zum Hauptinhalt
Doppel-Weltmeister. Monoskifahrer Georg Kreiter.

Wenige hatten Monoski-Fahrer Georg Kreiter vor der WM in Kanada eine Goldmedaille zugetraut. Doch nun kehrte der Bayer sogar als Doppel-Weltmeister in die bayrische Heimat zurück

Von Nico Feisst

Der FC Barcelona darf das Finale des spanischen Fußballpokals gegen Athletic Bilbao am 30. Mai im heimischen Camp-Nou-Stadion austragen. Dies entschied der spanische Fußballverband (RFEF) in der Nacht zum Donnerstag in Madrid.

Die 18 Jahre alte Eiskunstläuferin Nicole Schott aus Essen hat bei ihrer Premiere das Finale der Weltmeisterschaften erreicht. Die zweimalige deutsche Meisterin belegte am Donnerstag vor 15 000 Zuschauern im Shanghai Oriental Sports Center Platz 19 nach dem Kurzprogramm.

Anton im roten Mercedes mit seinem Vater Felix Willems

Transportfahrräder werden immer wichtiger für die Mobilität in der Großstadt. Als Auto-Ersatz für junge Eltern, für Kleinunternehmer und große Logistikfirmen. Die Verkehrspolitik eiert hinterher.

Von Daniela Martens
Testlauf. Moderatorin Barbara Schöneberger (Mitte) posiert am Mittwoch in den Messehallen mit Musikern für die Echo-Verleihung.

Mit dem Echo-Preis feiert sich die deutsche Musikindustrie jedes selber. Jetzt überschattet das Flugzeugunglück die Gala - Germanwings ist Sponsor. Neben Auftritten von Helene Fischer und Nana Mouskouri ist eine Schweigeminute geplant.

Die Volksbühne in Berlin.

Die Volksbühne war unter Frank Castorf 25 Jahre lang das Epizentrum des deutschsprachigen Theaters. Nach seinem Weggang soll sie das auch bleiben. Ein möglicher Nachfolger ist bereits im Gespräch: Chris Dercon von der Londoner Tate Modern.

Von Rüdiger Schaper
Dicke Luft: Einigen Anwohnern stinkt es gewaltig.

Die Diskussion über die Zeppelinstraße verläuft schleppend: Keine wirklichen Verkehrsalternativen vonseiten der Stadtverwaltung oder die gegnerische Idee, dass Riesenventilatoren die schadstoffbelastete Luft einfach wegpusten sollen. Es fehlen ernsthafte Lösungen, meint PNN-Autor Henri Kramer.

Von Henri Kramer
Denkmal am Wegrand. Der Marmor leidet unter dem kühlen Klima.

Das Denkmal für den unbekannten Deserteur wurde saniert und auf ein Fundament gesetzt

Von Steffi Pyanoe

In Brandenburg demonstrieren Landespolitik, Gewerkschaften und Wirtschaft am Rande des Tagebaus Jänschwalde gegen die Braunkohle-Pläne der Bundesregierung

Von
  • Matthias Matern
  • Claus-Dieter Steyer
Der Zuhörer. Seit 2008 ist der evangelische Pfarrer Justus Münster Seelsorger an den Berliner Airports.

Flughafenpfarrer und Seelsorger sind da, wenn Angst und Trauer übermächtig werden, aber nicht nur bei den ganz großen Katastrophen

Von
  • Sandra Dassler
  • Benjamin Lassiwe

Der von den Stadtverordneten auf Initiative der Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, Grünen und Potsdamer Demokraten mit breiter Mehrheit beschlossene Wirtschaftsrat der Landeshauptstadt ist für drei Jahre berufen. Ihm gehören 32 Vertreter der Potsdamer Wirtschaft und Wissenschaft sowie von Verbänden an – das Spektrum reicht von der Investitionsbank des Landes Brandenburg über das Hasso-Plattner-Institut bis zu den Händlervereinigungen der Innenstadt und von Babelsberg.

Brandenburg erinnert in Sachsenhausen und Ravensbrück an den 70. Jahrestag der Befreiung. Gedenkstättendirektor Morsch kritisiert Umgang mit NS-Geschichte

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })