Der in Berlin geborene Wissenschaftler brachte die algebraische Geometrie maßgeblich voran. Er wurde mit der begehrten Fields-Medaille geehrt, wandte sich später der Friedensbewegung zu. Nun ist er im Alter von 86 Jahren gestorben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2014 – Seite 2

This week’s celebrations were all about the Mauerfall, but in his column "Espiner's Berlin", Mark Espiner wonders if some other important events were overlooked too.

Bei den Festlichkeiten dieser Woche ging es vor allem um den Mauerfall. In seiner Kolumne "Espiners Berlin" fragt sich Mark Espiner, ob nicht andere wichtige Gedenktage übersehen wurden.
Der neue Ausrichter für den Afrika-Cup 2015 ist Äquatorialguinea.
Die Handball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr droht unter Ausschluss der deutschen TV-Öffentlichkeit stattzufinden.
Viele Berliner tanzen gerade. Oder hüpfen, weil es mittlerweile so kalt ist. Mit der neuen Doppel-CD "Electroswing-Revolution" fällt das noch leichter. Die fünfte Edition der Reihe bringt die Beinchen zum Zappeln und die Hüften zum schwingen.

Immer mehr Details über den Prunkpalast des türkischen Präsidenten werden bekannt. Die Debatte darüber könnte Recep Tayyip Erdogan politisch enorm schaden.

Wegen möglicher Korruption bei Flüchtlingsheimen gibt es neue Untersuchungen und viele Vorwürfe. Die Opposition geht Sozialsenator Mario Czaja heftig an.

Der Bundestag hat heute eine Verschärfung des Sexualstrafrechts beschlossen. Justizminister Heiko Maas schwänzte dabei fast die Abstimmung über sein eigenes Gesetz.

Die extremen Israel-Kritiker, die Linksfraktionschef Gregor Gysi im Bundestag bedrängt haben, sollen dort Hausverbot bekommen. Der russische Auslandssender RT präsentiert sie als Vorbilder.

In den deutschen Medien fehlt die Perspektive der Migranten – das muss sich ändern.

Eigentlich bietet das Thema genug Stoff für einen knackigen Politiktalk. Doch Maybrit Illner und ihre Gäste kennen sich in der Flüchtlingsproblematik einfach nicht gut genug aus.
Die Attacken mit WireLurker und Masque Attack zeigen: iPhones und iPads sind genauso angreifbar wie die Konkurrenzprodukte.
Migrationshintergrund erwünscht – drei Böll-Stipendiatinnen erzählen.

Hermann Heisig ist der bunteste Vogel der Berliner Tanzszene. In den Sophiensälen erforscht er mit seinem Tanztrio "Strch" die Komik des Unvorhersehbaren.

Per Knopfdruck, so scheint es, kann in Deutschland Angst vor dem Islam erzeugt werden. Der jüngste Fall eines solchen Panikschürers, der gegen seine Intention das Geschäft der Radikalmuslime betreibt, ist der CDU-Abgeordnete Jens Spahn. Er plädiert für ein Burka-Verbot. Ein Kommentar.

Das Wochenende steht vor der Tür. Doch wo ist was los in Kreuzberg? Die Kollegen von "Mit Vergnügen" haben ausgewählte Tipps vorbereitet.
Noch nichts vor am Wochenende? Schließlich ist noch einmal schönes Ausflugswetter angesagt. Also raus auf's Land! Zu entdecken gibt es viel: die besten Karikaturen von Klaus Stuttmann, klassische Musik in barocker Umgebung oder ein Menü nach Bertolt Brecht. Unsere Ausflugstipps fürs Wochenende nach Brandenburg.

Fußball ist eigentlich nur ihr Hobby. Doch heute Abend treten Gibraltars Feierabendfußballer im letzten EM-Qualifikationsspiel gegen Weltmeister Deutschland an.

Die Gesellschaft altert. Muss sich politische Bildung also mehr auf die Alten konzentrieren? Im Gegenteil, sagt der Leiter der Zentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg. Ein Gastkommentar.

Ob Computer oder der Bau von Spielplätzen: Geschlechterzuschreibungen wirken sich auch auf Technik aus. Noch immer ist oft der Mann die Norm, an der sich Entwicklungsprozesse orientieren.

In Berlin wetteifern junge Streichquartette um Stipendien und Fördergelder der Irene-Steels-Wilsing-Stiftung. Doch nicht nur ihr Spiel muss überzeugen. Auch ihre Motivationen und Ziele sind für die Jury von Belang.

Die Geburtenzahlen sinken, die Deutschen werden immer älter und einige von ihnen können schon mit 63 in Rente gehen. Was bedeutet das für unsere gesetzliche Rente? Und was kann ich von ihr erwarten?
Nach dem Freispruch für die beiden kommenden WM-Gastgeber Russland und Katar steht vor allem der Fußball-Weltverband FIFA am Pranger. Ex-Reformer Pieth fordert erneut eine komplette Veröffentlichung des Untersuchungsberichts. FIFA-Generalsekretär Valcke ist enttäuscht.

Die extremen Israel-Kritiker, die Linksfraktionschef Gregor Gysi im Bundestag bedrängt haben, sollen dort Hausverbot bekommen. Der russische Auslandssender RT präsentiert sie als Vorbilder.

Spannender Minimalismus: Der Citroën C4 Cactus will "mehr" mit "weniger" - und er fällt nicht nur auf in der Masse, er bietet auch ein ganz neues Fahrgefühl. Wenn da nicht ein Haken wäre...

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in den Städten ist ungebrochen. Der Anstieg der Mieten hingegen ist gebremst, meldet die Immobilienbranche – außer in der Hauptstadt.

Während die Politik sich im Umgang mit dem Thema Sterbehilfe schwer tut, ist die Meinung der Bürger klar. Eine große Mehrheit der Deutschen ist dafür. Dies zeigt das aktuelle Politbarometer.
Richtig entdeckt wurde Lee Fields erst in einem Alter, in dem andere in Rente gehen - dafür wurde er gleich zum Star. Jetzt huldigten dem Soul-Sänger die Fans in Berlin.

Mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit hat der Bundestag eine Lockerung des Kooperationsverbots in der Wissenschaft sowie die Bafög-Reform beschlossen. Die Bafög-Sätze steigen ab 2016.

Als Monika Grütters zur Kulturstaatsministerin berufen wurde, bezweifelte man, dass sie auch Geld ranschaffen könne. Nun macht der Bund 200 Millionen Euro für ein Museum der Moderne in Berlin locker - und Grütters straft ihre Kritiker Lügen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel wird beim G-20-Gipfel in Australien Wladimir Putin treffen, um über die Ukraine-Krise zu sprechen. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg kritisiert den russischen Präsidenten in ungewöhnlich scharfer Form.

Anwohner und Geschäftsleute streiten weiterhin für die Erhaltung des Parkplatzes neben der Grünanlage am Olivaer Platz und die Rettung möglichst vieler alter Bäume. Jetzt meldeten sich einige Unterstützer zu Wort.
Vielleicht wird er ja doch mal irgendwann eröffnet, der Großflughafen Berlin-Brandenburg. Dann könnte die Luft- und Raumfahrtmesse Ila verschwinden. Leipzig steht schon bereit.

Wer gesündigt hat, soll büßen: Mit diesem Rezept wollten die Deutschen Europa aus der Krise führen. Überzeugend sind die Ergebnisse nicht. Das zeigt der Vergleich mit den USA, die trotz vieler Risiken besser bei der Krisenbewältigung sind. Ein Kommentar.

Die Wut über das grausame Verbrechen entlädt sich zunehmend auf der Straße. Verwandte und Kommilitonen der Opfer trauen den Behörden nicht mehr. Jetzt werben sie im ganzen Land um Solidarität und Unterstützung.

Kritik am Auftritt des „Zwarten Piet“ zum Sinterklaasfest in Potsdam. Der Veranstalter, das Jan-Bouman-Haus, weist Rassismus-Vorwurf zurück (14.11.14)

Amerika und China wollen CO2 einsparen – das sollte Investoren zu denken geben. Klimaschutz steht wieder ganz oben auf der Tagesordnung. Die Chancen für ein Abkommen in Paris 2015 wachsen. Ein Kommentar.
Die Attacken mit WireLurker und Masque Attack zeigen: iPhones und iPads sind genauso angreifbar wie die Konkurrenzprodukte.

Die Herkunft spielt in der US-Politik eine wichtige Rolle. Auch ums nächste Präsidentenamt bewerben sich vielleicht große Namen wie Clinton und Bush.

Migrationshintergrund erwünscht – drei Böll-Stipendiatinnen erzählen.

Die Autorinnen Britta Sembach und Susanne Garsoffky erklären, warum Familie und Beruf nicht zu vereinbaren sind – und was sich ändern muss.

Ob in Spandau, in Moabit oder in Mitte - am Donnerstagabend und in der Nacht auf Freitag kam es in Berlin zu mehreren Überfällen. Die Täter sind vorerst allesamt auf der Flucht.

Gefährliches Modell: 120 Millionen Euro hat der Verkauf zweier Werke von Andy Warhol aus Nordrhein-Westfalen eingebracht. Nun wächst die Angst, dass der Ausverkauf öffentlicher Kunst Schule machen könnte.

Die Unternehmensinitiative „Charta der Vielfalt“ wirbt Diversity als Chance.

In den deutschen Medien fehlt die Perspektive der Migranten – das muss sich ändern.

Die deutsche Wirtschaft ist haarscharf an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das Mini-Plus im Sommer ist nach Ansicht von Volkswirten aber kein Grund zum Aufatmen.

Zum ersten Mal seit Wochen wird der Zugang zum Tempelberg in Jerusalem für Muslime am heutigen Freitag nicht beschränkt. Das berichtete der israelische Rundfunk.