zum Hauptinhalt
Forscher fahren im Polarmeer mit einem Boot durch die bizarre Landschaft bei Ny-Ålesund auf Spitzbergen (Norwegen). Im Hintergrund die Kongsfjord-Gletscherfront.

Beim Treffen des Arktischen Rates am Ende der Woche soll es um die Bodenschätze in der Region gehen. Überschattet wird die Konferenz der acht Staaten von den Auswirkungen der Ukraine-Krise.

Von Gerd Braune
„Legal High“. Eine Polizistin hält eine gefährliche Kräutermischung in der Hand.

Sie werden als Badesalze oder Kräutermischungen offeriert - und sind hoch gefährlich. Neue psychoaktive Substanzen verursachen immer mehr Todesfälle. Doch die Politik tut sich schwer damit, sie zu verbieten.

Von Rainer Woratschka
Eine Frau trauert um ein Ebola-Opfer

Die Weltgesundheitsorganisation hat nicht die Kapazitäten, um auf einen Notfall dieses Ausmaßes adäquat zu reagieren, heißt es in einer Stellungnahme. "Ärzte ohne Grenzen" fordert bessere Hilfe für die betroffenen Länder.

Von Jana Schlütter
Italienische Nudeln für Flüchtlinge aus Afrika.

Die Gründe für die jedes Jahr größeren Flüchtlingsströme liegen nicht in erster Linie in der antiquierten EU-Politik. Sie sind vielmehr Symptome einer Krankheit, die in den schlecht regierten Staaten Afrikas und Arabiens wurzelt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Wolfgang Drechsler
Soll den Rundfunkchor neue Impulse geben: Gijs Leenaars

Kommende Saison übernimmt Gijs Leenaars die Leitung des Berliner Rundfunkchors. Zu funken scheint es schon jetzt zwischen beiden. Jetzt hat der Chor das Programm 2015/16 vorgestellt.

Von Frederik Hanssen
Das Computerspiel "Dreadnought" wird im Berliner Studio Yager entwickelt. 40 Mitarbeiter sitzen an dem Projekt.

Heute startet in Berlin die International Games Week. Neben der Entwicklerkonferenz Quo Vadis stehen Ausstellungen, Konzerte und ein Theaterstück auf dem Programm.

Von Achim Fehrenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })