zum Hauptinhalt
In der südsibirischen Teilrepublik Chakassien wüten die Brände am schlimmsten.

Waldbrände haben in Süd- und Ostsibirien schon tausende Hektar Land vernichtete. Rund 30 Menschen starben in den Flammen. Dabei hatte die russische Regierung nach den letzten Großbränden vor fünf Jahren weitreichende Maßnahmen versprochen.

Von Elke Windisch
Nuri Bilge Ceylan in Cannes 2014, wo er die Goldene Palme gewann. Ceylan ist einer der Regisseure, die jetzt in Istanbul ihren Wettbewerbsbeitrag zurückgezogen haben.

Das Türkische Kulturministerium hat den Dokumentarfilm "Bakur" nicht zum Filmfest in Istanbul zugelassen. Daraufhin haben über 20 Regisseure ihren Beitrag aus den Wettbewerben zurückgezogen.

Von Thomas Seibert
Einige der Großplastiken von Heiliger

Nach Original-Bauplänen wird das ehemalige NS-Staatsatelier in Dahlem derzeit rekonstruiert. Dabei sind die Arbeiter immer wieder auf "Überraschungen" gestoßen: Asbestverseuchte Ummantelungen und Schienen im ganzen Gebäude. Der Eröffnungstermin des Kunsthauses Dahlem steht angeblich dennoch. Der Tagesspiegel Zehlendorf hat sich schon mal umgesehen.

Von Anett Kirchner
So fahren Sie ab Donnerstag.

Ab Donnerstag gibt es neue Sperrungen bei der U2. Am Fennsee wurde eine Wasserleiche entdeckt. Berlins Datenschützer will Computer mit Windows XP in Behörden sofort abschalten. Lesen Sie im Ticker, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt - und diskutieren Sie mit!

Von Ingo Salmen
Besonders Lego ist ein Dauerbrenner für sie: Die Designerin Melanie Walser.

Die vergessene Spielzeugkiste im Keller lässt ihre Herzen höher schlagen: Die Designerinnen Melanie Walser und Gleibis Gil basteln daraus Schmuckstücke. "Schmuckzeug" nennen sie die.

Das Museum für Architekturzeichnungen zeigt Entwürfe des Moskauer Künstlers Alexander Brodsky.

Von Bernhard Schulz
Aufwärts: Börsenfirmen schütten immer höhere Dividenden aus.

Börsenfirmen schütten in diesem Jahr 41,7 Milliarden Euro aus, so viel wie noch nie. Damit übertreffen die Dividenden sogar die Rekordmarke von 2008. Und mausern sich von einem "kleinen Zubrot" für die Aktionäre zu kräftigen Geldspritzen.

Von Carla Neuhaus
Joyce DiDonato

Gerade haben die Berliner Philharmoniker Berlioz' orchestrales Höllenfahrtsdrama „La Damnation de Faust“ in Baden-Baden aufgeführt - jetzt sind sie von ihrem Osterspaziergang zurück und bringen das Stück in die Philharmonie.

Von Udo Badelt
Er steht noch unter Strom. Unions Trainer Norbert Düwel.

Sechs Spieltage stehen in der Zweiten Liga noch auf dem Programm und der 1. FC Union findet sich in einer gewohnten Situation wieder. Im April ist die Saison aus Berliner Sicht gefühlt durch, der Rest ist auslaufen.

Von Sebastian Stier
Ab ins Fernsehen. Annegret R. (l.) mit RTL-Moderatorin Birgit Schrowange. Die jüngste Töchter (r.) ist neun.

Die Empörung ist groß über Annegret R., die 65-Jährige, die Vierlinge bekommen möchte. Aber warum ist das so? Liegt es am doppelten Zugriff auf Spenderware: Sperma und Ei? Oder daran, dass Menschen mit vielen Kindern bei uns als asozial gelten? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
Krakeelende Minderheit: die Zuhörer von Geert Wilders am Montagabend in Dresden.

Er sollte die Massen anlocken und Pegida neuen Schwung verleihen. Das hat nicht funktioniert. Der Auftritt des holländischen Islamhasser Geert Wilders an der Elbe zeigte einmal mehr, was Pegida ist: eine verirrte und verwirrte Minderheit. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lutz Haverkamp
2012

Er wärmt. Er schmückt. Wenn Orkan Niklas tobt, fliegt er auch mal weg. Als er nur Nutzstück war, war das ärgerlich. Jetzt wäre es auch schade. Denn der Schal ist modisches Accessoire.

Von Elisabeth Wagner
Wenn Aldi am Preis dreht, hat das bundesweit Auswirkungen: Andere Discounter ziehen nach.

Am Wochenende hat Aldi die Preise für Käse gesenkt. Die Milchbauern sind besorgt. Der Discounter begründet seinen Schritt mit den sinkenden Milchpreisen. Das Beispiel zeigt, welchen Einfluss der Weltmarkt in diesem Bereich zukünftig haben wird.

Von Inga Höltmann
Routine. In vielen Ländern Europas ist die Verwendung gespendeter Eizellen erlaubt.

Die 65-Jährige Berlinerin, die mit Vierlingen schwanger ist, musste sich im Ausland behandeln lassen. Nicht zuletzt, weil Eizellspenden in Deutschland verboten sind. Viele Paare umgehen dieses Verbot jedoch.

Von Jana Schlütter
Markus Jeroma vertreibt regionale Lebensmittel.

Ein Internetportal aus Beelitz bietet Spezialitäten kleiner Manufakturen an. Zu den Kunden zählen Firmen, die für ihre Mitarbeiter Präsente bestellen oder Menschen, die Weggezogene beschenken wollen.

Von Enrico Bellin
Denkmal oder nicht?

Das ehemalige Gutshaus des jüdischen Grundbesitzers Max Sabersky in Teltow ist heute noch gut erhalten. Gestritten wird um die Frage, ob der angrenzende Garten einst nach Plänen des königlichen Hofgärtners Theodor Nietner umgestaltet wurde - und demnach schützenswert ist.

Von Solveig Schuster
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })