Der hessische Landesverband der Satire-Partei "Die PARTEI" ist nach viertägiger Sperre zurück auf Facebook. Die Seite war wegen eines Witzes zu Blockupy nicht zu erreichen. Facebook gibt zu, einen Fehler gemacht zu haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.03.2015 – Seite 3

Die Runde von Günther Jauch wollte wissen, was zu tun sei, damit sich die unzeitgemäße Gehaltskluft zwischen Frauen und Männern schließt. Eine einhellige Antwort hatte sie nicht.
Im argentinischen Urwald haben Archäologen ein mutmaßliches Versteck von Nationalsozialisten entdeckt. Unter anderem wurden deutsche Münzen aus der Zeit zwischen 1938 und 1941 gefunden.

Kreuz und quer durchs orientalische Usbekistan: Im „Silk Road Express“ träumen Reisende von Tausendundeiner Nacht.

Unsere Leser würden den griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras herzlich in Berlin empfangen. In der Nacht gab es Brandanschläge auf die Gerhart-Hauptmann-Schule und das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Und Udo Lindenberg kommt endlich nach Pankow. Lesen Sie im Liveticker "Berlin am Morgen" nach, was die Stadt am Montag bewegt. Diskutieren Sie mit!

Höhere Steuern für Griechen und Touristen, Rente mit 67 und ein letztes Ultimatum an Steuerhinterzieher. Athens Reformpläne sickern langsam durch. Am Nachmittag kommt der griechische Regierungschef Alexis Tsipras zum Antrittsbesuch nach Berlin.

Am Sonntagabend musste die Polizei in Köln zu einer Wasserbombenschlacht von etwa 200 Abiturienten ausrücken. Anwohner hatten sich über den Lärm beschwert.

Ein Klavier, das immer das letzte Wort hat, hypnotischer Afrobeat, Volldampf-Discopop und ein Geiger auf Zickzack-Kurs gen Osten: 56 Alben für strahlende Tage und melancholische Vollmondnächte.

Idyll in Mecklenburg: Wie das Jagdschloss Gelbensande unbeschadet in der Rostocker Heide blieb.

Kurz bevor der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras Kanzlerin Angela Merkel seine Aufwartung in Berlin macht, veröffentlicht die Deutsche Bundesbank ihren neuen Monatsbericht. Ein Thema: Einen "Grexit" müsse die Eurozone aushalten können.
ANREISEVon Berlin aus mit dem Flugzeug nach Madrid (mit Easyjet, Air Berlin oder Iberia), dann weiter mit dem Bus (rund vier Stunden Fahrzeit) bis nach Cáceres. Busse fahren mehrmals täglich von der Estacion del Sur in Madrid ab.
Der 1. FC Köln und Rechtsverteidiger Pawel Olkowski gehen weiter gemeinsame Wege.

Wenige Menschen leben in der Extremadura, im Südwesten Spaniens. Die stille Region gefiel auch dem Fluxus-Künstler Vostell.

Im kleinen Kreis hat Peter Knäbel schon einige Male angedeutet, dass er sich selbst kaum mehr als Trainer sieht. Nun ist er es wieder. Der Hamburger SV hat Trainer Josef Zinnbauer freigestellt, der Sportchef übernimmt das Amt bis Saisonende.

Es ging hin und her. Hoch und runter. In einem hochklassigen Duell schlägt der FC Barcelona seinen großen Rivalen Real Madrid am Sonntagabend 2:1 (1:1). Die Katalanen haben nun bereits vier Punkte Vorsprung im Meisterschaftsrennen.

Der frühere deutsche Fußball-Nationalstürmer Miroslav Klose will am Ende der Saison über seine Zukunft entscheiden. Der 36-Jährige, der aktuell bei Lazio Rom spielt, strebt einem Traineramt in der Bundesliga entgegen.

Saubere Schiffe sind gefragt, auch Fähren müssen umgerüstet werden. Wie sich Reedereien den neuen Herausforderungen stellen.

Fußball-Bundesligist Hertha BSC kann über die Zukunft seines Trainers Pal Dardai entscheiden und dessen Doppelfunktion als Ungarns Nationalcoach beenden. „Wir haben es vertraglich in der Hand“, sagt Manager Michael Preetz.
Dirk Nowitzki hat mit den Dallas Mavericks im Rennen um die Playoff-Plätze der NBA die zweite Niederlage in Serie kassiert.
Novak Djokovic hat seinen Titel beim ATP-Masters der Tennis-Profis im kalifornischen Indian Wells verteidigt.

Der Dollar ist stark wie seit Jahren nicht mehr. Urlaub in den USA wird teurer. Wer pauschal gebucht hat, kommt glimpflich davon.

Mehr als 20 Grindwale sind im Westen Australiens gestrandet. Bisher starben zwölf Tiere. Die Naturschutzbehörde steht erneut vor einem Rätsel.

Severin Freund gewinnt nach einem dramatischen Finale den Gesamtweltcup der Skispringer. Eine neue Euphorie um die Sportart wird jetzt deswegen aber trotzdem nicht losbrechen. Dem zurückhaltenden Freund fehlt dazu noch die Aura eines Sven Hannawald

Am heutigen Montag dürfen in Paris nur Fahrzeuge mit ungeraden Endziffern fahren - eine Maßnahme gegen die zunehmende Luftverschmutzung. Aber es gibt Ausnahmen und Vergehen.

Die Vereinshistorie von Hannover 96 ist gespickt mit Beispielen für übereilte Trennungen von Trainern. Der zuletzt stark kritisierte Tayfun Korkut darf aber vorerst Coach des 2015 weiter sieglosen Klubs bleiben.

Göttliches Spiel: Tony Allen machte aus seinem Konzert im ausverkauften Haus der Kulturen der Welt ein anrührendes und wunderbares Pop-Ereignis.

In der ersten Runde der Départementswahl in Frankreich haben die Wähler der Front-National-Chefin Marine Le Pen einen Dämpfer erteilt. Doch sie bleibt eine Gefahr für Frankreich - weil Politiker wie Nicolas Sarkozy längst ihre Parolen übernommen haben. Ein Kommentar.

Ein Jahr soll Scott Kelly auf der Raumstation ISS leben - für neue Erkenntnisse, wie es Menschen auf einem Flug zum Mars ergehen könnte. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein Mensch auf der Erde: sein Zwillingsbruder Mark.

Facebook hat die Seite der Satire-Partei "Die Partei" Hessen gesperrt. Anlass: ein Witz über die EZB-Banker im Zusammenhang mit den Blockupy-Protesten in Frankfurt. Rassismus dagegen lässt Facebook oft durchgehen.
Nach ihrem Halbfinal-Einzug in Indian Wells ist Sabine Lisicki in der Tennis-Weltrangliste wieder auf dem Weg in die Top 20. Die Berlinerin machte neun Positionen gut und belegt im am Montag veröffentlichen Ranking Platz 21.
Die Saison nach Olympischen Winterspielen bezeichnen die Verantwortlichen der deutschen Wintersport-Verbände gerne als sogenannte Übergangssaison. Die Auswahl-Mannschaften werden meist neu sortiert und aufgebaut, und die Erwartungen werden bewusst gering gehalten.

Kajo Wasserhövel war der Spin-Doctor der SPD. Jetzt macht er als Berater Karriere. Und wie!

Erneut ist eine Spielhalle überfallen worden. Doch anders als in den meisten Fällen zuvor, machten die Täter am Sonntagabend keine Beute: Eine Angestellte hatte sich heftig gewehrt

Beschwingt, beseelt: Das Freiburger Barockorchester spielt Mendelssohns "Schottische" im Kammermusiksaal.
In einem Haus in Verdun im Nordosten von Frankreich ist eine Frau wochenlang als Sexsklavin festgehalten worden. Nun wurde eine Gruppe von sechs Verdächtigen festgenommen.

Kunst und Zensur: Spanischer Museumschef tritt wegen umstrittener Juan-Carlos-Skulptur zurück
Nun nimmt der Direktor den Hut: In einer Ausstellung in Barcelona sorgte eine Skulptur für Aufregung, die den ehemaligen spanischen König Juan Carlos angeblich beim Sex mit einer Gewerkschafterin zeigt. Die Ausstellung wurde trotzdem eröffnet - aber der Chef des Hauses musste nun gehen.

Die Scorpions wollten aufhören. Dann haben sie es sich anders überlegt. Nun gibt es zum 50-jährigen Bandjubiläum ein neues Album und einen Film.
Was macht die Welt? Feinde als Freunde gewinnen, Krieg in deutsche Städte tragen und den Mittelfinger aus Amerika importieren.

Ein italienischer Anteilseigner des Reifenherstellers Pirelli verbündet sich mit einem staatlichen Konzern aus China. Damit übernehmen die Chinesen das Steuer bei einer der größten Reifenhersteller in Europa.

Der Terrorangriff auf Touristen hat Tunesien tief erschüttert. Fraglich, ob die Politik diese Krise bewältigen kann. Unser Nahost-Korrespondent Martin Gehlen ist nach Tunis gereist. Hier seine Reportage.

Die Runde von Günther Jauch wollte wissen, was zu tun sei, damit sich die unzeitgemäße Gehaltskluft zwischen Frauen und Männern schließt. Eine einhellige Antwort hatte sie nicht.

Rainer Hönig, der neue Chef bei Rolls-Royce, treibt die Entwicklung leiserer Flugzeugtriebwerke voran. Rund 2300 Menschen arbeiten beim Lieferanten für die Luft- und Raumfahrtindustrie in Brandenburg.

Heute ist ihm sogar mal Hertha egal. Hauptsache der HSV steigt nicht ab. Hamburg ist Entertainment pur. Skandale, Chaos, darauf will unser Kolumnist auch in der kommenden Saison einfach nicht verzichten.

Im Sommer sollen die Dreharbeiten zu den Neuauflagen der "Winnetou"-Spielfilme starten. Ein "Tatort"-Star wurde bereits verpflichtet. Pierre Brice kann sich jedoch schlecht vorstellen, den Vater von Winnetou zu spielen.
Nierenkrebs lässt sich mit Computer- oder Kernspintomografie häufig nicht eindeutig erkennen. Jetzt haben Forscher verräterische Proteine im Urin entdeckt.

Er reitet für Deutschland: Kronprinz Wilhelm, der Sohn des letzten deutschen Kaisers, ist ein begeisterter Sportler und Soldat. Allzeit bereit für die Thronfolge. Doch es hat nicht sollen sein. Ein Auszug aus seinen Erinnerungen.

Die Ausstellung „Das verschwundene Museum“ im Berliner Bode-Museum rekonstruiert, welche Bilder und Skulpturen in den Bränden am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört oder beschädigt wurden.
Bei der Fußball-EM 2016 in Frankreich könnte es offenbar schon in der Vorrunde zu einem Duell zwischen Russland und der Ukraine kommen.