zum Hauptinhalt
Tsipras war früher bei der sowjet-treuen KP.

Griechenland verstärkt seine Kontakte zur russischen Regierung, vielleicht auch um einen Hilfskredit zu bekommen. Doch das könnte das Verhältnis zu den Euro-Partnern zerstören.

Von Gerd Höhler
Trainer Mark Lebedew würde gern am Ende der Saison mit seinen Volleys die vierte Meisterschaft in Folge feiern.

Die BR Volleys stehen nach dem Erfolg in der Champions League vor der emotional schwierigen Aufgabe, sich für den Zweikampf um die Meisterschaft mit dem Dauerrivalen VfB Friedrichshafen zu motivieren.

Von Benedikt Voigt
Plakat vor dem Joseph-König-Gymnasium in Haltern am See. Schüler und Lehrer des Gymnasiums kamen beim Flugzeugunglück in den Alpen am 24. März ums Leben.

Viele, zu viele Worte sind in den letzten Tagen über den Flugzeugabsturz in den Alpen gemacht worden. Über die Bergung, die Opfer, den Kopiloten, über Krankheit und Beruf. Unsere Autorin hat vor dem Fernseher gesessen und bei Talkshows und Nachrichtensendungen mitgeschnitten: eine Text-Collage zur Katastrophe.

Der Alte von Friedrichsruh. Bismarck 1891 mit seinen geliebten Doggen.

Zweihundert Jahre nach seiner Geburt gilt Otto von Bismarck als Reaktionär. Aber sein Denken erlebt eine Renaissance. Die AfD will an seine "Rückversicherungspolitik" anknüpfen, und Gerhard Schröder lobt seinen "Ausgleich mit Russland". Auch der Geopolitiker wird wieder entdeckt.

Von Christian Schröder
Frankreichs Staatschef François Hollande (Mitte).

An diesem Dienstag kommt Staatschef François Hollande zu den deutsch-französischen Regierungskonsultationen nach Berlin. Zu Hause muss er mit ansehen, wie seine Sozialisten politisch unter die Räder geraten. Hollande selbst trägt die Verantwortung für diese Entwicklung. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })