
Waldbrände haben in Süd- und Ostsibirien schon tausende Hektar Land vernichtete. Rund 30 Menschen starben in den Flammen. Dabei hatte die russische Regierung nach den letzten Großbränden vor fünf Jahren weitreichende Maßnahmen versprochen.
Waldbrände haben in Süd- und Ostsibirien schon tausende Hektar Land vernichtete. Rund 30 Menschen starben in den Flammen. Dabei hatte die russische Regierung nach den letzten Großbränden vor fünf Jahren weitreichende Maßnahmen versprochen.
Das Türkische Kulturministerium hat den Dokumentarfilm "Bakur" nicht zum Filmfest in Istanbul zugelassen. Daraufhin haben über 20 Regisseure ihren Beitrag aus den Wettbewerben zurückgezogen.
In einer Schule in Hamburg ist am Dienstagvormittag ein 17-Jähriger getötet worden. Nach Polizeiangaben war ein mittlerweile festgenommener Jugendlicher in den Unterricht gestürmt und hatte den Schüler gezielt niedergestochen.
Während viele Schulen marode sind, wird das Luise-Henriette-Gymnasium in Tempelhof aufwendig saniert – mit Geld vom Land.
Marvin Plattenhardt ist am Dienstag wieder ins Mannschaftstraining bei Hertha BSC eingestiegen.
An die Cursor, fertig, los: Heute kann man im aktuellen Google Doodle den virtuellen Pony-Express-Weg nachspielen. Machen Sie sich auf die Spuren von Buffalo Bill und Co. mit diesem Spielspaß.
Im Fennsee in Wilmersdorf wurde am Dienstagmorgen die Leiche eines 76-jährigen Mannes aus Zehlendorf gefunden. Die Polizei schließt ein Tötungsdelikt aus.
Im Görlitzer Park gilt "Null Toleranz" für Drogenbesitz. Die Regel gilt auch an Schulen. Kiffen in der Pause wird damit einfacher zu bestrafen. Es soll jedoch nicht bei strengeren Regeln bleiben.
In Lübeck haben sich am Dienstagmorgen erste Menschen zu Mahnwachen gegen das Treffen der G7-Außenminister in der Hansestadt versammelt. Die Nacht sei ruhig verlaufen, sagte ein Polizeisprecher. Das könne sich aber auch noch ändern.
Nach Original-Bauplänen wird das ehemalige NS-Staatsatelier in Dahlem derzeit rekonstruiert. Dabei sind die Arbeiter immer wieder auf "Überraschungen" gestoßen: Asbestverseuchte Ummantelungen und Schienen im ganzen Gebäude. Der Eröffnungstermin des Kunsthauses Dahlem steht angeblich dennoch. Der Tagesspiegel Zehlendorf hat sich schon mal umgesehen.
Nirgendwo ist der einzelne Mensch der örtlichen Bevölkerung so ausgeliefert wie in der Provinz. Wer von Krieg traumatisiert ist, braucht keine feindselige Umgebung. Sondern Stadtluft und Möglichkeiten. Warum Flüchtlinge ins Zentrum der Gesellschaft gehören – ein Plädoyer.
Ab Donnerstag gibt es neue Sperrungen bei der U2. Am Fennsee wurde eine Wasserleiche entdeckt. Berlins Datenschützer will Computer mit Windows XP in Behörden sofort abschalten. Lesen Sie im Ticker, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt - und diskutieren Sie mit!
Die vergessene Spielzeugkiste im Keller lässt ihre Herzen höher schlagen: Die Designerinnen Melanie Walser und Gleibis Gil basteln daraus Schmuckstücke. "Schmuckzeug" nennen sie die.
Im Pankower Ortsteil Blankenfelde hat die Polizei am Montagabend den Fahrer eines Audi-Geländewagens gestoppt. Er war mit 130 km/h in einer Tempo-30-Zone unterwegs.
Eine Maschine der Alaska Airlines musste am Montag kurz nach dem Start in Seattle umkehren, um einen Verladearbeiter aus dem Frachtraum zu befreien. Der Mann war dort eingeschlafen. Kein Einzelfall.
Das Museum für Architekturzeichnungen zeigt Entwürfe des Moskauer Künstlers Alexander Brodsky.
Die Tennisprofis dürfen sich bei den French Open erneut über eine kräftige Erhöhung des Preisgelds freuen.
Laut Amnesty International hat die islamistische Terrorgruppe Boko Haram seit Anfang 2014 mehr als 2.000 Mädchen und Frauen verschleppt. Sie werden als Kämpferinnen oder Sexsklavinnen missbraucht. In Nigeria gedachten viele Menschen der vor genau einem Jahr entführten mehr als 200 Schülerinnen.
Der Tischtennisklub TTC Berlin Eastside steht seit dem Wochenende vorzeitig als erneuter Deutscher Meister fest, wird in Berlin aber kaum wahrgenommen. Ein Kommentar.
Engagierte Lehrer gleichen fast jeden Mangel einer Schule aus. Doch wenn die Gebäude fahrlässig dem Verfall überlassen werden, zeigt das die falschen Prioritäten der Politik. Ein Kommentar.
Der Pianist Carlo Grante arbeitet sich gerade durch die Hochromantik. Jetzt hat er seinen Zyklus mit Klaviervariationen von Johannes Brahms im Kammermusiksaal beschlossen.
Börsenfirmen schütten in diesem Jahr 41,7 Milliarden Euro aus, so viel wie noch nie. Damit übertreffen die Dividenden sogar die Rekordmarke von 2008. Und mausern sich von einem "kleinen Zubrot" für die Aktionäre zu kräftigen Geldspritzen.
2015/16 wird Tugan Sokhievs letzte Saison mit dem DSO, er verlässt nach nur vier Jahren Berlin. Jetzt hat das Orchester seine Pläne für die kommende Spielzeit vorgestellt.
David Lindemann bringt mit "Herr Fritz vom Geheimdienst" die Welt der Schurken auf die Bühne.
Gerade haben die Berliner Philharmoniker Berlioz' orchestrales Höllenfahrtsdrama „La Damnation de Faust“ in Baden-Baden aufgeführt - jetzt sind sie von ihrem Osterspaziergang zurück und bringen das Stück in die Philharmonie.
Das Areal am Zoo, auf dem eigentlich das Riesenrad stehen sollte, hat inzwischen den Eigentümer gewechselt. Jetzt hoffen Bezirksvertreter auf Pläne, die gut zum Standort passen.
Pepsi löst seinen Rivalen Coca-Cola nach 28 Jahren als Marketing-Partner der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA ab.
Ohne Dirk Nowitzki und Dennis Schröder haben die Dallas Mavericks und die Atlanta Hawks Niederlagen in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA kassiert.
Die Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton und Nico Rosberg setzen ihren Streit über die Medien fort. Ein weiteres klärendes Gespräch vor dem nächsten Formel-1-Rennen in Bahrain lehnt der Deutsche in einer Kolumne ab.
Sechs Spieltage stehen in der Zweiten Liga noch auf dem Programm und der 1. FC Union findet sich in einer gewohnten Situation wieder. Im April ist die Saison aus Berliner Sicht gefühlt durch, der Rest ist auslaufen.
Die Empörung ist groß über Annegret R., die 65-Jährige, die Vierlinge bekommen möchte. Aber warum ist das so? Liegt es am doppelten Zugriff auf Spenderware: Sperma und Ei? Oder daran, dass Menschen mit vielen Kindern bei uns als asozial gelten? Ein Kommentar.
John Degenkolb gewann nach dem Klassiker Mailand-Sanremo nun auch Paris-Roubaix und schreibt sich damit in die Geschichtsbücher ein.
Er sollte die Massen anlocken und Pegida neuen Schwung verleihen. Das hat nicht funktioniert. Der Auftritt des holländischen Islamhasser Geert Wilders an der Elbe zeigte einmal mehr, was Pegida ist: eine verirrte und verwirrte Minderheit. Ein Kommentar.
Die Zahl der Flüchtlinge steigt - darin steckt Sprengkraft für die Politik. Das ist auch dem zuständigen CDU-Innenminister Thomas de Maizière klar. Heute lädt er zu einem Flüchtlings- und Migrationskongress nach Berlin ein.
Lewis Hamilton ist auf dem direkten Weg zum zweiten Formel-1-Titel in Folge. Seinen Teamkollegen Nico Rosberg hat der Mercedes-Pilot locker im Griff - vor allem mental.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres wollte den Geschichtsunterricht reformieren, doch die Lehrer begehrten auf. Jetzt lud Scheeres die Kritiker ein. Auch der Lehrer des Jahres Robert Rauh war dabei - und war nach dem Treffen optimistisch.
Mit Genen heilen, das ist in Europa seit Ende letzten Jahres erlaubt. Diese Woche soll entschieden werden, ob die 1,2 Millionen Euro teure DNS-Therapie gegen eine seltene Erbkrankheit von den Krankenkassen erstattet werden soll.
Er wärmt. Er schmückt. Wenn Orkan Niklas tobt, fliegt er auch mal weg. Als er nur Nutzstück war, war das ärgerlich. Jetzt wäre es auch schade. Denn der Schal ist modisches Accessoire.
Die von den Terroristen des "Islamischen Staats" besetzte Stadt Tikrit im Irak haben die Alliierten schon zurückerobert. Die USA zeigen sich optimistisch - aber der Kampf gegen die islamistischen Menschenschlächter ist noch nicht gewonnen.
Am Wochenende hat Aldi die Preise für Käse gesenkt. Die Milchbauern sind besorgt. Der Discounter begründet seinen Schritt mit den sinkenden Milchpreisen. Das Beispiel zeigt, welchen Einfluss der Weltmarkt in diesem Bereich zukünftig haben wird.
Das Bundesverfassungsgericht beginnt heute die Beratungen über eine Klage Hamburgs gegen das Betreuungsgeld, besser bekannt als Herdprämie. Ausgerechnet Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig von der SPD muss nun ein Gesetz verteidigen, an dessen Richtigkeit sie nicht glaubt.
Langwierig und kontrovers - vier Stunden lang haben die Außenminister der Ukraine, Russlands, Deutschlands und Frankreichs in Berlin über die Ukraine-Krise gesprochen. Es sei noch ein langer Weg zu gehen bis zur Lösung des Konflikts, sagte Gastgeber Frank-Walter Steinmeier.
Die 65-Jährige Berlinerin, die mit Vierlingen schwanger ist, musste sich im Ausland behandeln lassen. Nicht zuletzt, weil Eizellspenden in Deutschland verboten sind. Viele Paare umgehen dieses Verbot jedoch.
Ärzte und Psychologen sehen die vierfache Schwangerschaft einer 65-jährigen Berlinerin mit großer Sorge. Sie fürchten um die Gesundheit der Frau und ihrer Kinder – und erklären, wieso der Fall viele fasziniert.
Berlins Datenschutzbeauftragter Alexander Dix fürchtet, dass Hacker ab heute leichter an die Daten der Bürger kommen könnten. Denn der Support für Windows XP endet. In vielen Ämtern arbeiten aber noch Computer mit dem veralteten Betriebssystem.
Ein Internetportal aus Beelitz bietet Spezialitäten kleiner Manufakturen an. Zu den Kunden zählen Firmen, die für ihre Mitarbeiter Präsente bestellen oder Menschen, die Weggezogene beschenken wollen.
Das ehemalige Gutshaus des jüdischen Grundbesitzers Max Sabersky in Teltow ist heute noch gut erhalten. Gestritten wird um die Frage, ob der angrenzende Garten einst nach Plänen des königlichen Hofgärtners Theodor Nietner umgestaltet wurde - und demnach schützenswert ist.
5,6 Millionen Euro für Sanierung eingeplant
öffnet in neuem Tab oder Fenster