Helmut Schümann hat keinen Pubertisten mehr, dafür einen Hund. An dieser Stelle schreibt er, Schümann, nicht der Hund, immer Montags über sein Leben als Welpenassistent in Berlin. Dieses Mal über das leichte, schwere Leben eines Hundes in Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2014 – Seite 2

Die Wahl eines neuen griechischen Staatspräsidenten ist auch im dritten Anlauf gescheitert. Die Neuwahlen sollen nun am 25. Januar stattfinden.
Von der Autofähre „Norman Atlantic“ sind nach einem Brand trotz stürmischer See 427 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Zehn Menschen konnten nur tot geborgen werden.

Im Rennen um Olympia schaffen es Berlin und Hamburg nicht, Volksbefragungen einzuführen. Der Berliner Senat strebt eine Novelle des Abstimmungsgesetzes an. Die könnte aber nicht bindend sein.

Das Spionageprogramm "Regin" war offenbar doch in Deutschland aktiv. Gefunden wurde es ausgerechnet am Dienstsitz von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

So alt wie die Raumfahrt ist der Streit darüber, ob der Aufwand gerechtfertigt ist. Unmittelbar nach dem Start des ersten Satelliten „Sputnik“ durch die Sowjetunion im Oktober 1957 konnte keiner ahnen, was die Raumfahrt einmal bringen würde.

Ein Jahr nach seinem tragischen Ski-Unfall geht es Michael Schumacher.... ja, wie geht es ihm eigentlich? Was kann man überhaupt wissen? Und wie ist mit dem Fall umzugehen? Ein Kommentar.

Tromsö IL ist der nördlichste Erstligist der Welt. Ganz oben in Norwegen ist Fußball noch wie früher, dort trinken Spieler noch mit Fans und der Bürgermeister tanzt. Eine Reportage jenseits des Polarkreises.
Das Spionageprogramm "Regin" war offenbar doch in Deutschland aktiv. Gefunden wurde es ausgerechnet am Dienstsitz von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
ANREISEMit Air Berlin nach Krakau, S-Bahn zum Hauptbahnhof, von dort mit dem Bus nach Zakopane oder in die anderen Skiorte. Fahrtzeit: zwei Stunden.

Der "Irre Iwan" ist der zweite "Tatort" mit Christian Ulmen. Er ist überreich an verdrehten Wendungen. So wie die Karriere des Schauspielers.

Dieter Anschlag, der Chefredakteur der "Funkkorrespondenz", resümiert die Medienwoche - und outet sich als Web-Skeptiker

Strahlung, Muskelschwund und Gruppenkoller: Weite Flüge ins All stellen Menschen vor extreme Herausforderungen. Forscher versuchen, die Gefahren zu verringern

China hat die USA in Sachen Wirtschaftsleistung überholt, berichtet der Internationale Währungsfonds. Allerdings ist das eine Frage der Rechenweise.

Die Basketballer der Crailsheim Merlins haben ihr Bundesliga-Spiel in Hagen verpasst, weil sie auf der Autobahn im Stau standen. Solche Unprofessionalität ist kein Zufall. Die Sportligen abseits des Fußballs müssen daher kleiner werden, findet unser Autor. Ein Kommenar.

Ganz Weiß und das ganz dicke: Der Neuschnee hat in Berlin und Brandenburg vor allem die S-Bahn und den Verkehr auf Autobahnen behindert. Dafür heißt es in den Parks: Schnee und Rodel gut.

Mond und Mars sind attraktiver denn je. Etablierte Staaten, aber auch junge Raumfahrtnationen und Privatinitiativen wollen dort Roboter landen lassen.Forscher wollen wissen: Wie sind die Himmelskörper entstanden, was heißt das für die Erde? Und gab es dort einst Leben, womöglich bis heute?

Zwei Familiendramen ereigneten sich in Berlin um die Feiertage: Im Fall um die getötete Frau in Marienfelde wurde nun ein Haftbefehl gegen den Sohn der Frau erlassen. Der Schwiegersohn eines verletzten Mannes in Hohenschönhausen blieb dagegen auf freiem Fuß.

Ein Facebook-Nutzer postete die Liste der Täuflinge einer Kirchengemeinde in Berlin-Mitte. Er löste damit eine Debatte über Gentrifizierung im Kiez aus. Auch ein Experte der Humboldt-Uni schaltete sich ein.

Dem Zauber der Musik kann sich fast niemand entziehen, sie gilt als Sprache der Gefühle. Doch warum Menschen zu Musikliebhabern wurden, bleibt ein Rätsel.

Versicherungen, Strom, Telefon, Internet, Banken: Wer jetzt vergleicht, kann im neuen Jahr bis zu 5000 Euro sparen.

Erstmals seit 2009 ist die Wirtschaftsleistung Russlands zurückgegangen. Das Land spürt den niedrigen Ölpreis und die Sanktionen.

Dieter Anschlag, der Chefredakteur der "Funkkorrespondenz", resümiert die Medienwoche - und outet sich als Web-Skeptiker

Die Garderobe von Jimi Hendrix war ihm zu lumpig, Bryan Ferry schätzte die von Cary Grant. Heute vermisst er die Dekadenz in Berlins Nachtleben. Das Interview entstand vor dem Verkehrsunfall, bei dem Bryan Ferrys Sohn Merlin schwer verletzt wurde

Im Schatten Chinas: Taiwan versucht, sich durch seine Kulturdiplomatie als demokratischer und moderner Staat zu etablieren. Ein Besuch in Taipeh.
Erst vor wenigen Tagen waren bei einem Feuer in einer Moschee westlich von Stockholm fünf Menschen verletzt worden. Nun brannte es in einer Moschee in einer anderen schwedischen Kleinstadt. Die Polizei geht davon aus, dass das Feuer gelegt wurde.

Vor einem Jahr verunglückte Michael Schumacher beim Skifahren schwer. Ein Rückblick auf den Tag, an dem nicht nur die Formel-1-Welt einen Schock erlebte.

Butler und Gärtner gibt es in Film und Fernsehen nicht einmal mehr als Mörder. Doch ohne Diener wäre alles nur noch ein Dinner for none. Ein Kommentar.

Zu Silvester blitzt und rummst es überall. Dabei werden zahlreiche Vögel aufgescheucht, zeigt das Wetterradar. Das kann für die Tiere ernste Folgen haben.

Nicht nur Schachtjor Donezk, Achtelfinal-Gegner des FC Bayern in der Champions League, hat das Krisengebiet verlassen. Stadien wurden zerstört und geplündert, die Separatisten wollen Teams neu gründen, die Militärs Sport verbieten.
Nach Angaben der „Bild“ (Montag) hat Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 Interesse an einer Verpflichtung des 21 Jahre alten Serben Matija Nastasic vom englischen Meister Manchester City.
Der spanische Fußballnationalspieler Fernando Torres kehrt nach mehr als sieben Jahren zu seinem Heimatverein Atlético Madrid zurück.

Für Denise Linke war die Diagnose Autismus eine Erleichterung. Erschreckend fand sie etwas ganz anderes: wie viele den Begriff als Schimpfwort nutzen. Heute gibt sie Menschen eine Stimme, denen man bislang nicht zutraute, eine zu haben. Mit einem Magazin. Von Autisten für Autisten – und alle anderen.

Willkommen 2015! Bei den Party zum Jahreswechsel ist für fast jeden Geschmack etwas dabei. Es muss ja nicht immer David Hasselhoff und Tokio-Hotel sein. Ein Überblick für Kurzentschlossene inklusive Tipps, wo es noch Karten gibt.

Seit vier Jahren hat er nicht mehr direkt unter dem Korb gespielt. Doch dann führt Dirk Nowitzki die verletzungsgeschwächten Dallas Mavericks als Center mit 30 Punkten zum Sieg über Spitzenteam Oklahoma.

Intim, spontan, modern: Die Zeichnung erfährt neue Aufmerksamkeit. Wir stellen einige selten öffentlich zu sehenden Kostbarkeiten aus dem Berliner Kupferstichkabinett vor.

Der "Irre Iwan" ist der zweite "Tatort" mit Christian Ulmen. Er ist überreich an verdrehten Wendungen. So wie die Karriere des Schauspielers.

Drei Männer haben am Sonntagabend in Karlshorst einen Passanten überfallen. Sie flüchteten mit Handy und Rucksack des Opfers. Der Überfallene musste ins Krankenhaus.

Zum Jahreswechsel verabschiedet sich Litauen vom Litas und führt als dritter baltischer Staat den Euro ein. Die Regierung setzt auf die Vorteile der EU-Währung, die Bevölkerung fürchtet den „Teuro“. Auch für Deutschland ändert sich etwas durch Litauens Euro-Beitritt.

In ganz Deutschland kommen Rechte, Linke und Verschwörungstheoretiker zu "Friedensmahnwachen" zusammen. Kritiker nennen das Phänomen, zu dem im weitesten Sinne auch "Pegida" gehört, "Querfront". Wer sind diese Leute und was bedeutet "Querfront"?
Potsdam-Mittelmark - Die Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH (MWA) investiert im kommenden Jahr mehr als fünf Millionen Euro in Trink- und Abwasseranlagen für die Zweckverbände „Der Teltow“ und „Mittelgraben“. In den Wasserwerken Kleinmachnow und Teltow soll zu Spitzenzeiten mehr Wasser gefördert werden können, wofür Optimierungen und Erweiterungen nötig werden.
Der Potsdamer Aktionsladen „Eine Welt“ ist der älteste Laden für fair gehandelte Produkte in Ostdeutschland. Nun feiert er sein 25. Jubiläum
Havelbus, das größte Busunternehmen im Land Brandenburg, wird sich im kommenden Jahr in zwei Unternehmensteile aufspalten. Grundlage dafür ist ein Kreistagsbeschluss von 2013, wonach eine Entflechtung des den Landkreisen Potsdam-Mittelmark und Havelland gehörenden Unternehmens vorgenommen werden soll.

Im Streit um Reparaturmaßnahmen im Karl-Liebknecht-Stadion spielen sich der SV Babelsberg und die Stadt die Bälle hin und zurück, ohne in der Sache voranzukommen
Weihnachtskonzert der Kammerakademie
Eine eher idyllische und pastorale Sicht auf die Landeshauptstadt präsentiert der Potsdamer Grafiker Alfred Schmidt in dem von ihm gestalteten Kalender „Landschaft Potsdam 2015“ (16,90 Euro, 40 mal 30 Zentimeter). In den stimmungsvollen Pastellbildern richtet Schmidt seinen Blick je nach Jahreszeit weniger auf prominente Fotomotive, eher auf ruhigere Winkel der Stadt: Das verschneite Matrosenhaus im Park Babelsberg, der Sizilianische Garten in voller Blüte oder ein herbstliches Havel-Panorama.
Ein abrupter Kohle-Ausstieg würde schwerste Verwerfungen auslösen Von Wolfgang Krüger
Die Autos eines Fotografen und eines SPD-Politikers wurden angezündet – offenbar gezielt von Neonazis