
Der 15. Wirtschaftsball im Land Brandenburg zeigt, dass die Wirtschaft ordentlich in Schwung gekommen ist. Ministerpräsident Woidke hofft, dass das auch 2015 so bleibt. Außerdem wurden Spenden für den guten Zweck gesammelt.

Der 15. Wirtschaftsball im Land Brandenburg zeigt, dass die Wirtschaft ordentlich in Schwung gekommen ist. Ministerpräsident Woidke hofft, dass das auch 2015 so bleibt. Außerdem wurden Spenden für den guten Zweck gesammelt.

Jafar Panahi gewinnt den Goldenen Bären für seinen Film "Taxi" und rührt die Berlinale zu Tränen. Außerdem: Film verpasst? Demnächst in einem Kino in ihrer Nähe - wir wissen, wann. Der Berlinale-Blog wirft einen letzten Rückblick auf den letzten Wettbewerbstag.

Jafar Panahi kritisierte das iranische Regime - und wanderte ins Gefängnis. Er sagt: "In meinen Träumen schreie ich nach einer Zeit, in der wir einander tolerieren."

Nachspielzeit: Einen Film auf der Berlinale verpasst? Macht nichts! Viele Festivalbeiträge haben bald schon ihren regulären Start im Kino.

So knapp war es noch nie. Mit dem Dokumentarfilm „Flotel Europa“ haben die Juroren unserer Leserjury unter den 31 Weltpremieren des Forums-Programms einen Sieger mit brandaktuellem Thema gewählt

Am Valentinstag hatten die Kopenhagener eigentlich Lust auf etwas Positives. Stattdessen ereilte ihre Stadt ein Terroranschlag.

Eine Konferenz zum Thema Pressefreiheit und Blasphemie mit dem schwedischen Mohammed-Karikaturisten Lars Vilks ist Ziel eines Anschlags geworden. Ein Mann starb, drei Polizisten wurden verletzt. Zwei mutmaßliche Täter sind auf der Flucht.

Von der Verhaftung bis zum Goldenen Bären: Jafar Panahi hätte über sein turbulentes Gefühlsleben sicher viel zu erzählen. Befragt werden kann er nicht: Immer noch darf der Regisseur den Iran nicht verlassen. Eine Tragödienchronik in Links.

Schon dreimal konnte Jafar Panahi die Einladung zur Berlinale nicht wahrnehmen. 2011 schickte er eine Botschaft, in der er seine Sicht auf das Berufs- und Reiseverbot schildert. Nach dem Goldenen Bären sind seine Sätze aktueller denn je - hier stehen sie noch einmal im Wortlaut.

Im Donbass wird trotz der vereinbarten Waffenruhe weitergekämpft. Die Separatisten wollen Debalzewe erobern - und ukrainische Nationalisten die Vereinbarung von Minsk komplett ignorieren.

Für den Fall, dass die Waffenruhe in der Ostukraine hält, hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier deutsche Hilfe zugesagt. Am Samstag vor 23 Uhr kam es im Donbass noch zu heftigen Gefechten mit mindestens 14 Toten.

Seit Ende August driften zwei norwegische Forscher auf einer Eisscholle nahe dem Nordpol. Ihre Expedition ist gefährlich – aber viele halten sie trotzdem für notwendig.

Die Füchse Berlin sind mit einem Auswärtssieg gegen den FC Porto in die Gruppenphase des EHF-Pokals gestartet.

Joker Lucas Piazon hat Eintracht Frankfurt einen Sieg beschert und dem FC Schalke 04 zugleich die Generalprobe für das Champions-League-Achtelfinale gegen Real Madrid verdorben.

Marvin Plattenhardt gehört zu den ersten Profiteuren vom Trainerwechsel bei Hertha BSC. Pal Dardai will ihn gegen Freiburg erneut einsetzen - wenn auch nicht unbedingt auf seiner gewohnten linken Seite.
Im Kampf um den ersten Tabellenplatz geben sich die Volleys keine Blöße: Der Deutsche Meister fertigt Coburg am Samstagabend in Windeseile mit 3:0 ab.

Polizei-Ermittlungen nach dem ersten Bürgerforum des Senats zur umstrittenen Olympiabewerbung: Es geht um die Aktionen von Störern während der Veranstaltung am vergangenen Donnerstag.

Dank des späten Kopfballtreffers von Granit Xhaka gelingt Borussia Möcnengladbach ein 1:0-Heimsieg gegen den 1. FC Köln. Einige Anhänger der Gäste konnten mit dem Gegentor in der Nachspielzeit allerdings nicht umgehen.
Der portugiesische Vielseitigkeitsreiter Francisco Seabra ist bei einem Turnier in Spanien tödlich verunglückt.

Der VfB Stuttgart muss gegen Hoffenheim kurz vor dem nahenden Punktgewinn ein spätes Gegentor durch den in Stuttgart ausgebildeten Sebastian Rudy hinnehmen und kann den letzten Tabellenplatz nicht verlassen.

Für Zentralratschef Mazyek stärkt der Verzicht auf den Motivwagen zu Anschlägen von Paris in Köln nur die Ressentiments.

Werder Bremen gewinnt auch das vierte Bundesligaspiel im Jahr 2015 und hat nun nur noch drei Punkte Rückstand auf Platz sechs und die Qualifikation für die Europa League.

Vor den Wahlen in Nigeria eskaliert die Gewalt: Hunderte Kämpfer der Islamistenmiliz Boko Haram sind am Samstag in die Regionalhauptstadt Gombe im Nordosten des Landes eingefallen. Die Armee leistete zunächst keinen Widerstand.

In „Der Traum von Olympia“ erzählt der Berliner Comiczeichner Reinhard Kleist vom Fluchtversuch der somalischen Leichtathletin Samia Yusuf Omar. An zwei Abenden präsentiert er das Buch jetzt in Berlin.

Ab 23 Uhr MEZ sollen die Waffen in der Ostukraine schweigen, doch vorher sterben weiter Menschen. Russland will den Friedensplan von Minsk auch von den Vereinten Nationen bestätigen lassen. Kommt das Kriegsgebiet nun zur Ruhe?

Nacho Duato startet als Intendant des Staatsballetts Berlin – und bringt seine St. Petersburger „Dornröschen“-Inszenierung an die Deutschen Oper.
Mehr Sachlichkeit: Die Medien-Woche im Blick von Lutz Carstens, Chefredakteur von TV Spielfilm.

Statt der einordnenden Diskussion beispielsweise über die Friedensverhandlungen von Minsk läuft um 12 Uhr ein Reisebericht über die Mongolei.

Der VfL Wolfsburg hat seine eindrucksvolle Bundesliga-Form in einem verrückten Spiel erneut unter Beweis gestellt und in Leverkusen gewonnen. Vierfacher Torschütze: Bas Dost.

Berlin fehlt ein großes Kongresszentrum. Wie wäre es mit dem stillgelegten ICC? Ein Kommentar.

Der FC Bayern München hat beim Comeback von Franck Ribery gegen den Hamburger SV wieder zur Form der Hinrunde gefunden und die Gäste mit der höchsten Niederlage ihrer Bundesligageschichte nach Hause geschickt.

Berlin hält im deutschlandweiten Depressionsatlas der Techniker-Krankenkasse die Spitzenposition. Die Erklärung ist einfach

Violinistin, Frau, Deutsche: Eine junge Berlinerin darf am Montag beim großen Umzug der brasilianischen Karnevalsschulen im Sambodrom mitspielen. Es ist eine kleine Revolution, sagt sie.

Mit Euro-Debakel und Sparzwängen wurde das griechische Kino plötzlich gut und groß: So viel zu erzählen! Aber inzwischen hat die Not überhand genommen. Das zeigt auch die Berlinale.

Mehr Sachlichkeit: Die Medien-Woche im Blick von Lutz Carstens, Chefredakteur von TV Spielfilm.

Auf diesen Moment musste Arnd Peiffer drei Jahre warten. Im Sprint von Oslo schlug der Niedersachse zu und setzte mit dem Sieg ein Achtungszeichen vor der WM. Laura Dahlmeier konnte einen zweiten Platz feiern.

Der frühere Berliner Innensenator Ehrhart Körting kritisiert die Bezeichnung "Islamismus". Sie befördert in seinen Augen eine "Unwillkommenskultur" gegenüber Muslimen. Der SPD-Politiker fordert aber auch neue Strategien im Kampf gegen den Extremismus.

Statt der einordnenden Diskussion beispielsweise über die Friedensverhandlungen von Minsk läuft um 12 Uhr ein Reisebericht über die Mongolei.

Die Kreuzberger Internetfirma Audibene vertreibt Hörgeräte im Netz. In nur drei Jahren ist es ihr damit gelungen, einen lukrativen Markt zu erobern.

Präsident Recep Tayyip Erdogan will die Ereignisse von 1915 wissenschaftlich untersuchen lassen. Sein Ziel: Eine weltweite Anerkennung des Genozids vermeiden.
Jamaikas Sprint-Superstar Usain Bolt will seine Karriere nach den Weltmeisterschaften 2017 in London beenden.

Über „Planen & Bauen zwischen Ku'damm und Teufelsberg“ diskutieren am 26. Februar die Stadtentwicklungsexpertin und Vize-Vorsitzende der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, Katrin Lompscher, und der Charlottenburg-Wilmersdorfer Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD).

Der 1. FC Kaiserslautern hat mit einem mühsamen 1:0-Sieg gegen den VfR Aalen den Sprung auf Platz zwei geschafft - fünf Punkte hinter dem Tabellenführer FC Ingolstadt, der zu Hause gegen Sandhausen verlor.

Nach iPhone und iPad plant Apple offenbar die nächste Innovation: ein Elektroauto. Laut einem Medienbericht sollen mehrere hundert Mitarbeiter daran bereits seit Monaten arbeiten.

Die Sehnsucht nach Glamour beim breiten Publikum wird durch die Berlinale offensichtlich geschürt. Das jedenfalls wurde deutlich in der italienischen Filmnacht "Notte delle Stelle" in der Nacht zum Sonnabend im Maritim Hotel.

Die Hamburger lieben an ihm seine Verlässlichkeit: Bürgermeister Olaf Scholz hat seine Versprechen stets gehalten und etwaige Untiefen souverän umschifft. Die Wähler werden es ihm am Sonntag danken.

Werder Bremen hat sich mit neun Punkten aus den ersten drei Spielen aus dem Tabellenkeller katapultiert. Trainer Viktor Skripnik trägt entscheidend zu diesem Aufschwung bei – eine taktische Analyse.

Sie wollten am Tag der Liebe ein Blutbad anrichten. Doch welches waren die Motive der verhinderten Täter von Halifax? Einen Terroranschlag schließt die Polizei in Kanada jedenfalls bislang aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster