
Der 23. „Unter Verdacht“-Film verknüpft die Themen Migration, Altenpflege und Sozialbetrug.
Der 23. „Unter Verdacht“-Film verknüpft die Themen Migration, Altenpflege und Sozialbetrug.
Mal greifen sie zum Messer, mal drohen sie mit Kindesentzug: Häusliche Gewalt von Frauen gegen Männer ist immer noch ein Tabuthema. In Stuttgart will ein Pilotprojekt den Partnern helfen.
In der Europa League sind nach der ermüdenden Gruppenphase fast nur noch klangvolle Namen im Wettbewerb vertreten - und der VfL Wolfsburg. Ein Kommentar.
Weil Vater und zwei Onkel vor Gericht fehlten, erließ die Amtsrichterin Strafbefehle über jeweils 1350 Euro. Sie sollen den heute 18-jährigen Nasser wegen seiner Homosexualität misshandelt und entführt haben.
Seit einer Woche ist Wladimir Putin von der Bildfläche verschwunden. Ein Sprecher dementiert, dass der russische Präsident krank sei. Und doch erinnert der Fall an vergangene Zeiten, an Zeiten, in denen Kremlastrologie gefragt war. Ein Kommentar.
In der US-Serie "Breaking Bad" wirft Protagonist Walter eine Pizza auf das Garagendach seiner Ehefrau. Für einige Fans der Serie scheint es zum Kult geworden zu sein dies nachzumachen - am echten Haus. Der Erfinder von Walter bittet nun um Einhalt.
Mit seinen "Scheibenwelt"-Romanen wurde der britische Fantasy-Autor Terry Pratchett weltbekannt. Jetzt ist er im Alter von 66 Jahren gestorben.
Die Todesschüsse auf den schwarzen Teenager Michael Brown konnte der Polizeichef von Ferguson noch aussitzen. Erst Rassismusvorwürfe an seine Truppe brachen Thomas Jackson das Genick. In der Nacht zu Donnerstag wurden bei Demonstrationen zwei Polizisten angeschossen.
Das Geschäft mit den Büchern ist kein leichtes. "Jedes Buch muss sich rentieren", sagt Verleger Peter Graf. Mit seinem Kreuzberger Metrolit Verlag macht er Bücher über die Hauptstadt hinaus.
Apple hat beim Macbook nicht nur bei Gewicht und Größe, sondern sogar beim Namen gespart. Mehr mit weniger erreicht man aber auch mit Dells XPS 13.
Jahrelang hat die Stiftung preußisches Kulturerbe Spenden für den Wiederaufbau der Garnisonkirche gesammelt. Weil der Vorsitzende Max Klaar mit dem Versöhnungskonzept nicht einverstanden ist, erhalten nun andere Kirchen in Brandenburg die Gelder.
In wenigen Wochen soll die Weltausstellung Expo 2015 vor den Toren Mailands eröffnen. Sorgen bereitet nicht nur der Zeitplan.
Ein Einbrecher drang in eine Wohnung innerhalb eines Seniorenheims ein und musste ohne Beute flüchten. Jetzt sucht die Polizei den Unbekannten.
Nicht nur die Textilfabriken in Bangladesch weisen oft eine schlechte Bausubstanz auf. Ausgerechnet eine Zementfabrik stürzte nun ein. Dutzende könnten unter den tonnenschweren Trümmern liegen.
Wenn vertragslose Spieler neue Vereine suchen, beginnt in der National Football League (NFL) eine der verrücktesten Phasen der Saison. Wer geht für wieviel Geld wohin? Und sind die Trainer noch zurechnungsfähig?
Was für eine Wette: Ein Biologe lobt im Internet 100 000 Euro für denjenigen aus, der die Existenz von Masernviren belegt. Ein Arzt liefert Beweise und seine Kontonummer gleich mit. Doch der Biologe will nicht zahlen.
Stylisten zupfen nicht nur an Klamotten herum. Im Idealfall sind sie die kreativen Köpfe hinter Modefotos. Meist sind sie Quereinsteiger.
Hamburg hat bereits für das sogenannte Bid-Book, das das IOC von der Bewerberstadt verlangt, Dienstleistungen ausgeschrieben - unabhängig von der Entscheidung des DOSB. Das ist auch eine Spitze in Richtung Berlin.
"Olympia ist auch nur ein anderer Name": Ski-Weltmeisterin Lisa Zimmermann sind Titel und Wettkämpfe unwichtig, sie möchte lieber herumexperimentieren und sich weiterentwickeln.
Ein sächsischer CDU-Abgeordneter will auf der Bühne der Anti-Islam-Bewegung Pegida sprechen. Die Opposition ist empört - und fragt: Stoppt die Bundes-CDU den politischen Amoklauf ihres Landesverbandes?
In Kronshagen in Schleswig-Holstein ist eine 13-jährige Schülerin nach dem Schnüffeln an Deo-Dosen ums Leben gekommen. Die Eltern machten den Fall publik und wollen damit andere Eltern warnen.
In Finnland ist sie schon abgeschafft, doch Deutschland will sie vorerst beibehalten: Die Schreibschrift soll auch in Zeiten der Tastatur erhalten bleiben. Die Mehrzahl der Deutschen findet das gut.
Dass die Bundeswehr für fast alles mehr Geld hinlegen muss als geplant, ist bekannt. Doch das Ausmaß überrascht: Allein die 15 größten Projekte kosten 12,9 Milliarden Euro mehr und hatten im Schnitt vier Jahre Verspätung.
Dieses bürgerliche Leben passte einfach nicht zu ihm
Aber jetzt ist sie ja hier, in Afrika, in Tansania
Worüber man beim Anblick eines Zebrastreifens sprechen kann
In der EU wird es vorläufig keine einheitliche Vorgabe für die Vorratsdatenspeicherung geben. Das verstärkt bei Unionspolitikern in Deutschland den Drang, eine eigene, nationale Regelung zu schaffen. Und bei allen Beteiligten gibt es Gesprächsbereitschaft.
Raucher Friedhelm Adolfs droht trotz seines Erfolgs vor dem Bundesgerichtshof noch in diesem Monat die Zwangsräumung. Seine Hoffnungen ruhen jetzt auf dem Landgericht.
Der 1. FC Köln ist für die Randale von Hooligans hart bestraft worden.
Der FC Bayern muss beim Bundesliga-Auswärtsspiel gegen Werder Bremen auf Arjen Robben und Franck Ribéry verzichten.
Die FIFA hat Simbabwe von der Qualifikation für die WM-Endrunde 2018 in Russland ausgeschlossen.
Er selbst wurde von den USA mal als "Chicken Shit" verspottet, als Angsthase. Nun macht Israels Premier Netanjahu seinen Landsleuten bewusst Angst - vor zu nachgiebigen Anführern, falls er nicht wiedergewählt wird.
Jung und gefährlich: Bei einem Streit zwischen mit einem anderen Mann hat sich ein 19-Jähriger offenbar selbst mit einem Messer verletzt Sein Kontrahent ist auf der Flucht.
Bei Waltouren kommen Touristen den imposanten Tieren näher. Ganz ungefährlich sind die Ausflüge aber nicht. In Mexiko stirbt eine Frau, nachdem ein Wal mit einem Boot zusammenprallt.
Wie viele Patienten hat der mordende Pfleger Niels H. auf dem Gewissen? Einige Familien werden bald Gewissheit haben. Doch das ganze Ausmaß der Mordserie wird die Polizei erst in Monaten kennen.
Was passiert, wenn sich Restaurantkritiker vom Tagesspiegel aus Berlin und der "Zeit" aus Hamburger gegenseitig einladen - und das in Restaurants, die jeweils die typische Küche ihrer Heimatstadt anbieten?
Wohin am Abend? In den Kulturtipps für Berlin empfehlen wir heute u.a. neue zarte Songs der britischen Musikerin Rumer und eine Dokumentation mit bislang unveröffentlichtem Filmmaterial über den DDR-Alltag.
Nach weniger als zwei Jahren im Amt gibt Ole Bested Hensing seinen Vorstandsposten bei den Bäderbetrieben auf. Er versuchte, gegen erhebliche Widerstände die Strukturen des Betriebs zu reformieren. Auch sein "Bäderkonzept 2025" musste er mehrfach überarbeiten.
Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz und Berlins Michael Müller haben eine Gemeinsamkeit: Ihre Leidenschaft fürs Rudern. Scholz entdeckte seine Passion dafür im zarten Alter von 40 Jahren. Warum? Das erklärt er in diesem sportlichen Gespräch.
Achtung, Umbau: Die Schloss-Stiftung warnt den Senat vor neuen Konzepten – denn die könnten teuer werden.
Für kurze Zeit waren in Irland Drogen wie Ecstasy oder Ketamin erlaubt. Ein Urteil hatte für eine Gesetzeslücke gesorgt - und für amüsante Schlagzeilen.
Weil sich immer wieder Unbekannte Zugang zu den Beelitzer Heilstätten verschaffen und weil das Eingangsportal kürzlich demoliert wurde, sollen neue Zaunpfähle das Gelände schützen. Das hat offenbar nicht viel gebracht.
Es ist ein Club der Superreichen: Das gesammelte Vermögen von Chinas Volksvertretern übersteigt die Wirtschaftsleistung Österreichs. Der Ruf wird laut, den Volkskongress repräsentativer zu gestalten.
Der Hamburger Bahnhof zeigt ein gewagtes Amerika-Duett: Die Abstraktionen von Mary Heilmann und David Reed hängen dicht nebeneinander.
Der umstrittene Fahrdienst-Vermittler Uber kann seinen Service nach Gerichtsurteilen in Deutschland nur beschränkt anbieten. Jetzt hat Uber sich in Brüssel beschwert.
Israel bedeutet Vielfalt - und die spiegelt sich auch in der Literatur des Landes: Zur Eröffnung des Israel-Standes auf der Leipziger Buchmesse in Anwesenheit des israelischen Botschafters Yakov Hadas-Handelsman.
Der Bäderchef Ole Bested Hensing tritt zurück. Er war unter anderem an der Diskussion rund um das Spaßbad im Tierpark beteiligt. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Donnerstagmorgen bewegt hat und diskutieren Sie mit!
Auf der BER-Baustelle geht das Geld aus. Davor warnt der scheidende Flughafenchef Hartmut Mehdorn. Wenn nicht alsbald die gesperrten 1,1 Milliarden Euro fließen, droht ein Baustopp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster