zum Hauptinhalt
Kindheitsidol. Peter Ducke spielt mit seinem Sohn auf der Straße Fußball.

In Weimar gab es keinen Oberligaklub, nur die Wahl zwischen Erfurt und Jena. Unser Kolumnist erinnert sich daran, welche Rolle dabei seine Angst vor Erfurter Rowdys und abgeknickten Autoantennen spielte.

Von Frank Willmann
Blauer Buddha, eine der erhaltenen Wandmalereien

ZDF-Film über die Turfanexpeditionen. Die ersten fanden im Kaiserreich statt und waren nichts anderes als Kunstraub. Die aktuelle Expedition brachte ZDF und das Berliner Museum für Asiatische Kunst zusammen.

Von Tatjana Kerschbaumer
Wie angewurzelt. In der Bundesliga kommen die Füchse mit Manager Hanning (vorne) und Trainer Sigurdsson nicht vom Fleck. Heute empfangen sie Göppingen.

Weil sie zu viel auf einmal wollen, verlieren die Berliner Handballer ein zentrales Saisonziel aus den Augen. In der Bundesliga haben sie kaum noch Chancen auf einen Spitzenplatz.

Von Christoph Dach
"... bis zum 24. Dezember geteilt". Ein Schild erinnert an das besondere Datum. Sigur Hauff, 78, war damals stellvertretender Bürgermeister.

Vor 25 Jahren erhielten die Bewohner von Kladow und Groß Glienicke ein ganz besonderes Geschenk: Am 24. Dezember wurde dort der Zaun aufgemacht. Der damalige Bürgermeister Sigurd Hauff war einer der ersten, die hindurchgingen. Nun ist er zurückgekehrt.

Von Andreas Conrad
Eine Funkstreife im Einsatz.

Beim Abbiegen in die Straße Am Tegeler Hafen erfasste eine Autofahrerin am Montagnachmittag einen Fußgänger, der gerade über die Straße wollte. Er wurde schwer verletzt.

Von Timo Kather

Der deutsche Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat im Duell mit Dirk Nowitzkis Dallas Mavericks groß aufgetrumpft und die Atlanta Hawks zum Sieg geführt.

Ob teure „Säuren-Basen-Tees“ aus der Apotheke oder dem Wellness-Regal des Supermarkts gegen „Übersäuerung“ helfen, halten Experten zumindest für fragwürdig. Gegen winterliche Kälte hilft ein heißer Tee aber auf jeden Fall.

Diverse Mittelchen sollen das „Übersäuern“ des Körpers verhindern. Ernährungsexperten halten nicht viel davon.

Von Adelheid Müller-Lissner
Koffer & Mikro in Berlin. Udo Jürgens und US-Jazzsängerin Nancy Wilson 1971 bei einem Besuch im Märkischen Viertel.

In Berlin nahm er seine Lieder auf und begeisterte seine Fans bis zum Schluss. Udo Jürgens war eng mit der Stadt verbunden – und weckte Sehnsüchte vor allem im Osten.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Andreas Conrad
  • Lothar Heinke
Vor der historischen Kulisse der Semperoper: Pegida-Anhänger am Montag, dem 22. Dezember.

Pegida bildet ein Sammelbecken für fast jegliches Unbehagen an der Politik. Und weil das so ist, wird es schwierig werden, den nun von allen Seiten geforderten Dialog zustande zu bringen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Peter von Becker

Werder (Havel) - Die Brücke über den Stichkanal in den Werderaner Havelauen kann wahrscheinlich im Frühjahr eingeweiht werden. Laut Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU) befindet sich der Brückenüberbau derzeit in der Fertigung und wird wetterfest beschichtet, er soll im Februar eingehoben werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })