
Eine Schwangere und zwei Kinder sollen unter den Opfern eines Brandes am Montagmorgen auf den Philippinen sein. Hunderte von Häusern in der Nähe der Hauptstadt Manila wurden zerstört.
Eine Schwangere und zwei Kinder sollen unter den Opfern eines Brandes am Montagmorgen auf den Philippinen sein. Hunderte von Häusern in der Nähe der Hauptstadt Manila wurden zerstört.
Einn Serie brutaler Raubüberfälle versetzt die Einwohner im brandenburgischen Guben in Angst. Über die Herkunft der Täter ist nicht bekannt. Opfer berichten, dass die Täter über die Grenze nach Polen entkommen - wo es ebenfalls Überfälle gibt.
ANREISEVon Berlin aus gibt es eine durchgehende ICE-Verbindung nach Hildesheim. Fahrtdauer: knapp zwei Stunden.
So plastisch hat sich Held Link noch durch kein "Zelda"-Spiel bewegt. Die New-Nintendo-3DS-Modelle überzeugen durch zuverlässige 3-D-Technik.
Der Flughafen Leipzig-Halle als Zweit-Airport Berlins? Mit dieser Idee hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt für Verwunderung gesorgt - und noch ein bisschen mehr. BER-Chef-Mehdorn widerspricht ihm vehement.
Nach dem Platzsturm beim Fußball-Bundesligaspiel am vergangenen Samstag in Mönchengladbach hat der 1. FC Köln eine erste Fan-Gruppe aus seiner AG Fankultur ausgeschlossen.
Olaf Scholz galt als langweilig, als Scholzomat. Jetzt wird er für dieselben Eigenschaften gefeiert. Das ist ein Problem für den SPD-Chef. Aber kein ganz großes. Ein Kommentar.
Ein Gesetz soll es Spitzeln des Verfassungsschutzes erlauben, Straftaten zu begehen. Schon der Ruf nach Regeln zeigt, wie groß das Problem geworden sein muss. Ein Kommentar.
St. Michaelis und andere Wunder: Hildesheim wird 1200 Jahre alt – und feiert seine Geschichte.
Die Zeitschrift "Music & Literature" versucht, einen neuen gattungs- und kulturübergreifenden Kanon zu definieren - jenseits von universitärem Spezialistentum und journalistischer Beliebigkeit.
Gestern Abend wurde die Wohnung eines mutmaßlichen Drogenhändlers in Tegel durchsucht. Dabei entdeckten die Beamten neben den Drogen auch eine Schreckschusswaffe. Verhaftet wurde aber keiner.
Viele kennen den Cartoonisten OL als humorvollen Beobachter menschlicher Macken und des sozialen Wandels. Jetzt hat er ein Buch über seine Jugend in der DDR geschrieben – und über seine Erlebnisse mit der Staatssicherheit.
Der Tiroler Skiort Fieberbrunn wirbt für das Skifahren abseits der Pisten.
Ein alter Bekannter, viel Blut, noch mehr Tote und ein unglaublicher Spaziergang: Der Leipziger "Tatort" im Spiegel des Pschyrembel und der sozialen Medien.
Jeder zweite Neubürger in Pankow kommt aus dem EU-Ausland. Eine Studie belegt: Die meisten Zuwanderer sind gut ausgebildet und wollen sich schnell integrieren. In Schulen und Kitas werden ihre Kinder aber ignoriert und diskriminiert.
Von Häftlingen produziertes Spielzeug war viele Jahre der Verkaufsschlager. Doch jetzt wurde die Produktion im Tegeler Gefängnis gestoppt. Laut Justiz liegt das an den immer schärfer werdenden Vorschriften zur Produktsicherheit.
Rheinischer Karneval in der kaiserlichen Reichshauptstadt, das fordert den ganzen Jeck. Denn die bierernsten Behörden machen es den Narren nicht leicht.
Als "ausgefallen" gilt eine Schulstunde nur dann, wenn gar kein Lehrer mehr vor die Klasse treten kann. Doch die von fachfremden Lehrern vertretenen Stunden gehören auch in die Statistik, fordern Kritiker.
Deutschland könnte vom EZB-Anleihenkauf sogar profitieren, schreibt unser Gastautor Paul De Grauwe. Der einzige Preis, den die Bürger für den Kauf der Staatsanleihen durch die Zentralbank zahlen, könnte eine höhere Inflation sein. Ein Kommentar.
Die 65. Berlinale ist vorbei, die Filme sind gelaufen, die Sieger gekürt. Was waren unsere ganz persönlichen Tops und Flops? Wir haben hier noch einmal einen Überblick für Sie.
Pferd plus Esel gleich Maultier. Bei Tieren sind hybride Nachkommen bestenfalls zwischen eng verwandten Arten möglich. Bei Farnen machen es sogar Arten verschiedener Gattungen miteinander.
Brasilien ist im Karnevalsrausch und das Party-Zentrum liegt in Rio. Dort bringen sich die Narren in Stimmung - bei hochsommerlichen Temperaturen und heißen Samba-Rhythmen. Jedoch kam es auch zu einer Schießerei mit zehn Verletzten.
In der Nacht zu Montag ist in einer Hähnchen-Schlachtanlage im niederbayerischen Bogen ein Brand ausgebrochen. Der Schaden könnte in die Millionen gehen, schätzt die Feuerwehr, die das Feuer erst am Montagmorgen unter Kontrolle bekam.
Hochschulen sollen künftig „Islamische Gesellschaften“ auf dem Campus überwachen. Professoren haben dagegen protestiert - mit mäßigem Erfolg.
Fußgänger gegen Radlerin: Bei einem Unfall an einer Bushaltestelle ist eine 74-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Laut Polizei wurde sie von einem 22-Jährigen zu Fall gebracht.
Ein Expertenbericht aus dem Wirtschaftsministerium schlägt vor, die deutsche Infrastruktur in Deutschland künftig auch mithilfe privater Geldgeber zu finanzieren. Privatanleger könnten sich dann über einen "Bürgerfonds" beim Bau von Straßen, Schulen und Brücken engagieren.
Sportliche Ziele: Die Berliner Wirtschaft steht hinter der Olympiabewerbung. Sie erhofft sich einen Wachstumsschub für die Stadt und die Unternehmen. Doch was die Spiele genau bringen sollen, weiß keiner.
Die ägyptische Luftwaffe hat aus Rache für die Ermordung von Angehörigen der koptischen Kirche Lager der Terrormiliz IS in Libyen angegriffen. Der IS hatte ein Video veröffentlicht, das den Mord an 21 Christen zeigt.
Wer Diplomaten einlädt, kann kaum großen Erkenntnisgewinn erwarten. Die Botschafter Russlands und der Ukraine lieferten bei "Günther Jauch" bekannte und langweilige Phrasen zum Ukraine-Krieg. Da halfen auch ungewohnte Bemühungen des Gastgebers nicht.
Volleyballerinnen des SC Potsdam schaffen erneut den direkten Einzug in die Meisterschaftsendrunde
Das Tierheim Potsdam hat herbe Rückschläge in den vergangenen Tagen erlitten. Eine Online-Petition fordert nun von der Stadt mehr Unterstützung und die Herausgabe von Spendengeldern für den Tierheim-Neubau. Und findet viele Unterstützer.
Der Heimatverein in Kleinmachnow muss Exponate wegen Platzmangel ablehnen
Wer wird neuer Chef der CDU Brandenburg? Fraktionschef Ingo Senftleben möchte Michael Schieracks Nachfolger werden. Einen Mitgliederentscheid darüber wird es aber nicht geben.
450 Gäste kamen zum Uni-Ball am Griebnitzsee – und der Präsident sang
Theater von morgen: Drei Stücke von jungen Dramaturgen in der Reithalle
Christa Wolf wurde 1929 im heute polnischen Landsberg an der Warthe geboren, sie verstarb 2011 in Berlin. Wolf gilt als eine der bedeutendsten Schriftsteller aus der DDR, ihr Werk wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen, darunter der Georg-Büchner-Preis, der Thomas-Mann-Preis und der Uwe-Johnson-Preis, ausgezeichnet.
Am Bergmann-Klinikum in Potsdam gibt es eine neue Beratungsstelle für Suchtkranke. Die meisten Klienten wollen gegen ihre Alkoholabhängigkeit kämpfen. Aber auch die Zahl der Mediensüchtigen steigt.
Bad Belzig - Werdende Mütter aus der Gemeinde Bad Belzig sollen vor der Geburt kostenfrei in Appartements im Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum untergebracht werden. Ein entsprechender Beschlussantrag ist laut dem SPD-Fraktionsgeschäftsführer Alexey Mukhanov von den Fraktionen der SPD, der CDU und dem FBB in den Kreistag eingebracht worden.
Eigentlich hatten die Mannschaften auf den unteren Play-off-Rängen der 2. Basketball-Bundesliga Pro B Nord bereits den heißen Atem des RSV Eintracht Stahnsdorf gespürt.
Turbine Potsdam startet mit einer herben Niederlage in Frankfurt in die Rückrunde und verliert den Anschluss an die Spitze. Vom Kampf um die deutsche Meisterschaft muss sich der Verein erst einmal verabschieden.
Schöne Liebesmelodien in den Kammerspielen
Jutta Hoffmann las im Literaturbüro aus Christa Wolfs posthum erschienenen „Moskauer Tagebüchern“
nach Sieg gegen Varel
Rund 550 Gäste feierten beim Ball der Wirtschaft im Dorint-Hotel. Stargäste waren Verona Pooth, Maren Gilzer und Frank Zander. Gut 26 000 Euro Spenden kamen zusammen.
Um 3 Uhr morgens steht mein Mann vor dem Bett: „Wir müssen sofort losfahren, es schneit!“ Der Flug ab Leipzig auf die Kanaren geht um 9.
Die einstige Turbine- und Weltfußballerin hat ihre Biografie geschrieben. Am Dienstag ist sie damit in Potsdam zu Gast
In Potsdam wächst die Bevölkerung: Das liegt zum einen am Geburtenüberschuss und zum anderen daran, dass immer mehr Menschen nach Potsdam ziehen. Das Wachstum nützt der Stadt, stellt sie aber auch vor Herausforderungen.
Bei einem geplanten Bürgerdialog sollen sich Kritiker und Befürworter der Garnisonkirche äußern. Die Stiftung zum Wiederaufbau der Garnisonkirche legt demnächst ein Konzept für den Bürgerdialog vor. Wie geht es dann weiter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster