
Es herrscht eine dumpfe, latent aggressive Atmosphäre in Dresden, als am Montag 15.000 Menschen bei der Demonstration der Bewegung "Pegida" mitmarschieren. Alexander Gauland ist auch dabei. Lesen Sie hier die Reportage von dem Ereignis.
Es herrscht eine dumpfe, latent aggressive Atmosphäre in Dresden, als am Montag 15.000 Menschen bei der Demonstration der Bewegung "Pegida" mitmarschieren. Alexander Gauland ist auch dabei. Lesen Sie hier die Reportage von dem Ereignis.
Mühlberg - Wenn in Brandenburg ein Windrad umfällt, verhält es sich wie mit dem berühmten Sack Reis in China – könnte man denken. Schließlich wurde das Bundesland nicht ohne Grund von Lobbyverbänden wie der Agentur für Erneuerbare Energien mehrfach wegen seiner besonders windkraftfreundlichen Politik ausgezeichnet.
Körpersprache-Experte Stefan Verra über sein Bühnenprogramm zu den Geheimnissen der Gestik
Dortmund, Schalke, Leverkusen bekommen starke Gegner in der Champions League – Bayern hat Glück
Vater verging sich an seinen Kindern – 14 Jahre lang. Vor Gericht gestand er und wurde verhaftet
Landesparteichef Woidke mahnt eine Erneuerung der SPD an, doch die Jusos fühlen sich übergangen
Werder (Havel) - Tragischer Unfall auf dem Werderaner Strengfeld: Eine 92-jährige Frau ist am Montagmorgen von einem Betonmischer vor einem Seniorenheim im Sanddornweg überfahren worden. Der Berliner Fahrer des Lkw erfasste die Rentnerin, die sich in dem Moment zusammen mit einer weiteren 95-Jährigen vor dem Lkw befand, beim Anfahren.
Bretschneider bestätigt 2,2 Milliarden Euro Kreditbedarf. Bereits erste Beihilfe-Gespräche mit Brüssel
Für die Nutuzung des öffentlichen Raums muss man in Potsdam Gebühren zahlen. So kostet Außenverkauf von Geschäften 6 Euro pro Monat und Quadratmeter in der Innenstadt (5 Euro in Babelsberg), Zeitungsständer 26 Euro pro Jahr.
Kochen und Genießen – beides kann man lernen, in Potsdam in der Kochschule Steffi Metz. Auf Bestellung gibt es hochwertiges Fleisch und erlesenes Zubehör
Die Kleinmachnower Kammerspiele wurden 1936 erbaut. Die Familie Bornemann führte das Kino- und Theaterhaus, bis sie 1960 in den Westen floh.
Schwielowsee - Die ersten Flüchtlinge sollen am kommenden Montag nach Ferch kommen. Dann sollen die Arbeiten in der neuen Außenstelle des Erstaufnahmelagers Eisenhüttenstadt weitgehend abgeschlossen sein, sagte Frank Nürnberger, Leiter der zuständigen Ausländerbehörde in Eisenhüttenstadt, gestern gegenüber den PNN.
Tyler Hines gab trotz Niederlage der RSV-Basketballer vielversprechenden Einstand
Wenn im 18. Jahrhundert vom „großen Bach“ gesprochen wurde, war nicht Johann Sebastian gemeint, sondern sein Sohn Carl Philipp Emanuel.
Hans (Herbert Knaup) ist einer, der das Leben aus seinen Händen hat gleiten lassen. Seine Ehe ist schon lange geschieden, den Kontakt zu seiner einzigen Tochter hat er verloren.
Potsdamer bei Ergometer-Meisterschafts-Serie vorn
Genossenschaft benötigt Jahreszuschuss von 100 000 Euro – und wird wohl immerhin 75 000 bekommen
230 Beelitzer Soldaten sind 2015 im Ausland im Einsatz. Derzeit bereiten sie ihre Familien darauf vor
Mit 130 Beelitzer Soldaten bildet Afghanistan im kommenden Jahr den Schwerpunkt der Auslandseinsätze. Hier führen die Beelitzer den internationalen Unterstützungsverband, der die Afghanischen Sicherheitskräfte berät und ihnen im Ernstfall hilft.
In den 50er-Jahren war Schloss Babelsberg die Residenz der Filmstudenten. Vorbereitet auf die Dekadenz waren die wenigsten
Innenstadt - Das kommunale Wohnungsunternehmen Pro Potsdam und die Berliner Volksbank haben Spekulationen zurückgewiesen, dass die sogenannte Alte Post nicht – wie von den Stadtverordneten beschlossen – in historischer Anlehnung aufgebaut werden soll. Diese Befürchtung aus den Reihen der Bürgerinitiative „Mitteschön“ hatte der Stadtverordnete Peter Schultheiß von der Fraktion Potsdamer Demokraten in Anfragen an die Stadtverwaltung formuliert.
Einige Baustellen machten sich im Laufe der bisherigen Saison beim 1. FFC Turbine Potsdam bemerkbar.
Der frühere Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin ist nicht nur Autor umstrittener Bücher zu Migranten in Deutschland, sondern auch Zeitschriften-Kolumnist: In der Schweizer „Weltwoche“ schreibt er jeden Monat den „Brief aus Berlin“. Anfang Dezember ging es darin um die Berliner Polizei.
Hedwig Zumpe verbringt ihr Freiwilliges Soziales Jahr in Togo. Ohne Strom – und mit fast vergessenen Arten der Kommunikation
Das Garagenrock-Duo Snøffeltøffs aus Frohnau pflegt eine tiefe Liebe zum Sound der Sixties
Im Januar kommt die Berlin Fashion Week nach Potsdam
Philippe Jaroussky mit Vivaldi pur im Konzerthaus Berlin
Innenstadt - Viele Besucher und eine reibungslose Organisation: Nach dem Sinterklaas-Fest am Wochenende zieht Hans Göbel vom veranstaltenden Förderverein zur Pflege niederländischer Kultur ein positives Fazit. Zwischen 25 000 und 30 000 Besucher hätten die Veranstaltung am Samstag und am Sonntag im Holländischen Viertel besucht, sagte Göbel am Montag den PNN.
Herr von der Ahé, die Berlin Fashion Week kommt nach Potsdam. Warum?
Händler und Gastronomen kritisieren geplante Gebührenerhöhungen der Stadt für die Nutzung öffentlichen Raums
Die Äußerungen von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), ein Entzug des Welterbestatus müsse für Potsdam nicht unbedingt etwas Schlimmes sein, sorgen für Kritik. Die in Golm lebende CDU-Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig warf Jakobs am Montag vor, mit seinen Äußerungen gefährde er die weitere Finanzierung der Schlösserstiftung durch den Bund.
Postkutschen waren schon im 16. Jahrhundert in Mitteleuropa ein wichtiges Transportmittel.
Nach gut einem Jahr Postbus und mehr als 10 Millionen gefahrenen Kilometern zieht die Deutsche Post eine positive Bilanz: „Der Bus für Deutschland“ habe sich im Markt erfolgreich etabliert, heißt es vom Unternehmen. Über 90 Prozent der Busse seien – mit einer Toleranz von 15 Minuten – pünktlich am Ziel.
Wie jeden Tag stellen die PNN in der Vorweihnachtszeit die besten Veranstaltungstipps zusammen.Der Lebendige Adventskalender öffnet am heutigen Dienstag um 17.
In der Dortustraße beziehen Flüchtlinge ein neues Quartier. Für weitere stehen Container bereit
Der Präsident der Türkei meint, die Demokratie seines Landes verletzen zu müssen – um sie zu retten. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster