
Seit Monaten sorgt er für nächtliche Ruhestörung in den Randgebieten des Wedding, doch der mysteriöse Riesenknall ist immer noch nicht verortet. Zeit genug, mal ein paar (halbernste) Theorien aufzustellen über den Big Bang von Berlin.
Seit Monaten sorgt er für nächtliche Ruhestörung in den Randgebieten des Wedding, doch der mysteriöse Riesenknall ist immer noch nicht verortet. Zeit genug, mal ein paar (halbernste) Theorien aufzustellen über den Big Bang von Berlin.
Der Weg zur Inklusion kann schon an wenigen Zentimetern scheitern. Am besten, man probiert es selbst einmal aus – unterwegs im Rollstuhl oder blind mit Taststock.
„Der eindimensionale Mensch“ von Herbert Marcuse wird 50 Jahre alt. Als der Philosoph und Soziologe das Buch 1964 veröffentlichte, konnte er noch nicht ahnen, wie wichtig es für die 68er-Revolte weltweit werden sollte.
Mit dem Adventskalender des Tagesspiegels erwarten Sie jeden Tag tolle Gewinne! Heute gibt es die einmalige Chance auf einen Loewe Smart TV!
Google feiert mit seinem aktuellen Google Doodle den 148. Geburtstag des russischen Expressionisten Wassily Kandinsky. Mit ihrer Version des Google-Schriftzuges macht die Internetsuchmaschine abstrakte Kunst einer breiten Masse zugänglich.
Verärgerung in den Ländern über die Bundesregierung: Der Finanzausschuss des Bundesrats verlangt ein Vermittlungsverfahren zum Jahressteuergesetz. Es wäre das erste in der laufenden Wahlperiode.
Ein ICE wiegt mehrere hundert Tonnen. Nur die Wirbelstrombremse kann ihn sicher stoppen. Welche Technik dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Der Sinterklaas ist eine Art niederländischer Nikolaus. Vergangenen Samstag kam er ins Holländische Viertel nach Potsdam - doch es gab auch Proteste. Kritiker sehen in der Darstellung der Figur und vor allem ihres Begleiters Rassismus.
Darf eine Ministerin wie Manuela Schwesig öffentlich gegen die NPD mobilisieren? Ja, sie darf, zumindest unter bestimmten Umständen. Das hat jetzt das Bundesverfassungsgericht entschieden - und eine Klage der rechtsextremen Partei abgeschmettert.
Pakistan im Schock: Taliban töten bei einem Massaker an einer Schule mehr als 130 Menschen, darunter über 100 Kinder. Erst nach stundenlangen Gefechten erklärte die Polizei die Geiselnahme am Abend für beendet.
In Brandenburg lässt es sich leben, findet der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) – und plädiert für den Umzug ins Umland.
Der Rubel fällt - und die russische Regierung kann dagegen nur wenig tun. Eine Leitzinssenkung ist bereits verpufft. Jetzt verkauft das Finanzministerium Devisen.
Sebastian Langkamp steht Hertha BSC noch in der Hinrunde wieder zur Verfügung. Der lange Zeit verletzte Innenverteidiger steht überraschend im Kader für das Spiel an diesem Mittwoch in Frankfurt. Für ihn bleibt John Heitinga in Berlin.
Die pakistanische Friedensnobelpreis-Trägerin und Kämpferin für Kinderrechte, Malala Yousafzai, hat das Massaker der Taliban an pakistanischen Schülern als "grauenhaft und feige" verurteilt. "Dieser sinnlose und kaltblütige Terrorakt in Peschawar, der sich vor unseren Augen abspielt, bricht mir das Herz", erklärte die 17-Jährige am Dienstag in London.
Er singt das hohe Lied auf den Blumenkohl und die malaysische Küche. Yotam Ottolenghi über Festtage, starke Aromen und Schweinefleisch in Jerusalem.
Das Landesunternehmen Berlinovo will Studentenwohnungen zu Niedrigpreisen bauen.
Griechenland schien schon gerettet. Doch mit Präsidentenwahl könnte es für das Land wieder bergabgehen. Die ersten sprechen schon von "irreparablen Schäden".
Eine 36-Jährige rannte in der Nacht auf Dienstag auf die Rixdorfer Straße; dort wurde sie von einem Sattelzug überfahren und schwer verletzt.
Kind und Karriere? Das ist bei deutschen Verbänden immer noch nicht einfach. Vier Lobbyistinnen erzählen, wie sie es auf Chefposten geschafft haben – und was sich in der Branche ändern muss.
Hier finden Arbeitgeber wichtige Adressen, Tipps und Informationen zur Einstellung, Ausbildung und Weiterbeschäftigung von Menschen mit Handicap.
In Deutschland ist jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. Wenn die Politik daran nichts ändert, wird auch der Frust weiter wachsen. Abstiegsangst ist gefährlich für die Gesellschaft. Ein Kommentar.
Für Firmen, die Menschen mit Behinderung einstellen möchten, gibt es viele Fördermöglichkeiten. Ein Leitfaden.
Wieso war ein wegen Gewaltdelikten Angeklagter auf freiem Fuß, obwohl sogar Teheran vor dem in Sydney lebenden Iraner warnte? Einen Tag nach der blutigen Geiselnahme stellen sich viele Fragen. Auch Regierungschef Tony Abbott kritisiert die australischen Behörden.
Wer beschränkt die Macht von Google? Die Niederlande und Spanien schicken sich an, den Amerikanern Paroli zu bieten.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh regt an, einen Staatsvertrag mit islamischen Verbänden in Berlin zu prüfen. Zwar könnten diese dann wohl auch weiterhin keine Steuern erheben, aber geltende Rechte würden zusammengefasst und ergänzt.
Was wird aus Vattenfalls Braunkohle in Ostdeutschland? Das Management will bald einen Käufer präsentieren.
Rücksichtslose Kleinstgewerkschaften, autark agierende Konzerne und Unternehmergruppen derselben Branche, die verschiedene Anforderungen an die Politik richten: Es wird Zeit für eine gemeinsame Strategiedebatte bei BDI, DGB, DIHK & Co.
Glücksspielsüchtige werden immer jünger. Das Modellprojekt "Gamer Over" geht deshalb in Schulen, um aufzuklären. Jetzt gibt es erste Ergebnisse.
Braunkohle ist das ökonomische Herz der Lausitz. Ein abrupter Ausstieg aus der Kohleverstromung würde in Brandenburg schwerste soziale und wirtschaftliche Verwerfungen auslösen. Ein Gastkommentar
Im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde hat Simone Tamás eine neue berufliche Perspektive gefunden. Sie wird zur Archivarin ausgebildet, sortiert die Geschichte - und hat auch ihr eigenes Leben neu geordnet.
Ist die Erbschaftsteuer in ihrer jetzigen Form rechtswidrig? Der Mittelstandsverband BVMW will sie auf jeden Fall abschaffen - ersatzlos.
Im Kreis Cloppenburg in Niedersachsen ist das für Geflügel sehr tödliche Vogelgrippevirus H5N8 nachgewiesen worden. Nun werden vorsorglich 12 000 weitere Tiere getötet.
Fußball-Bundesligist Hertha BSC bangt vor dem Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt um den Einsatz von Mittelfeldspieler Per Skjelbred.
Tabellen, Zahlen, Fristen: In der Buchhaltung der Gasag kommt es auf das Kleingedruckte an. Iris Rambold schafft es, den Durchblick zu behalten, obwohl sie seit Jahren langsam ihre Sehkraft verliert.
Die britische Tageszeitung "The Guardian" hat ein Video veröffentlicht, das für Empörung sorgt. Darauf zu sehen ist die aggressive Vernehmung der Freundin eines durch Polizeikugeln getöteten Afro-Amerikaners. Der Polizist bezichtigt sie der Lüge und droht ihr mit Gefängnis.
Am Mittwoch entscheidet das Verfassungsgericht zur Erbschaftsteuer. Zu hoffen ist, dass die vollständige Verschonung von Betriebsvermögen fallen wird. Denn es sind nicht die Superreichen, sondern überwiegend Menschen aus der Mittelschicht, die den Großteil der Erbschaftsteuer zahlen. Ein Gastkommentar.
„Das ist meine Chance, etwas zu bewegen“, dachte sich Jens Wasel, als er „Time Seven“ gründete. In der Firma arbeiten Taubstumme, Epileptiker, Menschen mit Lernschwächen. Und jeder wächst mit seinen Aufgaben.
Die Kulturabteilung des Außenministeriums soll Deutschlands Bild in der Welt prägen. Leiter Andreas Görgen ist kein klassischer Karrierediplomat. Und seine Politik alles andere als konventionell.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller will offenbar Jörg Marks, bisher Technikchef des Flughafens BER, als neuen Gesamtleiter des Projekts und Nachfolger von Hartmut Mehdorn.
Für die Petersohns sind Mitarbeiter mit Behinderung keine Bürde, sondern eine Bereicherung. Die Tücken des Alltags meistern sie mit Humor.
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung verschafft Bundestagsabgeordneten das notwendige Fachwissen. Doch die Forscher sollen sich auch Gedanken über gesellschaftliche Folgen des Fortschritts machen.
Die FIFA hat den Einspruch von Sonderermittler Michael Garcia gegen den umstrittenen Bericht des deutschen Richters Hans-Joachim Eckert zur Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 zurückgewiesen.
Briefe sind out. Immer mehr Menschen bevorzugen elektronische Post. Aber wie steht es um die Weihnachtskarte?
Günter Jankowiak inszeniert im Jugendtheater Strahl ein Stück über die alltägliche Ausgrenzung der Roma
Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist 14 Jahre alt, hat aber bis heute keine rechtliche Grundlage für seine Arbeit. Das kritisieren nun die UN.
Am Brandenburger Tor wollen wieder Tausende den Jahreswechsel feiern, bereits zum 20. Mal. Heute kündigten die Veranstalter an: David Hasselhoff kommt. Auch Tokio Hotel wird beim Jubiläum spielen. Es soll die größte Silvesterparty Deutschlands werden.
Als BER-Chef war Hartmut Mehdorn von Beginn an ein willkommenes Ziel für Kritik, Häme, Spott und Wut. Am Schluss hat er die Kränkung nicht mehr ertragen. Ein Kommentar.
Der italienische Fußball-Nationalspieler Andrea Pirlo von Meister Juventus Turin ist zum besten Spieler der vergangenen Serie-A-Saison gewählt worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster