zum Hauptinhalt

Helmut Schümann hat keinen Pubertisten mehr, dafür einen Hund. An dieser Stelle schreibt er, Schümann, nicht der Hund, immer Montags über sein Leben als Welpenassistent in Berlin. Dieses Mal über das leichte, schwere Leben eines Hundes in Berlin.

Von Helmut Schümann
Ausgaben einzelner Nationen für die Raumfahrt (in Milliarden Dollar, bezogen auf 2013)

So alt wie die Raumfahrt ist der Streit darüber, ob der Aufwand gerechtfertigt ist. Unmittelbar nach dem Start des ersten Satelliten „Sputnik“ durch die Sowjetunion im Oktober 1957 konnte keiner ahnen, was die Raumfahrt einmal bringen würde.

Von Ralf Nestler
Auf zum Mars. Mehrere Raumfahrtnationen planen unbemannte Missionen zum Roten Planeten. Später sollen auch Astronauten dorthin reisen.

Mond und Mars sind attraktiver denn je. Etablierte Staaten, aber auch junge Raumfahrtnationen und Privatinitiativen wollen dort Roboter landen lassen.Forscher wollen wissen: Wie sind die Himmelskörper entstanden, was heißt das für die Erde? Und gab es dort einst Leben, womöglich bis heute?

Von Rainer Kayser, dpa

Erst vor wenigen Tagen waren bei einem Feuer in einer Moschee westlich von Stockholm fünf Menschen verletzt worden. Nun brannte es in einer Moschee in einer anderen schwedischen Kleinstadt. Die Polizei geht davon aus, dass das Feuer gelegt wurde.

Nach Angaben der „Bild“ (Montag) hat Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 Interesse an einer Verpflichtung des 21 Jahre alten Serben Matija Nastasic vom englischen Meister Manchester City.

Denise Linke im Kreuzberger Redaktionsbüro von „Nummer“.

Für Denise Linke war die Diagnose Autismus eine Erleichterung. Erschreckend fand sie etwas ganz anderes: wie viele den Begriff als Schimpfwort nutzen. Heute gibt sie Menschen eine Stimme, denen man bislang nicht zutraute, eine zu haben. Mit einem Magazin. Von Autisten für Autisten – und alle anderen.

Von Verena Friederike Hasel
Ganz groß. Gegen Oklahoma glänzt Dirk Nowitzki als Center.

Seit vier Jahren hat er nicht mehr direkt unter dem Korb gespielt. Doch dann führt Dirk Nowitzki die verletzungsgeschwächten Dallas Mavericks als Center mit 30 Punkten zum Sieg über Spitzenteam Oklahoma.

In Litauen fürchtet man den "Teuro".

Zum Jahreswechsel verabschiedet sich Litauen vom Litas und führt als dritter baltischer Staat den Euro ein. Die Regierung setzt auf die Vorteile der EU-Währung, die Bevölkerung fürchtet den „Teuro“. Auch für Deutschland ändert sich etwas durch Litauens Euro-Beitritt.

Potsdam-Mittelmark - Die Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH (MWA) investiert im kommenden Jahr mehr als fünf Millionen Euro in Trink- und Abwasseranlagen für die Zweckverbände „Der Teltow“ und „Mittelgraben“. In den Wasserwerken Kleinmachnow und Teltow soll zu Spitzenzeiten mehr Wasser gefördert werden können, wofür Optimierungen und Erweiterungen nötig werden.

Havelbus, das größte Busunternehmen im Land Brandenburg, wird sich im kommenden Jahr in zwei Unternehmensteile aufspalten. Grundlage dafür ist ein Kreistagsbeschluss von 2013, wonach eine Entflechtung des den Landkreisen Potsdam-Mittelmark und Havelland gehörenden Unternehmens vorgenommen werden soll.

Nichts bewegt sich. Aktuell hat der Spielbetrieb im Karl-Liebknecht-Stadion Winterpause. Doch die könnte länger werden als geplant, wenn sich Stadt und der SV Babelsberg 03 nicht einigen, wie anstehende Arbeiten zu bezahlen sind.

Im Streit um Reparaturmaßnahmen im Karl-Liebknecht-Stadion spielen sich der SV Babelsberg und die Stadt die Bälle hin und zurück, ohne in der Sache voranzukommen

Von Peter Könnicke

Eine eher idyllische und pastorale Sicht auf die Landeshauptstadt präsentiert der Potsdamer Grafiker Alfred Schmidt in dem von ihm gestalteten Kalender „Landschaft Potsdam 2015“ (16,90 Euro, 40 mal 30 Zentimeter). In den stimmungsvollen Pastellbildern richtet Schmidt seinen Blick je nach Jahreszeit weniger auf prominente Fotomotive, eher auf ruhigere Winkel der Stadt: Das verschneite Matrosenhaus im Park Babelsberg, der Sizilianische Garten in voller Blüte oder ein herbstliches Havel-Panorama.

Die Autos eines Fotografen und eines SPD-Politikers wurden angezündet – offenbar gezielt von Neonazis

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })