Der von den Stadtverordneten auf Initiative der Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, Grünen und Potsdamer Demokraten mit breiter Mehrheit beschlossene Wirtschaftsrat der Landeshauptstadt ist für drei Jahre berufen. Ihm gehören 32 Vertreter der Potsdamer Wirtschaft und Wissenschaft sowie von Verbänden an – das Spektrum reicht von der Investitionsbank des Landes Brandenburg über das Hasso-Plattner-Institut bis zu den Händlervereinigungen der Innenstadt und von Babelsberg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.03.2015 – Seite 4

Das EVB wurde zum dritten Mal unter die besten Krankenhäuser Deutschlands gewählt. Die Einrichtung erreichte 75 von 100 möglichen Punkten
An der Universität Potsdam wird eines von deutschlandweit 18 neuen Schwerpunktprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) koordiniert. Silke Leimkühler, Professorin für Molekulare Enzymologie am Institut für Biochemie und Biologie, wird das Programm leiten, das den Aufbau und die Funktionsweise spezieller metallhaltiger Enzyme erforscht.

Markus Lüpertz ist umstritten. Die Villa Schöningen zeigt eine Werkschau des selbsterklärten Genies - eine Ausstellung, die der Künstler selbst als brutal bezeichnet.
Der Vorsitzende des neu installierten Potsdamer Wirtschaftsrats, Götz Friederich, über die Aufgaben und Ziele des neuen Gremiums – und eine Lücke, die nun geschlossen werden soll
Die Stadt Potsdam will mit Pendlern und Anwohnern ins Gespräch über die Zeppelinstraße kommen, am Freitag im Arcona-Hotel. Kritik wurde vorab laut, dass der Saal zu klein sei.

Eine Gemeindevertreterin in Seddiner See ist beim Bundesnachrichtendienst beschäftigt. Diese geheime Information hat der Bürgermeister der Gemeinde weitergegeben - das hätte er aber nicht machen dürfen, so ein Kommunalrechtsexperte.
Potsdam - Nach der Sondersitzung des Haushaltsausschusses des Brandenburger Landtags zur Unterstützung für Alt-Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) am Dienstag sieht sich die Opposition von Staatskanzleichef Rudolf Zeeb getäuscht. Nachdem die PNN aus einem internen Vermerk der Staatskanzlei zu Platzecks Kontakten in den von der SPD-Landtagsfraktion bereitgestellten Büroräumen, die auch der von der Staatskanzlei gestellte Mitarbeiter Platzecks für „nachwirkende Aufgaben“ aus seinem Amt als Regierungschef nutzt, forderten CDU und Grüne am Mittwoch Aufklärung.

In der Innenstadt und im Norden leben gut 500 Kitakinder mehr als erwartet. Die Stadt will ihre Prognosen nun überprüfen

Die Behlertstraße in der Innenstadt Potsdam sollte ausgebaut und auf drei, sogar auf vier Spuren erweitert werden. Diese Pläne sind nun vom Tisch.

Anwohner in der Waldsiedlung in Groß Glienicke fühlen sich abgehängt, sie wollen eine direkte Busanbindung. Der Bauausschuss der Stadt Potsdam zeigt sich skeptisch: Das sei unwirtschaftlich.

Ein Streifzug durch die Ateliers und Werkstätten in der Lychener Straße aus Anlass der Europäischen Tage des Kunsthandwerks, die vom 27. bis 29. März in Berlin stattfinden