zum Hauptinhalt
Elisabeth Walaas, Norwegens Frau in Berlin.

Elisabeth Walaas vertritt Norwegen in Berlin. Das Königreich ist zwar kein EU-Mitglied, doch nicht erst seit der Ukraine-Krise wird es als Partner in der Energiepolitik immer wichtiger.

Von Ulrike Scheffer
Wie ein Fisch im Wasser. Wie man sich auf Mimik und Reaktionen des Gegenübers konzentriert, lehrt die Buchutorin Gabriele Zienterra. Sie nennt es „Flying-Fish-Methode“: Im Gespräch soll man sich den fliegenden Fisch zum Vorbild nehmen, der aus der Luft kommend tief ins Wasser taucht und nicht an der Oberfläche bleibt.

Für Führungskräfte und Verkäufer ist Kommunikationstraining ebenso wichtig wie für Menschen in sozialen Berufen. Es gibt unzählige unterschiedliche Fortbildungsangebote, darunter auch ungewöhnliche Ansätze. Wie man den richtigen Kurs findet.

Von Michaela Drenovakovic
Diskussionsfreudig sollten angehende Sozialpädagogen sein, die später mit Jugendlichen arbeiten wollen. Eine frühe Spezialisierung, zum Beispiel durch Praktika, hilft bei der Jobsuche.

Latzhose, Wollpulli, „Jesuslatschen“? Das Sozialarbeiter-Klischee aus den 1980er Jahren stimmt längst nicht mehr. Heute sind Sozialpädagogen in vielen Bereichen im Einsatz – von Jugendclubs über Kliniken bis hin zu Flüchtlingsheimen.

Von Luisa Hommerich
Schieben und strampeln. Beim Aquakursus ist der Trainingspartner das Wasser. Der macht es einem nicht leicht.

Kicken, scheren, schieben, boxen: Ohne Kraftaufwand ist im Wasser gar keine Bewegung möglich. Das Training im Wasser schult außerdem Beweglichkeit und Koordination und hat viele Vorteile gegenüber dem Sport auf dem Festland.

Von Susanne Leimstoll

SEMINARE FINDENInformationen rund um Kommunikationstraining für unterschiedliche Berufsgruppen aus Verkauf, Marketing, Gesundheitsbereich oder zum Moderationstraining gibt es bei der Weiterbildungsdatenbank Berlin, die auch zum Thema Bildungsprämie berät unter der Internetadresse www.wdb-berlin.

Es muss nicht immer Apfel sein. Aber frische, unbehandelte Lebensmittel sind die empfohlene Kost für Menschen, die unter Migräne leiden.

Gut gereifter Käse, ein alter Rotwein – manche Delikatesse stresst das Hirn. Je frischer die Kost, desto besser. Internistin und Ernährungsexpertin Anne Fleck erklärt, wie Sie mit gezielter Ernährung ihre Kopfschmerzen in den Griff bekommen.

Von Susanne Leimstoll
Na, Schlüssel vergessen? Für verpeilte Zeitgenossen erfand Johannes Schweiger 1912 den Durchsteckschlüssel, der so lange im Schloss stecken blieb, bis man die Tür von der anderen Seite wieder abgeschlossen hatte.

Das Durchsteckschloss ist eine echte Berliner Erfindung – doch den pfiffigen Mechanismus gibt es bald nur noch im Museum zu sehen.

Von Lieke van den Krommenacker
Helmut Schümann über Hunde, die Berliner und Unfälle im Park.

Helmut Schümann joggt wieder und macht einen Crashkurs im Park. Nebenbei ordnet er auch noch alle Berliner fünf Kategorien ein.

Von Helmut Schümann
Das Mehrgenerationenhaus ist für moderne Migranten heutiger Tage meist ein Auslaufmodell.

Zuwanderer kaufen in ihren Kiezen. Erste repräsentative Studie zur Wohneigentumsbildung von Migranten.

Von Reinhart Bünger
Begehrt. Rund um den Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg gibt es so gut wie keinen Wohnraum mehr. Der Bezirk versucht, offen über künftigen Bedarf zu diskutieren.

In Prenzlauer Berg wird es eng: Der Bezirk versucht, sinnvoll Wohnraum zu schaffen - das gibt manchmal Ärger.

Von Tong-Jin Smith

John Cage erklärt, wie man die Welt verbessert, Berliner Urwüchsigkeit im "Wald des Jahres" und eine Filmpremiere im Kino International. Die Kulturtipps für Berlin sind da!

Kaiser's ist das letzte große Stück Kuchen, das im Lebensmittelhandel verteilt wird.

Edeka ist zu Zugeständnissen bereit, wenn das Kartellamt die Übernahme der Kaiser’s-Tengelmann-Märkte genehmigt. Lebensmittelhersteller fürchten allerdings weiteren Preisdruck – gesunder Wettbewerb sei das schon lange nicht mehr.

Von Maris Hubschmid

Nach der heftigen Kritik von Hoffenheims Trainer Markus Gisdol an der Nominierung Jin-Su Kims fällt der südkoreanische Linksverteidiger nun aus gesundheitlichen Gründen für die Länderspielreise aus.

FIFA-Präsident Joseph Blatter wird bei seinem pikanten Auftritt vor dem UEFA-Kongress am Dienstag in Wien im Gegensatz zu seinen drei Gegenkandidaten den europäischen Funktionären nicht sein Wahlkampfprogramm präsentieren. Stattdessen will der Schweizer nur die übliche Begrüßungsansprache in seiner Funktion als Chef des Fußball-Weltverbandes halten.

„Monopoly...die an der Schloßallee verlangen viel zu viel“. Die Klaus-Lage-Band hat das Spiel in einem Song verarbeitet. In Hongkong wurde bei einer Präsentation vor einigen Jahren ein gigantisches Spielbrett nachgebaut.

„Monopoly“ ist 80 Jahre geworden. Generationen haben schon Immobilien auf dem Brett gekauft.

Von Barbara Munker, dpa
AfD-Parteichef Bernd Lucke

Die Alternative für Deutschland (AfD) streitet erneut. Doch diesmal könnte es zur Entscheidung zwischen den verschiedenen Strömungen kommen. Parteichef Bernd Lucke kämpft gegen Teile der Partei - denn sein Führungsstil ist vor allem im Osten höchst umstritten.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Eike Kellermann
  • Fabian Leber
  • Lars Radau
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })