
Lange galt: In den eigenen vier Wänden darf nach Belieben geraucht werden. Doch es deutet sich eine Trendwende an. Am Mittwoch entscheidet der BGH über Deutschlands berühmtesten Kettenraucher.
Lange galt: In den eigenen vier Wänden darf nach Belieben geraucht werden. Doch es deutet sich eine Trendwende an. Am Mittwoch entscheidet der BGH über Deutschlands berühmtesten Kettenraucher.
In unserer Familienkolumne geht es heute um den ersten Zirkusbesuch mit Kind.
Trainer Huub Stevens gibt offen zu, dass er ratlos ist. Damit ist er nicht der einzige beim VfB. Der orientierungslose Verein ist der Abstiegskandidat Nummer eins. Ein Kommentar
Ein Busfahrer in der Türkei versucht, eine Studentin zu vergewaltigen und bringt sie um, als sie sich wehrt. Das führt zu wütenden Protesten in den Sozialen Medien und auf der Straße. In Berlin bekunden viele Menschen ihre Solidarität.
Die Bundesagentur für Arbeit vermittelt immer noch viele Arbeitslose in Leiharbeit. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke findet das "nicht akzeptabel".
Vor mehr als einem Jahr brach Ebola in Westafrika aus. Experten hoffen, die Epidemie in den nächsten Monaten zu besiegen. Sorgen machen ihnen unter anderem die Langzeitfolgen der Krankheit.
Seit fünf Jahren soll ein Gesetz die Schwächsten schützen. Sabine Walther, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes, spricht über die kritische Situation in Berlin.
Nach mehreren Drohungen fürchtet Italien, das nächste Angriffsziel des "Islamischen Staat" zu werden. Die Politik fordert mehr Unterstützung von den Vereinten Nationen und dem Sicherheitsrat.
Eine 20-Jährige wurde nach einem Vergewaltigungsversuch getötet. Nun überbieten sich türkische Politiker gegenseitig mit Forderungen nach harten Strafen, sogar über die Wiedereinführung der Todesstrafe wird diskutiert.
Fußball-Bundesligist FSV Mainz 05 will sich nach Informationen von „FAZ.NET“ spätestens am Dienstag von Trainer Kasper Hjulmand trennen.
Seltene Käfer, Echsen, Fledermäuse und andere Lebewesen behindern immer öfter Bauprojekte in der Stadt und kommen den Stadtplanern in die Quere. Und womit? Mit Recht.
Papst Franziskus hat sich den Armen verschrieben. Nun sind Duschen und ein Friseur für Obdachlose am Petersplatz in Rom in Betrieb. Nicht jedem gefällt das. Journalisten dürfen nicht in die neu eröffneten Räume.
Der Grüne Jörg Rupp wollte provozieren und verkürzen. Doch das ging schief. Sein Tweet zum Wahlerfolg von Katja Suding in Hamburg löste einen Shitstorm aus. Jetzt erklärt er sich. Es war nicht sein erster verbaler Ausrutscher.
Im Olympiastadion findet am 6. Juni das Finale der Champions League statt. Dafür wurde die Arena noch mal modernisiert. Schon mit Blick auf 2024? Da gibt es nicht nur Olympia, sondern auch eine EM.
Hertha BSC geht beim Heimdebüt von Pal Dardai mit einer sehr offensiven Startaufstellung ins Spiel gegen den Tabellenvorletzten aus Freiburg - und kommt kaum in den gegnerischen Strafraum.
Wolfsburg brilliert, auch dank Bas Dost – der Niederländer hat im dritten Jahr den Durchbruch geschafft. Lange fühlte er sich in Wolfsburg nicht wertgeschätzt.
Der 1. FC Köln geht gegen Hooligans vor. Nach dem Platzsturm von Mönchengladbach wird eine Fangruppierung ausgeschlossen. Auch DFB-Vize Koch verurteilt die Ausschreitungen scharf.
Ein 35-Jähriger war am Sonntagabend mit 2,5 Promille und ohne Führerschein in einem stillgelegten Auto in Mahrzahn unterwegs. Die Polizei beschlagnahmte Fahrzeugschlüssel und -papiere.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will die Zahlen zu den erwarteten Einnahmen und Kosten der Pkw-Maut weiterhin nicht offenlegen - weder vor Gericht noch gegenüber dem Bundesrat.
Helmut Schümann hat keinen Pubertisten mehr, dafür einen Hund. An dieser Stelle schreibt er, Schümann, nicht der Hund, immer montags über sein Leben als Welpenassistent in Berlin. Heute über die Freude und den Ärger über das Schwimmen im See.
Der FC Erzgebirge Aue nach den Nazi-Plakat-Aktionen einiger Fans im Heimspiel gegen RB Leipzig erste Stadionverbote verhängt.
Sofa-Tourismus boomt – mit Konsequenzen für die Hotelbranche, aber auch Städte und Kommunen.
Ein Zweitwohnsitz in Berlin ist angesagt. Es muss nicht mal in einem Szenebezirk sein.
Raucher Friedhelm Adolfs ist nicht mehr der Jüngste, er ist Witwer und er wohnt seit über 40 Jahren in seiner Wohnung. In dem Haus war bis zu seiner Pensionierung Hausmeister. Und nun droht ihm der Rauswurf aus seinen vertrauten vier Wänden. Am Mittwoch ist der BGH als letzte Instanz am Zug.
Dirk Nowitzki hat auch ohne Hauptrolle seinen Spaß. Beim Sieg der Western Conference im All-Star-Spiel der NBA gelingt dem Routinier eine der spektakulärsten Aktionen.
Ein grünes Räuberkostüm - fand die Tochter okay. Aber nur mit Pfeil und Bogen! Doch plötzlich wurde in der Familie heftig diskutiert: Dürfen Waffen mit zum Fasching? In Zehlendorf wird darüber gerade an vielen Kitas und Schulen diskutiert. Hier schreibt eine Mutter ihre Meinung.
Zwischen Scham und Trotz: Der HSV sucht einen Weg, das historische 0:8 in München zu verarbeiten. Trainer Zinnbauer räumt Fehler ein, Vorstandschef Beiersdorfer warnt vor Selbstzerfleischung.
Fußball-Weltmeister Philipp Lahm hat beim FC Bayern München die nächste Phase für das angestrebte Comeback im kommenden Monat eingeläutet.
Bauträger und Projektentwickler üben scharfe Kritik an der Berliner Wohnungspolitik.
Das gesamte Wochenende über hatte die Brandenburger Polizei viel zu tun, denn es gab rechte Aufzüge und breite Gegenproteste. Freitag war es noch relativ ruhig in Königs Wusterhausen. Samstag wurde es schwerer in Frankfurt (Oder), am Sonntag folgte der große Einsatz in Cottbus. Ein Überblick
Der Ukraine-Konflikt sorgt für Kapitalflucht aus Russland – und führt Immobilienanleger an die Spree.
In Städten lebt es sich enger als auf dem Land - die Wohnungen sind kleiner, Großfamilien selten. Das gilt wohl auch für Kaninchen.
Ungeachtet der seit Sonntag geltenden Waffenruhe wird in der Ostukraine weiter gekämpft. Die ukrainische Armeeführung und die prorussischen Separatisten machen jeweils die Gegenseite dafür verantwortlich. Merkel „Die Lage ist fragil“.
Dem Kaufpark Eiche bei Marzahn-Hellersdorf läuft die Kundschaft davon. Ein kostspieliger Umbau soll mehr Käufer anlocken.
In den 1920er Jahren war Berlin nicht nur eine deutsche, sondern auch eine russische Stadt. Zwischen anderthalb und zwei Millionen Menschen verließen Russland nach der Oktoberrevolution.
Mit einer Schreckschusswaffe hat gestern Abend ein Unbekannter in einem Spielcasino um sich geschossen. Dabei wurde ein 52 Jahre alter Angestellter verletzt.
Was für ein Finale, was für eine Berlinale: Die 65. Ausgabe ist ein voller Erfolg - nicht zuletzt dank einer ungewöhnlichen Jury, die einen konsequent-mutigen Preis an den iranischen Regisseur Jafar Panahi und seinen Film "Taxi" vergibt.
Wer Diplomaten einlädt, kann kaum großen Erkenntnisgewinn erwarten. Die Botschafter Russlands und der Ukraine lieferten bei "Günther Jauch" bekannte und langweilige Phrasen zum Ukraine-Krieg. Da halfen auch ungewohnte Bemühungen des Gastgebers nicht.
Wie kommt die Bundesliga an mehr TV-Einnahmen? Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge warnt vor Fehleinschätzungen.
Ein alter Bekannter, viel Blut, noch mehr Tote und ein unglaublicher Spaziergang: Der Leipziger "Tatort" im Spiegel des Pschyrembel und der sozialen Medien.
Vor zwei Jahren hat der Senat den Berliner Radfahrern viele Verbesserungen versprochen. Passiert ist seitdem - fast nichts. Das musste die Landesregierung jetzt selbst zugeben. Und wie geht es weiter?
Die Industrie in den USA will kleine unbemannte Fluggeräte auf breiter Front bei der Arbeit einsetzen. Nun könnte es in zwei Jahren so weit sein. Aber es gibt einige Auflagen der Flugaufsichtsbehörde. Besonders Amazon ist damit nicht einverstanden und droht mit Abwanderung.
Für Familienurlaub oder Reisen mit dem Freundeskreis eignen sich Ferienhäuser und -wohnungen wunderbar. Im Internet lassen sich solche Unterkünfte unkompliziert buchen.
Erst hat er den Flughafen Leipzig-Halle als Alternative für den BER ins Spiel gebracht, nun schießt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt auch noch bei der Suche nach dem Nachfolger für Hartmut Mehdorn quer. Und wie reagieren Berlin und Brandenburg?
Hartmut Mehdorn widerspricht Alexander Dobrindt. Autofahrer müssen am Tempelhofer Damm noch mehrere Tage mit einer Teilsperrung leben, und soll es nachts im Späti keinen Alkohol mehr geben? Unser Liveticker "Berlin am Morgen" hier zum Nachlesen. Diskutieren Sie weiter mit!
ANREISEMit Easyjet nonstop ab Schönefeld. UNTERKUNFTGreat John Street Hotel, Boutiquehotel in einer alten Schule, Great John Street, Internet: eclectichotels.
Manchester galt als düsteres Aschenputtel. Nun mausert es sich zum Kulturspot des Nordens. Alles ist in Labour-Hand, und Fußball macht stolz.
Unser Kolumnist erfreut sich an der spektakulären Bundesliga. Nebenbei bietet er sich als Spieler in Paderborn und als Trainer in Hamburg an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster