
Ein heute 44-jähriger Mann soll sich wiederholt nachts an Schlafzimmerfenster von Kindern geschlichen und sich dort selbst befriedigt haben. In einem Fall soll er eine Gardine in Brand gesetzt haben. Anfang März wurde er verhaftet.
Ein heute 44-jähriger Mann soll sich wiederholt nachts an Schlafzimmerfenster von Kindern geschlichen und sich dort selbst befriedigt haben. In einem Fall soll er eine Gardine in Brand gesetzt haben. Anfang März wurde er verhaftet.
Kevin Wimmer vom Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln zum englischen Premier-League-Klub Tottenham Hotspur ist Medienberichten zufolge perfekt.
Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen den Protesten gegen den Bau von Stuttgart 21 und der islamfeindlichen Pegida-Bewegung? Unser Leser Amiran Gabunia zumindest ist davon überzeugt. Und wie sehen Sie das?
US-Präsident Barack Obama stellt nach dem Wahlsieg Benjamin Netanjahus die bisherige US-Politik gegenüber Israel infrage. Sind die Zeiten als Schutzmacht bald vorbei?
CSD wie eh und je: Die Berliner Aids-Hilfe und der CSD e.V. arbeiten dieses Jahr wieder gemeinsam an einer bunten Parade. Am 27. Juni wird für Homo-Rechte demonstriert - und zusammen gefeiert.
Die "Bild"-Redaktion fragt alle 631 Abgeordnete des Bundestags an, ob sie einem möglichen dritten Hilfspaket für Griechenland zustimmen würden. Der Ton ist aggressiv. Tabea Rößner hat schon geantwortet.
Die Deutsche Oper Berlin hat viel vor 2015/16: Ein Meyerbeer-Zyklus startet, es gibt eine Uraufführung, insgesamt 179 Aufführungen auf der Hauptbühne - und für 2020 ist ein neuer "Ring des Nibelungen" angekündigt
„Wi…wi…wi-wi-Willi, Willi wills wissen..." Unsere Autorin hat sich mit ihrem Kindheitshelden über seine neue Vortragsreihe und seinen ursprünglichen Berufswunsch unterhalten. Dabei sollte ihre Lieblingssendung eigentlich anders heißen.
Tagelang wurde über das Video, auf dem der griechische Finanzminister den "Stinkefinger" zeigt, heiß diskutiert. Nun will Gianis Varoufakis einen Schlussstrich unter die Sache ziehen.
Nach Inter Mailand wartet mit dem SSC Neapel die nächste harte Aufgabe in der Europa League auf den VfL Wolfsburg.
Zwei Frauen haben am Donnerstag in der Busline M29 mehrfach versucht, andere Fahrgäste zu bestehlen. Dabei wurden sie von Beamten des Landeskriminalamtes beobachtet und festgenommen.
Mit zwei Neulingen und sieben Spielern aus dem Kreis der A-Nationalmannschaft startet DFB-Trainer Horst Hrubesch in die beiden letzten Test-Länderspiele vor der U-21-Europameisterschaft in Tschechien.
Annika Rendel kleidet mit ihrem Label Finkid ganze Spielplätze in Berlin ein. Jetzt hat sie auch Jacken und Mäntel für die Mütter entworfen.
Pharrell Williams hat nach dem Plagiatsurteil gegen ihn die Gefahr beschworen, dass Künstler sich weniger inspirieren lassen dürfen, weil sie sonst einen Prozess riskieren.
Drei Männer haben am Donnerstagabend in Hellersdorf eine Frau überfallen - mit einer Machete und zwei Messern als Tatwaffen. Einer der drei bereute die Tat offenbar und stellte sich wenige Stunden später der Polizei.
Beim Landesfinale von „Jugend debattiert“ haben Berliner Schüler im Abgeordnetenhaus über Olympia und Wahlrecht ab 16 diskutiert. Bis die Smartphones gezückt werden.
Der Brüsseler Krisengipfel mit dem griechischen Premier Alexis Tsipras hat nur ein dürftiges Ergebnis gebracht. Es mag sein, dass alle Beteiligten jetzt gerne den "Neustart"-Knopf drücken würden. Aber ist Tsipras wirklich zu Reformen fähig? Ein Kommentar.
Fifa-Vizepräsident Jim Boyce spricht im Interview über die WM-Turniere in Russland 2018 und Katar 2022 sowie die Präsidentenwahl.
Im November startete der Sender Russia Today (RT) in Deutschland mit einem Online-Auftritt und der Internet-Sendung "Der fehlende Part". Chefredakteur Ivan Rodionov über seine Sicht auf Pegida, den Begriff "Lügenpresse" und den Ukraine-Konflikt.
Während in Griechenland die Gefahr einer Staatspleite noch immer nicht gebannt ist, kommt Zypern schneller als erwartet wieder auf die Beine. Die Hilfsgelder muss die Inselrepublik vielleicht gar nicht komplett in Anspruch nehmen.
Der Dax ist wieder da. Nach einigen schwächeren Tagen kletterte er am Freitag - trotz "Hexensabbat" - wieder über die Marke von 12.000 Punkten. Geht es nun weiter nach oben? Experten raten zur Vorsicht.
Die Sonne ist wieder da, der Frühling offiziell jetzt auch. Deshalb auf ins Berliner Wochenende! Mit diesen Kulturtipps von MaerzMusik bis Kurzfilmfestival.
Zwei Motorradfahrer und eine Fußgängerin sind bei Unfällen in Tiergarten und Grünau schwer verletzt worden. In einem Fall wurde wohl eine "Rot" zeigende Ampel missachtet
Gesundheitsminister Hermann Gröhe will die Versorgung sterbenskranker Menschen verbessern. Damit setzt er ganz bewusst ein Signal für die Sterbehilfe-Debatte.
Bundestrainer Joachim Löw hat sein Aufgebot für die ersten Länderspiele des Jahres bekannt gegeben. 16 Spieler aus dem erfolgreichen WM Kader sind dabei - und zwei lange verletzte Rückkehrer.
ZDF-Moderator Jan Böhmermann und das "Neo Magazin Royale" haben das manipulierte Video mit dem Stinkefinger von Varoufakis ganz gezeigt. Und man fragt sich, warum niemand diese Imitation sofort entlarvt hat. Das ist überhaupt nicht komisch.
Im November startete der Sender Russia Today (RT) in Deutschland mit einem Online-Auftritt und der Internet-Sendung "Der fehlende Part". Chefredakteur Ivan Rodionov über seine Sicht auf Pegida, den Begriff "Lügenpresse" und den Ukraine-Konflikt.
Auf frischer Tat haben Beamte der Berliner Polizei in der Nacht zu Freitag einen Autoeinbrecher ertappt. Der alkoholisierte Mann wollte ein Navigationsgerät aus einem Auto stehlen.
In der Debatte um die hochumstrittene WM 2022 in Katar hat Liga-Präsident Reinhard Rauball noch einmal massiv den Fußball-Weltverband FIFA attackiert.
Ein 30-jähriger Mann hat in Niederschönhausen versucht, einen Supermarkt zu überfallen. Er wurde an Ort und Stelle von einem Sicherheitsmann und einem Zeugen überwältigt.
In Sierra Leone wird es im Kampf gegen Ebola eine Ausgangssperre geben. Bisher sind mehr als 10 000 Menschen an dem Virus gestorben, wie die Weltgesundheitsorganisation bekannt gab.
Erstmals diskutierten die Abgeordneten über die neuen Rahmenpläne. Nicht nur die Opposition hat manches auszusetzen.
Im Kampf um die Deutungshoheit im Ukraine-Konflikt erarbeitet die EU nun einen "Anti-Propaganda-Aktionsplan". Doch Europa braucht keine gelenkte Medienfreiheit. Ein Kommentar.
Der Tagesspiegel bringt seine beliebten Magazine für die Freizeitgestaltung in Berlin und Brandenburg heraus: „Tagesspiegel Radfahren“ und „Tagesspiegel Brandenburg“ erscheinen pünktlich zum Frühlingsanfang und sind ab dem 20. März im Handel erhältlich.
Spektakel am Himmel: Die Sonnenfinsternis hat die Berliner in die Parks und auf die Dächer gelockt. Lesen Sie nach, wie die Stadt die Sofi erlebt hat, und teilen Sie Ihre Bilder mit uns. Außerdem im Ticker: 100 Tage Michael Müller, Lufthansa-Streik. Diskutieren Sie weiter mit!
Bei der ersten freien Volkskammerwahl in der DDR - kurz vor seinem 18. Geburtstag - durfte Philipp Lengsfeld noch nicht abstimmen. 25 Jahre später würdigt er im Bundestag das Ereignis für die Unionsfraktion.
Der Tagesspiegel erscheint am kommenden Sonntag, 22. März 2015, mit einer Beilage zu Deutschlands höchst dotiertem Golfturnier für Professionals und Amateure in Berlin-Brandenburg, den Berlin-Brandenburg Masters.
Gute Nachricht für die ältere Generation: Die Renten steigen in diesem Jahr deutlich an - im Osten wieder kräftiger als im Westen Deutschlands.
Die Agentur "we are unlike you" vermittelt Persönlichkeiten als Werbeträger für Unternehmen, die besonders rüber kommen wollen.
Sabine Lisicki ist beim WTA-Tennis-Turnier im kalifornischen Indian Wells nicht zu stoppen.
Wer ist voll im Rennen? Welcher Rekord wackelt? Wer feiert Platz zwei wie einen Titel? Worin ist der FC Bayern nicht spitze?
Muffiger und miefiger Body Horror. Das erwartet die Zuschauer bei den Berliner Fantasy Filmfest Nights. Den größten Gruselgenuss bereitet dabei Jörg Buttgereits „German Angst“.
Nach seinem aktuellen Trainerjob beim englischen Fußball-Rekordmeister Manchester United will Louis van Gaal seine Karriere beenden.
Gemeinsam mit der Staatskapelle Halle gab der Philharmonische Chor Berlin Stücke von Rossini und Verdi zum Besten - und begeistert.
Gesine Schwan, Professorin für Politikwissenschaften, ist den meisten als zweimalige Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin bekannt. Im Zehlendorf Blog kritisiert die "protestantische Katholikin" den Sparzwang in der Bildungspolitik - und erklärt ihre Liebe zu Nikolassee.
Auch ohne Mario Gomez ist der AC Florenz ins Viertelfinale der Europa League eingezogen. Für Kevin Kurányi und Dynamo Moskau war hingegen beim SSC Neapel Endstation.
Das optimierte Erbgut: Forscher rufen zu einer Diskussion um neue genchirurgische Techniken auf. Es müsse dringend geklärt werden, welche Eingriffe erlaubt sein sollen und welche man besser unterlässt.
Shakespeare war und ist einzigartig. Immer wieder wird aber bezweifelt, dass er seine genialen Stücke selbst geschrieben hat. Theaterregisseur Peter Brook sagt nun: Der Dramatiker muss ein Bühnenmensch gewesen sein!
öffnet in neuem Tab oder Fenster