zum Hauptinhalt

Der von den Stadtverordneten auf Initiative der Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, Grünen und Potsdamer Demokraten mit breiter Mehrheit beschlossene Wirtschaftsrat der Landeshauptstadt ist für drei Jahre berufen. Ihm gehören 32 Vertreter der Potsdamer Wirtschaft und Wissenschaft sowie von Verbänden an – das Spektrum reicht von der Investitionsbank des Landes Brandenburg über das Hasso-Plattner-Institut bis zu den Händlervereinigungen der Innenstadt und von Babelsberg.

An der Universität Potsdam wird eines von deutschlandweit 18 neuen Schwerpunktprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) koordiniert. Silke Leimkühler, Professorin für Molekulare Enzymologie am Institut für Biochemie und Biologie, wird das Programm leiten, das den Aufbau und die Funktionsweise spezieller metallhaltiger Enzyme erforscht.

Potsdam - Nach der Sondersitzung des Haushaltsausschusses des Brandenburger Landtags zur Unterstützung für Alt-Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) am Dienstag sieht sich die Opposition von Staatskanzleichef Rudolf Zeeb getäuscht. Nachdem die PNN aus einem internen Vermerk der Staatskanzlei zu Platzecks Kontakten in den von der SPD-Landtagsfraktion bereitgestellten Büroräumen, die auch der von der Staatskanzlei gestellte Mitarbeiter Platzecks für „nachwirkende Aufgaben“ aus seinem Amt als Regierungschef nutzt, forderten CDU und Grüne am Mittwoch Aufklärung.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })