
Virtuelle Bremsen und ein Weltmeister-Sohn: Vor dem Saisonstart am Wochenende beim Großen Preis von Australien in Melbourne analysieren wir die wichtigsten Änderungen in der Formel 1.
Virtuelle Bremsen und ein Weltmeister-Sohn: Vor dem Saisonstart am Wochenende beim Großen Preis von Australien in Melbourne analysieren wir die wichtigsten Änderungen in der Formel 1.
Am Wochenende startet die neue Formel-1-Saison, Weltmeister wird wohl wieder ein Mercedes-Pilot. Bleibt die Frage: Lewis Hamilton oder Nico Rosberg?
Modern und vielfältig: Auf der Leipziger Buchmesse wurden die Schulbücher des Jahres ausgezeichnet. Sie holen Schüler in ihrem Alltag ab, statt sich allein an der Logik des Faches zu orientieren. Doch es gibt Nachholbedarf.
Selten hat ein Politiker Gelegenheit, in so kurzer Zeit so viel zu bewirken. Wenn Frank Henkel beim Deutschen Olympischen Sportbund für Berlin wirbt, muss er begeistern. Dafür hat er nur eine Viertelstunde Zeit. Vielen gilt der Innensenator als Zauderer. Kann er überzeugen?
Tabellenführer FC Ingolstadt hat im Kampf um den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga wieder einen Rückschlag kassiert.
Während der gut besuchten Sonntagsmesse haben Attentäter in zwei christlichen Kirchen in der pakistanischen Stadt Lahore Bomben gezündet. Etliche Menschen starben, Dutzende wurden verletzt. Eine Splittergruppe der Taliban übernahm die Verantwortung für die Taten.
Zur Diskussion „Neue Hochhäuser für die City West?“ lädt das „Forum Bauen“ der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf am 17. März ins Bikini-Haus ein.
Apple stellt seine neue Computer-Uhr vor, und die Welt ist elektrisiert. Nur, warum? Der Konzern nutzt Tricks aus der Hirnforschung und verkauft uns so Dinge, von denen wir nicht wussten, dass wir sie haben wollen.
Jugendliche in Toulouse haben einen zwölfjährigen Todesschützen auf einem Hinrichtungsvideo des „Islamischen Staats“ als ihren ehemaligen Mitschüler identifiziert. Dessen Stiefvater ist ein Islamist, der offenbar vom französischen Inlandsgeheimdienst überwacht wurde.
Man spielt lieber mit Kindern, mit denen man am besten Quatsch machen kann, oder? Hamburg macht nur eben keinen Quatsch, nie. Der Berliner Kabarettist Till Reiners über den anderen Olympia-Bewerber
Ein großes rotes Herz auf dem Platz der Einheit half. Florian Wittek hatte Erfolg mit seinem ungewöhnlichen Heiratsantrag.
Auch in diesem Jahr will das Bezirksamt ehrenamtlich engagierte Bürger in der City West mit einer Medaille auszeichnen.
Meerkat - übersetzt "Erdmännchen" - ist nicht die erste App für Live-Videos vom Smartphone, wurde aber trotzdem zum Senkrechtstarter. Nun hat Twitter der Anwendung den Zugang zu wichtigen Nutzer-Daten abgeschnitten - und einen ähnlichen Dienst gekauft.
Am Samstagnachmittag begab sich eine 28-jährige Potsdamerin mit ihrem PKW Renault zu einem Einkaufsmarkt in die Potsdamer Straße. Nach den getätigten Einkäufen stellte die Geschädigte ihre braune Handtasche auf dem Beifahrersitz ab und lud anschließend ihre Einkäufe auf der Fahrerseite auf die Rücksitzbank.
Keine Antibiotika und artgerechte Haltung: Minister Schmidt glaubt an die Macht der Verbraucher.
Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Parlamentsdienstes hält das Abstimmungsgesetz des Senats für rechtskonform. Es gibt aber auch andere Meinungen.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau verlangt nach einem Aufmarsch von Neonazis vor ihrem Haus mehr Hilfe von der Polizei. Pau gehört zu den Politikern, die der zunehmenden Aggression Rechtsextremer ausgesetzt sind. Der Bürgermeister von Tröglitz war deshalb kürzlich zurückgetreten.
Drei Unbekannte haben am Sonntagfrüh Mieter eines Altbaus im Treptower Ortsteil Niederschöneweide fremdenfeindlich beschimpft. Nachbarn riefen gegen 4.
Meerkat - übersetzt "Erdmännchen" - ist nicht die erste App für Live-Videos vom Smartphone, wurde aber trotzdem zum Senkrechtstarter. Nun hat Twitter der Anwendung den Zugang zu wichtigen Nutzer-Daten abgeschnitten - und einen ähnlichen Dienst gekauft.
Nach zehn Kriterien will der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) Berlin und Hamburg bewerten. Welche Stärken und Schwächen haben die Olympia-Kandidaten? Wir haben nachgezählt.
Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis bemüht sich nach dem Erscheinen einer Homestory in "Paris Match" um Schadensbegrenzung. Gerüchte uber seine Ablösung werden in Athen dementiert.
Heute ist der Linke Bodo Ramelow als thüringischer Ministerpräsident seit 100 Tagen im Amt. Im Interview spricht er über den Umgang mit Pegida, Unrecht in der DDR, den nächsten Bundespräsidenten - und was er mit Volker Bouffier gemeinsam hat.
Branchentreff, Vorleseinsel, Erinnerungsspeicher: Beobachtungen auf der Leipziger Buchmesse, die auch 2015 wieder einen Besucherrekord verzeichnen konnte.
Am deprimierenden Zustand der griechischen Demokratie sind die Griechen alleine schuld. Jetzt gibt es nur noch zwei Optionen. Ein Kommentar
Der pazifische Inselstaat Vanuatu steht unter Schock: was ist mit Zehntausenden Menschen, die in der Schneise des gewaltigen Zyklons „Pam“ gelebt haben? Die Zerstörungen sind offenbar verheerend. Das Land rief am Sonntag den Notstand aus und bat dringend um Hilfe.
Chinas Regierung erwartet nur noch sieben Prozent Wachstum und schwört das Volk auf harte Zeiten ein. Premier Li warnt zum Abschluss des Volkskongresses vor dem Widerstand mächtiger Interessengruppen.
Mit gleich drei neuen Veröffentlichungen festigt Ulf K. seinen Status als einer der bedeutendsten deutschen Comiczeichner - auch wenn nicht jedes Buch gleich gut gelungen ist.
Ist die Bettwäsche trocken, packen die meisten sie in den Schrank. Für unsere Autorin wäre das der Horror. Sie legt dann erst los. Eine Hommage an das Mangeln mit heißen Walzen.
Im Januar wurde sie geboren und von ihrer Mutter nicht angenommen - das Orang-Utan-Mädchen Rieke. Ein letzter Besuch vor ihrer Abreise nach England
Im kurdischen Kiosk an der Yorckstraße herrscht Wahlkampffieber. Die türkischen Parlamentswahlen sind zwar erst im Juni, aber schon jetzt wird im Kiosk über kaum etwas anderes mehr geredet als Prozenthürden und Listenplätze.
2011 hatte der Tsunami nach dem schweren Seebeben die Stadt Sendai in Japan zerstört. Am Samstag eröffnete der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki Moon, genau dort den UN-Gipfel zur Katastrophenvorsorge.
Jedes Jahr sterben in China aufgrund der Luftverschmutzung rund 1,2 Millionen Menschen vor der Zeit. In ihrem Film "Under the Dome" hat die Starmoderatorin Chai Jing darauf aufmerksam gemacht - und bekam einen Maulkorb verpasst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster