
Zum zweiten Mal laden in Berlin aus Anlass der Europäischen Tage des Kunsthandwerks vom 27. bis zum 29. März die Kunsthandwerker der Stadt in ihre Ateliers ein
Zum zweiten Mal laden in Berlin aus Anlass der Europäischen Tage des Kunsthandwerks vom 27. bis zum 29. März die Kunsthandwerker der Stadt in ihre Ateliers ein
Wenige hatten Monoski-Fahrer Georg Kreiter vor der WM in Kanada eine Goldmedaille zugetraut. Doch nun kehrte der Bayer sogar als Doppel-Weltmeister in die bayrische Heimat zurück
Zwischen Spree und heutiger O2 World entstehen vier Neubauten - mit Hotel, Kino, Cafés und einer großen Bowlingbahn. Vielleicht zieht die Fashion Week hierher. Und vielleicht entsteht schon bald ein neues Hochhaus.
Der FC Barcelona darf das Finale des spanischen Fußballpokals gegen Athletic Bilbao am 30. Mai im heimischen Camp-Nou-Stadion austragen. Dies entschied der spanische Fußballverband (RFEF) in der Nacht zum Donnerstag in Madrid.
Der Rundfunkbeitrag bringt 1,5 Milliarden Euro mehr in die öffentlich-rechtlichen Kassen. Deswegen sinkt der Beitrag. Wissenschaftler fordern Diskussion über Finanzierung und Auftrag von ARD & Co.
Zuwanderer aus EU-Ländern, die in Deutschland kurzzeitig gearbeitet haben, dürfen nach Ansicht des EU-Generalanwalts nicht automatisch von Hartz-IV-Leistungen ausgeschlossen werden. Geklagt hatte eine Schwedin, die in Deutschland lebt.
Alba hofft am Donnerstag im Spiel gegen Roter Stern Belgrad auf das Erreichen des Viertelfinales in der Euroleague - und natürlich auf Ruhe auf den Rängen in der Arena am Ostbahnhof.
Erst ließ er sich wegen Stress krankschreiben und brach die Tour ab, jetzt hat Zayn Malik die Boygroup One Direction endgültig verlassen. Dass die anderen vier weitermachen, tröstet die Fans nur wenig - erst mal wird getrauert. Auch ein Take-That-Mitglied meldet sich.
Kosovos inoffizielles Nationalteam mit drei Akteuren des 1. FC Union spielt 0:0 bei Eintracht Frankfurt, aber um das Ergebnis geht es nur bedingt. Nach dem Spiel geht es sehr emotional zu.
Ein Fahrgast steigt ein und schlägt dem Busfahrer der Linie 255 an der Haltestelle Wollankstraße ins Gesicht. Am U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz sprüht eine Frau Reizgas ins Gesicht eines Sicherheitsmannes.
Studenten eines Prestige-Studiengangs der FU Berlin bezichtigen Institutsdirektor Klaus Siebenhaar, Studierende beleidigt und unter Druck gesetzt zu haben. Der Professor streitet das ab.
Gianfranco Rosi erkundet in "Sacro GRA" den Alltag in der Umgebung Roms und schafft mit seinem liebevollen wie originellen Bilderbeutezug einen Heimatfilm der anderen Art.
Die 18 Jahre alte Eiskunstläuferin Nicole Schott aus Essen hat bei ihrer Premiere das Finale der Weltmeisterschaften erreicht. Die zweimalige deutsche Meisterin belegte am Donnerstag vor 15 000 Zuschauern im Shanghai Oriental Sports Center Platz 19 nach dem Kurzprogramm.
In François Ozons neuem Film "Eine neue Freundin" wird ein junger Witwer, allein mit einem Baby, zur Frau. Ein irritierendes Spiel mit den Geschlechterrollen.
Helpling, die Putzhilfevermittlung aus dem Hause Rocket Internet, sammelt weiter Geld von Investoren ein.
Transportfahrräder werden immer wichtiger für die Mobilität in der Großstadt. Als Auto-Ersatz für junge Eltern, für Kleinunternehmer und große Logistikfirmen. Die Verkehrspolitik eiert hinterher.
Mit dem Echo-Preis feiert sich die deutsche Musikindustrie jedes selber. Jetzt überschattet das Flugzeugunglück die Gala - Germanwings ist Sponsor. Neben Auftritten von Helene Fischer und Nana Mouskouri ist eine Schweigeminute geplant.
Ein Drittel aller Isländer hat Forschern einen Blick in ihr Erbgut erlaubt. Die wohl bislang umfassendste Analyse menschlicher Gene nützt auch anderen Ländern.
Nur 2:2 gegen Australien - Joachim Löw hat ein durchschnittliches Spiel seiner Mannschaft, aber einen starken Lukas Podolski gesehen. Das Experiment Dreierkette sieht der Bundestrainer noch nicht am Ende.
Wie kam es zur Kostenexplosion bei der Staatsoper in Berlin? Das soll jetzt ein neues Gremium des Abgeordnetenhauses aufklären. Ein weiterer Ausschuss soll Grundrechtseinschränkungen kontrollieren - er tagt geheim.
Die Sportförderung in Deutschland steht auf dem Prüfstand. Befeuert wird die Debatte durch Hamburgs Bewerbung um Olympische Spiele 2024. Eine Analyse.
Der Konflikt im Jemen eskaliert: Saudi-Arabien greift militärisch in den Konflikt ein. Bis zu 100.000 Soldaten seien für den Kampf gegen die schiitischen Huthi-Rebellen abgestellt, heißt es. Diese drohen mit der Ausweitung des Krieges.
Gesten, Schritte, Wassertropfen: Das Werk des griechisch-französischen Komponisten Georges Aperghis ist einer der Schwerpunkt des diesjährigen MaerzMusik-Festivals. Am Dienstag wurde unter anderem sein neuestes Stück "Uhrwerk" aufgeführt.
Fünf Jahre lang war der US-Soldat Bowe Bergdahl in der Hand der afghanischen Taliban. Nach einem umstrittenen Gefangenenaustausch kam er frei. Nun wirft ihm die US-Armee Desertion und Feigheit vor dem Feinde vor.
Oma liebt Enkel, Enkel liebt Oma, und die Eltern kommen irgendwann auch irgendwie klar: Der Franzose Jean-Paul Rouve erzählt in seinem Kino-Hit "Zu Ende ist alles erst am Schluss" eine Fabel vom Generationenfrieden.
Sie ist entstellt, ein Leben lang. Für einen Säureangriff gegen seine damalige Freundin ist ein Mann in Paderborn zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Seine Reue kam spät.
Mit "Zu Ende ist alles erst am Schluss" startet erstmals einer seiner Filme in Deutschland: Jean-Paul Rouve im Gespräch über Inspiration durch die Wirklichkeit, über französische Kino-Hits - und über Eltern, die lebenslang Kinder bleiben.
Die Volksbühne war unter Frank Castorf 25 Jahre lang das Epizentrum des deutschsprachigen Theaters. Nach seinem Weggang soll sie das auch bleiben. Ein möglicher Nachfolger ist bereits im Gespräch: Chris Dercon von der Londoner Tate Modern.
32 Jahre, nachdem er "Sonderzug nach Pankow" gesungen hat, kam Udo Lindenberg tatsächlich in Pankow an. Dort warteten allerdings nicht sehr viele auf ihn.
Ein Polizeihund hat am Mittwochabend in der Nähe des Leopoldplatzes im Wedding einen Mann gebissen, der eine Polizistin mit einer Glasflasche attackierte.
Bei "Anne Will" wurde über die Folgen des Flugzeugunglücks für die Hinterbliebenen der Opfer gesprochen - gesittet und unaufgeregt, nicht aufgedonnert wie bei anderen TV-Talks. Kein leichte Kost, sondern eine anspruchsvolle Aufarbeitung.
Die Diskussion über die Zeppelinstraße verläuft schleppend: Keine wirklichen Verkehrsalternativen vonseiten der Stadtverwaltung oder die gegnerische Idee, dass Riesenventilatoren die schadstoffbelastete Luft einfach wegpusten sollen. Es fehlen ernsthafte Lösungen, meint PNN-Autor Henri Kramer.
Wo ist das künftige Heimatmuseum Kleinmachnow und was wird ausgestellt? Die Diskussion darüber gestaltet sich zäh, immerhin zeichnen sich zwei Varianten ab.
Eigentlich lässt die BVG im Zug niemanden spielen: Udo Lindenberg schon – der wollte nach Pankow
Das Denkmal für den unbekannten Deserteur wurde saniert und auf ein Fundament gesetzt
Die Sonne scheint, die Temperaturen sind frühlingshaft: beste Voraussetzungen für die Eröffnung des neuen Kistengartens im Treffpunkt Freizeit. In den drei Pflanzkisten können ab sofort Kräuter, Beeren und Gemüse angebaut werden.
Über die Anbindung der Groß Glienicker an den Nahverkehr spricht der Ortsvorsteher Winfried Sträter im Interview. Er fordert eine vernünftige Lösung.
Mehr Fahrgastzahlen, aber Verspätungen
Die Geburtenstation in Bad Belzig muss nun offenbar doch nach langem Hin und Her zum Ende des Monats schließen. Eine Wiedereröffnung ist aber nicht ausgeschlossen.
In Brandenburg demonstrieren Landespolitik, Gewerkschaften und Wirtschaft am Rande des Tagebaus Jänschwalde gegen die Braunkohle-Pläne der Bundesregierung
Der acht Jahre alte Nestor aus Potsdam singt für sein Leben gerne. Er ist der jüngste Teilnehmer der Sat.1-Show "The Voice Kids". Am Freitag will er die Jury mit einem Song von den Sportfreunden Stiller überzeugen.
Zu „Raser und Falschparker füllen die Stadtkasse“ vom 23. März Potsdam, die Blitzerhauptstadt Deutschlands.
Potsdam - Im Herbst hatte der schwedische Staatskonzern Vattenfall seine Verkaufspläne für die Lausitzer Braunkohle-Sparte bekannt gemacht. Jetzt bekräftigten der schwedische Wirtschaftsminister Mikael Damberg und Finanzminister Per Bolund das Ziel, Vattenfall zum führenden Produzenten erneuerbarer Energien zu machen.
In der Garage du Pont speisten gestern 18 sozial schwache Familien. Gastgeber war Inhaber Kai Desinger
Thomas Heises Dokumentation über den Alltag verurteilter mexikanischer Jugendlicher im Filmmuseum
Flughafenpfarrer und Seelsorger sind da, wenn Angst und Trauer übermächtig werden, aber nicht nur bei den ganz großen Katastrophen
Der von den Stadtverordneten auf Initiative der Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, Grünen und Potsdamer Demokraten mit breiter Mehrheit beschlossene Wirtschaftsrat der Landeshauptstadt ist für drei Jahre berufen. Ihm gehören 32 Vertreter der Potsdamer Wirtschaft und Wissenschaft sowie von Verbänden an – das Spektrum reicht von der Investitionsbank des Landes Brandenburg über das Hasso-Plattner-Institut bis zu den Händlervereinigungen der Innenstadt und von Babelsberg.
Brandenburg erinnert in Sachsenhausen und Ravensbrück an den 70. Jahrestag der Befreiung. Gedenkstättendirektor Morsch kritisiert Umgang mit NS-Geschichte
öffnet in neuem Tab oder Fenster