
Immer mehr Restaurants haben den Ärger mit nicht erscheinenden Gästen satt und denken über Vorkasse oder Strafgebühren nach. Muss das sein?
Immer mehr Restaurants haben den Ärger mit nicht erscheinenden Gästen satt und denken über Vorkasse oder Strafgebühren nach. Muss das sein?
Lange war das ostukrainische Slowjansk eine Hochburg der Separatisten. Heute versuchen die Bewohner einen Neuanfang. Viele fühlen ukrainisch - aber ebenso viele russisch.
Microsoft-Manager Oliver Gürtler über die Fortschritte bei der Entwicklung von Sprachassistent Cortana, Internet-Browser Spartan und Datenbrille Hololens. Ein Interview.
Der Markt für digitale Gesundheitsgeräte brummt. Doch was bringen W-Lan-Waagen, Schlaf-Apps und gewichtsreduzierende Gabeln wirklich? Ein Praxistest.
Erneut waren mehr als 10.000 Angestellte auf der Straße - und das bei scheußlichem Wetter. Sie fordern mehr Lohn und die Sicherheit ihrer betrieblichen Rente.
Der 28-jährige Co-Pilot hat bewusst den Sinkflug und damit bewusst den Aufprall der Maschine auf einen Berg eingeleitet. Das ist Stand der Ermittlungen in Marseille. Staatsanwalt Brice Robin referiert die Geschehnisse im Cockpit und nennt den Namen des Co-Piloten.
Im US-Bundesstaat Florida hat ein 16-Jähriger seinen jüngeren Bruder erschossen und sich anschließend selbst getötet. Zwischen den Geschwistern war es zu einem Streit über Essen gekommen.
Flughafenpfarrer und Seelsorger sind da, wenn Angst und Trauer übermächtig werden – nicht nur bei den ganz großen Katastrophen.
Royale Verwandtschaft, ein Oscar-nominierter Star und weiße Rosen - wenigstens bei der zweiten Beerdigung Richards III. sollte es an nichts fehlen. Statt unter einem Parkplatz ruhen die lange verschollenen Knochen des englischen Königs nun in einer Kathedrale.
Microsoft-Manager Oliver Gürtler über die Fortschritte bei der Entwicklung von Sprachassistent Cortana, Internet-Browser Spartan und Datenbrille Hololens. Ein Interview.
Der Markt für digitale Gesundheitsgeräte brummt. Doch was bringen W-Lan-Waagen, Schlaf-Apps und gewichtsreduzierende Gabeln wirklich? Ein Praxistest.
In Brandenburg demonstrieren die SPD-geführte Landesregierung, Gewerkschaften und Wirtschaft gemeinsam gegen die Braunkohle-Pläne der Bundesregierung. Anders als Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) können sie sich die Lausitz nicht ohne Kohle vorstellen
Karl Moik war der Inbegriff der Volksmusik. Mit dem „Musikantenstadl“ verkörperte der Österreicher die Schunkelwelt wie kaum ein Zweiter. Nun ist Moik im Alter von 76 Jahren gestorben.
Drei niedergelassene Ärzte und der Betreiber einer Physio- und Ergotherapiepraxis sollen betrügerisch abgerechnet haben.
Der Pilot war aus dem Cockpit ausgesperrt und versuchte nach den neuesten Erkenntnissen der Ermittler vergeblich, die Tür zu öffnen. Warum ist das so schwierig? Wie Cockpit-Türen gesichert sind.
Der öffentliche Druck war zu groß: Das Entwicklungsministerium sagt ein von der Sachsen-CDU eingefädeltes Treffen ihres Staatssekretärs Friedrich Kitschelt mit Mittelsmännern der Anti-Islam-Bewegung Pegida ab.
Der Leichtathletik-Weltverband IAAF will eine nachträgliche Aberkennung der Olympia-Medaillen der des Dopings überführten russischen Geher Sergej Kirdjapkin und Olga Kaniskina.
Adrian Sutil ist zurück in der Formel 1. Allerdings nur als Ersatzfahrer: Der ehemalige Sauber-Pilot soll sich am Simulator optimal an den Williams-Mercedes gewöhnen, um für einen eventuellen Einsatz vorbereitet zu sein.
Mit dem Science-Fiction-Thriller-Comic „The Wake“ festigt Scott Snyder einen Ruf als einer der interessantesten Comicautoren der Gegenwart - auch dank Sean Murphys Zeichenkunst.
Bastian Wernthaler kehrt wie erwartet in das Amt des Bundestrainers der deutschen Basketballerinnen zurück.
Pop meets Classic: Nach deutschlandweit 21 Konzerten haben die vier Jungs von Adoro ihre Tour „Nah Bei Dir“ am Mittwochabend im Berliner Tempodrom mit einem herausragenden Spektakel gekrönt.
Am Strausberger Platz hat die Berlin Central Gallery mit Design made by DDR eröffnet. Außerdem gibt es den singenden Troubadour aus "Gilmore Girls" und: Oskar Roehlers hinreißender West-Berlin-Film startet. Die Kulturtipps für Berlin!
Nun ist es amtlich und eine gute Nachricht für alle Golf-Anhänger: Bad Saarow ist deutscher Kandidat für die Austragung des Ryder-Cups im Jahr 2022.
In Oklahoma hat es am Mittwoch eine Reihe von Wirbelstürmen gegeben. Ein Mensch kam ums Leben, zahlreiche weitere wurden verletzt.
Nach dem Auftritt der Fans von Galatasaray bei Alba gab es bei den Wasserfreunden Befürchtungen, dass auch das Spiel der Spandauer gegen Istanbul unliebsame Begleiterscheinungen haben könnte. Das erwies sich als haltlos - und Spandau siegte 10:9.
Tagesspiegel-Meinungsredakteur Malte Lehming findet: Streiks wie der am Donnerstag in Berlin verschärfen soziale Ungerechtigkeiten, Lehrer vergrößern die Bildungs-Kluft. Hat er Recht? Diskutieren Sie mit!
Der Holländer Michael van Praag will im Mai Joseph Blatter als Fifa-Präsident ablösen. Im exklusiven Interview mit dem Tagesspiegel erklärt er, warum und wie er das möchte.
14 Prozent Umsatzplus in 2014: Der Berliner Händler Bio Company holt im Branchenvergleich auf. Nur in den USA werden mehr Bio-Produkte gekauft als in Deutschland.
Wieder hat ein Laster beim Rechtsabbiegen eine Radlerin erfasst und schwer verletzt. Das Unglück geschah Mittwochabend am Checkpoint Charlie. Am Freitag will die Fahrrad-Protestgruppe "Critical Mass Berlin" am Checkpoint Charlie demonstrieren.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein Anti-Doping-Gesetz beschlossen. Er sieht für Spitzensportler auch Gefängnisstrafen vor.
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse reichen nicht in jedem Fall als Begründung aus, damit eine Behörde der Presse Auskünfte verweigern darf, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Anlass für den Gerichtsstreit war ein Berliner Streitfall.
Bei "Anne Will" wurde über die Folgen des Flugzeugunglücks für die Hinterbliebenen der Opfer gesprochen - gesittet und unaufgeregt, nicht aufgedonnert wie bei anderen TV-Talks. Kein leichte Kost, sondern eine anspruchsvolle Aufarbeitung.
Die Angestellten des öffentlichen Dienstes streiken. Wie finden Sie das? Diskutieren Sie weiter mit! Polizeihund Mira verteidigt Polizistin. Die Arena am Ostbahnhof und das 135-Meter-Hochhaus. Die Geschehnisse des Donnerstagmorgens in unserem Ticker zum nachlesen!
In Karlsruhe scheint ein Mordfall aus dem Jahr 1987 aufgeklärt: Der mutmaßliche Täter stellte sich in Basel der Polizei und gab an, für den Tod von Antonella B. vor fast 28 Jahren verantwortlich zu sein.
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse reichen nicht in jedem Fall als Begründung aus, damit eine Behörde der Presse Auskünfte verweigern darf, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Anlass für den Gerichtsstreit war ein Berliner Streitfall.
Dirigent Teodor Currentzis hat sein Rameau-Programm mit nach Berlin gebracht. Damit beweist er unbedingten Willen zum Ausdruck - und versetzt das Publikum in Ekstase.
Zögernde Deutsche, drängende Israelis: Wie es dazu kam, dass beide Staaten sich trotz der Schoa politisch annäherten.
Im Jahre 1998 hatte die Regierung von Japan beschlossen, Spionage-Satelliten zu bauen. Am Donnerstag ist eine Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Tanegashima gestartet. Sie bringt einen Informationssatelliten in die Umlaufbahn.
Die Atlanta Hawks mit Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder haben ihr kleines Tief in der nordamerikanischen Profiliga NBA überwunden.
Reinhold Robbe, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, über das besondere Verhältnis zwischen den Ländern, Vorurteile und das hohe Gut der Freundschaft.
Am Donnerstag wird der Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez 90. Was sagt sein langjähriger Freund und Wegbegleiter Daniel Barenboim über ihn?
Berlin will in Sachen Elektromobilität eine Führungsrolle übernehmen. Auf dem Weg zur Elektrocity warten noch viele Herausforderungen. Es tut sich aber eine Menge: So hat VW am Mittwoch die ersten elektrischen Taxis gestartet.
1932 gründete der damalige Bürgermeister Tel Avivs Meir Dizengoff das Tel Aviv Museum of Art. Gründungsdirektor war der Berliner Kunsthistoriker Karl Schwarz. Als er im Sommer 1933 seine neue Wirkungsstätte am Mittelmeer betrat, war er zunächst entsetzt. Von einer musealen Sammlung konnte keine Rede sein.
Seine Kunst ist leise, aber höchst politisch: Koki Tanaka fordert mit sozialen Experimenten Menschen zur Gemeinschaftsarbeit heraus. In der Ausstellung "A vulnerable narrator" in der Deutschen Bank Kunsthalle sind nun die Werke des "Künstlers des Jahres" zu sehen.
Die gebürtige Berlinerin Debra Milke plant eine Rückkehr nach Deutschland. Nachdem sie 22 Jahre im Todestrakt in Arizona gesessen hatte, will sie in den USA nur noch als Besucherin gelten.
Erst wirbt Schalke für sich, jetzt klebt auch Paderborn Plakate in Berlin. "Hängt hier jetzt eigentlich jede Woche neue Vereinswerbung?", fragen sich Fans von Hertha BSC. Unser Autor Johannes Schneider rät zur Gelassenheit. Eine Glosse.
Die Bundesländer müssen im NPD-Verbotsverfahren noch mehr Beweise dafür vorlegen, dass die rechtsextreme Partei aggressiv und antidemokratisch auftritt. Der Berichterstatter des Verfahrens beim Bundesverfassungsgericht hat die Länder schriftlich gebeten, ihre Argumentation zu ergänzen.
Extrem gute Stimmung bei deutschen Verbrauchern: Sie bleiben optimistisch und gönnen sich was. Die Kauflaune erreicht fast den historischen Höchststand von 2006.
öffnet in neuem Tab oder Fenster