
Die taiwanische Firma HTC war einer der ersten Anbieter von Smartphones mit dem Google-System Android. Seit mehreren Jahren setzen Samsung und Apple dem Anbieter schwer zu. Jetzt gibt es personelle Konsequenzen.
Die taiwanische Firma HTC war einer der ersten Anbieter von Smartphones mit dem Google-System Android. Seit mehreren Jahren setzen Samsung und Apple dem Anbieter schwer zu. Jetzt gibt es personelle Konsequenzen.
Alba Berlins Geschäftsführer Marco Baldi über die Ausschreitungen der Fans von Galatasaray Istanbul und die Entscheidung, trotzdem zu spielen.
Vor 100 Tagen hat Michael Müller Klaus Wowereit abgelöst. In manchen Bereichen ist seine Handschrift erkennbar, viele Kernprobleme harren noch der Lösung, so zum Beispiel die vielen Baustellen der Stadt. Und wie ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit!
Beim Besuch von Prinz Charles und Camilla im Weißen Haus wird viel gescherzt. Präsident Barack Obama meinte, dass die königliche Familie in den USA beliebter wären als so manche US-Politiker.
Im Jahr 2000 hat die Unesco den 21. März zum Welttag der Poesie ausgerufen. Wir weisen in angemessener Form darauf hin..
Wolfgang Neuss hatte seinen eigenen Blick auf die Sonnenfinsternis. In seiner Kolumne erinnert Bernd Matthies anlässlich aktueller Ereignisse an den Kabarettisten.
Chinas Internet ist verrückt nach „Duang“. Das mysteriöse Modewort ist ein Megatrend in der größten Internetgemeinde der Welt. Ursprung ist ein zehn Jahre altes Werbevideo von Actionstar Jackie Chan.
Unter der neuen Leitung von Berno Odo Polzer soll die März Musik zu einem „Festival für Zeitfragen“ werden. Auch Maschinen dürfen Klänge produzieren. Und der Besucher soll sich zum "emanzipierten Hörer" entwickeln.
Polizisten haben im südwestfranzösischen Ort Louchats fünf Babyleichen entdeckt. Die Körper wurden am Donnerstag im Haus einer Familie in einer Gemeinde südlich von Bordeaux gefunden.
Vor dem Spiel gegen St. Pauli bereitet Union die eigene Defensive Probleme. Keiner der Abwehrspieler ist über 1,90 Meter groß.
Jubel und andächtige Stille: Das Vijay Iyer Trio gastiert im Heimathafen Neukölln.
Der Online-Händler darf seine Drohnen starten: Die US-Luftverkehrsbehörde erlaubte dem Konzern Tests im Freien. Allerdings sind die Auflagen streng - und wer die Drohne steuert, braucht einen Pilotenschein.
US-Präsident Barack Obama hat in einer Videobotschaft dem iranischen Volk zum persischen Neujahrsfest gratuliert. Gleichzeitig appellierte er an die Regierung in Teheran, gemeinsam eine Lösung im Atomstreit zu finden.
Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner findet klare Worte in der Causa Castorf: Er will die Ära des Intendanten an der Volksbühne beenden. Daran wird auch die begrenzte Vertragsverlängerung nichts ändern.
Die Pilotengewerkschaft Cockpit streikt auch am Freitag und Samstag. Betroffen sind Flüge auf der Langstrecke sowie von Lufthansa Cargo. Die Airline strich am Freitag 790 von 1400 Flügen - 94.000 Passagiere sind betroffen.
Scheiben wurden eingeschlagen, das Wort "Lügenpresse" aufgesprüht - die Regionalredaktion der "Leipziger Volkszeitung" in Eilenburg ist in der vergangenen Nacht angegriffen worden. Polizei und Staatsschutz ermitteln.
Was kann man anfangen mit den Daten, die beim Gebrauch von Produkten anfallen? Es gibt erste Ideen - von Google, Uber Facebook und anderen.
Die Lausitzer Tagebaue spülen braune Brühe in den Spreewald und immer mehr Sulfat in die Spree. Die Belastung steigt, auch im Trinkwasser. Für die Wasserwerke könnte das zum Problem werden – und für die Berliner teuer.
ZDF-Moderator Jan Böhmermann und das "Neo Magazin Royale" haben das manipulierte Video mit dem Stinkefinger von Varoufakis ganz gezeigt. Und man fragt sich, warum niemand diese Imitation sofort entlarvt hat. Das ist überhaupt nicht komisch.
Griechenland und die europäischen Geldgeber haben sich angenähert. Bei einem nächtlichen Krisentreffen in Brüssel sagte Ministerpräsident Tsipras zu, im Gegenzug für Finanzhilfe schnell Reformen umzusetzen. Diese dürften aber die Wirtschaft des Landes nicht schädigen.
Ein Brandenburger der ersten Stunde: Hans Otto Bräutigam erinnert sich – Auszüge aus seinem neuen Buch
Berlin - Gleich geht es los, und noch immer hat ein Großteil der Berliner und Brandenburg keine Brille. Wie berichtet, haben es Optiker und andere Geschäfte versäumt, sich für die Sonnenfinsternis 2015 mit Spezialbrillen auszustatten.
Die umstrittene „Sommertour“ von Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) hat am Donnerstag den Landtag in Potsdam beschäftigt. Die CDU wollte in der Fragestunde von der Landesregierung wissen, welcher Aufwand für die „Sommertour“ verursacht wurde, fragte aber nicht nach einem Gutachten des Parlamentarischen Beratungsdienstes, das die Tour als unzulässig einstufte.
Vermutlich muss Potsdam mehr Flüchtlinge in diesem Jahr aufnehmen als ursprünglich geplant. Das neue Flüchtlingsheim in Groß Glienicke soll Ende Mai bezogen werden.
Mit einer Mehrheit von 15 Ja- und sieben Nein-Stimmen haben Teltows Stadtverordnete am Mittwochabend den Doppelhaushalt 2015/2016 verabschiedet. Das Haushaltsvolumen betrage für die beiden Jahre jeweils 40 Millionen Euro, sagte Kämmerer Rico Kasten.
Die Lausitzer Tagebaue spülen braune Brühe in den Spreewald und immer mehr Sulfat in die Spree. Die Belastung steigt, auch im Trinkwasser. Für die Wasserwerke könnte das zum Problem werden – und für die Berliner und Brandenburger teuer.
Kleinmachnow - Ein Vorfall mit einem undichten Gefahrguttransporter in Kleinmachnow ist am Donnerstagmorgen nach Polizeiangaben noch mal glimpflich ausgegangen. Gegen 10 Uhr hatte sich ein Lkw-Fahrer bei Rettungskräften gemeldet, weil Fässer seiner gefährlichen Ladung beschädigt seien.
Schon wieder haben Unbekannte in den Beelitzer Heilstätten randaliert. Jetzt will der Geschäftsführer der Heilstätten-Projektentwicklungs-GmbH mit aller Härte gegen Eindringlinge auf dem Gelände vorgehen.
Uta Zaumseils Holzschnitte in der Galerie Kunst-Kontor sind unerwartet differenzierte Bilderwelten.
Potsdam will eine Beschwerde gegen das Votum der Vergabekammer einlegen. Die hatte den Auftrag an die landeseigene Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) für illegal erklärt.
Zehn statt sechs verkaufsoffene Sonntage, das wünscht sich die Stadt Potsdam. Das Sozialministerium Brandenburg ist aber gegen dieses Vorhaben und weist nun die Stadtverwaltung deutlich an, die Zahl verkaufsoffener Sonntage zu begrenzen.
Das Rechenzentrum sollte abgerissen werden, nun dürfen Künstler die Räume dort für die kommenden drei Jahre nutzen. Wie das aussehen kann, darüber haben Kreativschaffende jetzt gesprochen.
Thomas Brussig persifliert in seinem neuen Roman gekonnt sich selbst, die Wende und den Literaturbetrieb
Steeven Breetz, Landtagsabgeordneter der CDU, teilt gerne aus und macht auf finanzielle Missstände der rot-roten Koalition aufmerksam. Nun muss er auch einstecken können.
Wie Rot-Rot sich bei den Geldern für Ex-Ministerpräsident Platzeck selbst und dem Landtag widerspricht
Ein neuer Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg stößt bei der Opposition auf Kritik
Beelitz - Die Sternfreunde Beelitz laden am heutigen Freitag alle Interessierten ab 9 Uhr auf den Wasserturm in Beelitz zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis ein. Der Höhepunkt wird gegen 10.
Jan-Ulrich Weiß, Kreischef der AfD in der Uckermark, postete bei Facebook eine antisemitische Karikatur. Nun beantragte die Staatsanwaltschaft wegen Volksverhetzung einen Strafbefehl. Auch der Bruder des AfD-Politikers steht vor Gericht - wegen Handels mit Nazi-Devotionalien
Gerhard Gundermanns 60. Geburtstag im Freiland
Drei junge Werderanerinnen wollen als Baumblütenkönigin im April das 136. Blütenfest eröffnen. Wer die Jury überzeugen kann?
Stadt listet erhebliche Mehrkosten für Millionenprojekt auf. Keine Mehrheit für eine Bauunterbrechung.
Bei der Frage nach der Zukunft des Rechenzentrums gehen Stadtverwaltung und Vertreter der Kreativszene den nächsten Schritt: Bei einem Treffen am Donnerstag wurde die Einrichtung und Finanzierung eines Mitmachbüros vor Ort beschlossen. Dort sollen in den kommenden Monaten Ideen für die künftige Nutzung und Organisation des Hauses gesammelt werden.
Der kleine Matteo ist schwerbehindert: PNN-Leser ermöglichten ihm eine Spezialtherapie mit Delfinen. Matteo machte dadurch große Fortschritte.
Bis zu 1,7 Millionen Euro im Jahr steckt die Stadt Potsdam in die Biosphäre, bald laufen die Fördermittel aber aus. Ein privater Investor könnte die Tropenhalle kaufen oder sie wird zur Schule umgebaut.
Bornstedter Feld - Das Neubaugebiet im Bornstedter Feld südlich der Kiepenheuerallee ist so gut wie fertig. Am gestrigen Donnerstag feierte die stadteigene Bauholding Pro Potsdam in dem Entwicklungsgebiet das Richtfest für drei sogenannte Punkthäuser, in denen 24 Wohnungen entstehen sollen.
Im ersten Schulhalbjahr musste weniger Unterricht gestrichen werden – trotz erhöhtem Krankenstand. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster