Linken-Fraktionsvorsitzende Margitta Mächtig gibt ihren Posten früher als geplant auf. Einen Nachfolger gibt es bisher noch nicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.04.2015 – Seite 2

Beim Treffen des Arktischen Rates am Ende der Woche soll es um die Bodenschätze in der Region gehen. Überschattet wird die Konferenz der acht Staaten von den Auswirkungen der Ukraine-Krise.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt erneut gegen Nationalspieler Marco Reus. Er soll noch häufiger ohne Führerschein gefahren sein. Ihm droht nun eine noch höhere Strafe.

Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines blauen VW Golfs mit Berliner Kennzeichen. Er hatte Montagabend in der Rubensstraße einen 13-jährigen Radfahrer zu Fall gebracht und war weitergefahren.

In Polen haben sich 9.000 Jugendliche in der „Bewegung der reinen Herzen“ versammelt. Ihre Mission: Keuschheit. Was motiviert diese jungen Menschen?

Sie werden als Badesalze oder Kräutermischungen offeriert - und sind hoch gefährlich. Neue psychoaktive Substanzen verursachen immer mehr Todesfälle. Doch die Politik tut sich schwer damit, sie zu verbieten.

Die Weltgesundheitsorganisation hat nicht die Kapazitäten, um auf einen Notfall dieses Ausmaßes adäquat zu reagieren, heißt es in einer Stellungnahme. "Ärzte ohne Grenzen" fordert bessere Hilfe für die betroffenen Länder.

Das Flüchtlingsamt Lageso kommt nicht zur Ruhe. Betrugsvorwürfe und Kritik an menschenunwürdiger Unterbringung häufen sich. Die Behörde muss umstrukturiert werden und sich vertrauenswürdigere Partner suchen. Ein Plädoyer.

Die Gründe für die jedes Jahr größeren Flüchtlingsströme liegen nicht in erster Linie in der antiquierten EU-Politik. Sie sind vielmehr Symptome einer Krankheit, die in den schlecht regierten Staaten Afrikas und Arabiens wurzelt. Ein Kommentar.

Die EU will am Donnerstag bei ihrem Flüchtlingsgipfel über einen Militäreinsatz gegen Schlepper in Libyen beraten. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Hans-Peter Bartels (SPD), plädiert dagegen für einen Rettungseinsatz.
Fußball-Bundesligist Mainz 05 setzt langfristig auf seinen Trainer Martin Schmidt. Die Mainzer verlängerten den Vertrag bis 2018.

Die Seniorenwohnungen in der Mudrastraße sind marode. Statt zu sanieren, will Steglitz-Zehlendorf die Gebäude an die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) abgeben. SPD und Piraten sagen: Dann gehe es nur um Gewinne. Der Tagesspiegel Zehlendorf hat mit Bewohnern und Verantwortlichen gesprochen.

Kent Nagano dirigiert wieder einmal das DSO - und legt sich zwei Werke von alttestamentarischer Wucht aufs Pult.
Bernd Matthies flaniert durch die intelligent vernetzte Stadt und fragt sich, ob die "Smart City" intelligent genug wäre, einen Flughafen selbst zu bauen. Eine Glosse.

Am Montag setzte das Landgericht Essen den Haftbefehl gegen Thomas Middelhoff aus. Gegen Kaution kann der ehemalige Top-Manager auf freien Fuß. Doch wer soll die bezahlen?

Die Kriegsgeneration beherrscht noch immer das Land: Ihrem moralisch verbrämten Machtanspruch hat niemand etwas entgegenzusetzen. Ein Kommentar

Hannover 96 setzt im Abstiegskampf nun auf Michael Frontzeck. Doch viel wichtiger als der Trainername ist, dass die Fans wieder mit an Bord sind. Ein Kommentar

75 Jahre Katyn: Thomas Urban und Claudia Weber ordnen in ihren Büchern den Massenmord geschichtspolitisch ein. Eine Rezension

"Verdammt, was sind wir sexy": Das singen zwei Mitarbeiter der Berliner Polizei. Eignet sich ihr Song "Herzlich willkommen" zur Nachwuchswerbung? Im Internet wurde abgestimmt. Das Ergebnis: Der Song wird nicht verwendet.

Die Güterzüge stehen schon. Ab Mittwoch ist der Berufsverkehr bei der Bahn betroffen - auch bei der Berliner S-Bahn. Nicht nur in der Wirtschaft trifft der Streik der GDL auf völliges Unverständnis.

1934-1944: Jürgen Matthäus und Frank Bajohr haben die Tagebücher des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg herausgegeben. Eine Rezension

Ein Aus gegen den FC Porto könnte Pep Guardiolas Status beim FC Bayern irreparabel schädigen. Und der Klub muss sich fragen, wie sehr er sich einem Trainer ausliefern will.

Am Dienstagmorgen wurde bei einem Juwelier in der Fasanenstraße eingebrochen. Die Täter zerschlugen Vitrinen und entkamen mit Schmuck von unbekanntem Wert - zurück ließen sie ein Einbruchswerkzeug.

Die Zutaten sind bunt: Ein entmündigter Unternehmer, milliardenschwer; eine Tochter und ein Esoteriker; eine Ehefrau, die offenbar im Hintergrund die Fäden zieht. Es geht um die Macht im Dussmann-Konzern.

Die Nutzung der Gretel-Bergmann-Sporthalle als Flüchtlingsunterkunft soll Ende April enden. Das hat das Landesamt für Gesundheit und Soziales gegenüber dem Bezirksamt angekündigt.

Zu einer Diskussion unter dem Titel „Mietenproteste in Charlottenburg – Zeit für ein Comeback?!“ lädt am 30. April die Linken-Abgeordnete Katrin Lompscher ein.

Wenigstens nicht Peter Neururer! Die Begeisterung über Michael Frontzeck hält sich in Hannover in Grenzen. Zu Unrecht, findet unser Autor. Ein Kommentar

An einem Tag, an dem sogar die Rede von Wladimir Putin zur Nebensache verkommt, haben sich die Machtverhältnisse im internationalen Sport vorerst geklärt. Scharfe Attacken gegen Thomas Bach gehen ins Leere.

Kommende Saison übernimmt Gijs Leenaars die Leitung des Berliner Rundfunkchors. Zu funken scheint es schon jetzt zwischen beiden. Jetzt hat der Chor das Programm 2015/16 vorgestellt.

Das Pariser Pop-Duo Ibeyi gab ein berührendes Konzert im ausverkauften Grünen Salon der Berliner Volksbühne.

Für Zeitungen und Fernsehsender in Afrika sind die toten Flüchtlinge nicht das bestimmende Thema. Und auch die Webseiten interessieren sich mehr für die Pogrome am Kap.

Die US-Sitcom "Full House" soll auf Netflix ein 13-teiliges Comeback erleben. Der Titel: "Fuller House". Das verriet Schauspieler John Stamos alias "Onkel Jesse" im US-Fernsehen.

Der ehemalige ARD-Journalist Werner Zimmer ist am Montag im Alter von 78 Jahren gestorben. Zwischen 1966 und 1993 moderierte er die "Sportschau" und war auch für die Übertragungen der Tour de France zuständig.

Tausende pilgern in den Eifel-Zoo, um Malor zu bestaunen. Nach seinen Kurz-Auftritten geht es heim zum Schlafen ins Wohnzimmer der Zoochefin - noch zumindest.
Vor dem Megafight gegen Pacquiao ist das Selbstvertrauen von Floyd Mayweather riesig. Er glaubt, er sei sogar besser als Muhammad Ali oder Sugar Ray Robinson.

Der Lokführerstreik der GDL wird am Mittwoch und Donnerstag auch die Berliner S-Bahn treffen - die Ringbahn fällt komplett aus. Die BVG will Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen "punktuell" verstärken, hat aber kaum noch Reserven.

Wie geht es Bobbi Kristina Brown? Ihr Vater hatte Hoffnungen geweckt, sie sei aufgewacht. Doch die Familie sieht die Tochter von Poplegende Whitney Houston auf einem langem Weg.

Die EU-Wettbewerbshüter nehmen sich wieder Gazprom vor. Dem russischen Rohstoffkonzern droht eine empfindliche Strafe. Einen politischen Hintergrund habe das aber nicht, betont Brüssel.

Die Füchse Berlin nähern sich der entscheidenden Saisonphase mit zwei Finalturnieren. Doch die Berliner Handballer ringen weiter um Konstanz.

In einer leeren Schule in der Wollenberger Straße ist am Montagabend eine getötete Frau gefunden worden. Ein 42-Jähriger wurde unter dringendem Tatverdacht festgenommen.

In der Dominikanischen Republik ist ein Kleinflugzeug abgestürzt. Sechs ausländische Touristen und der einheimische Pilot kamen ums Leben.
Die Golden State Warriors haben auch das zweite Spiel der Playoff-Auftaktrunde in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA gewonnen.

Bildschirm hier, Holzvertäfelung da - mit Fahrstühlen ist es wie mit Autos: Bei den Extras gibt es praktisch keine Grenzen. Vorwärts und rückwärts fahren ist allerdings ein Problem.
In den Playoffs der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL haben die St. Louis Blues das dritte Spiel der Erstrunden-Serie bei den Minnesota Wild verloren.

Der angeklagte Oskar Gröning hat zu Beginn des Prozesses gegen ihn wegen der Beihilfe zum Mord an 300.000 Menschen seine "moralische Schuld" bekannt. Der heute 93-jährige war in Auschwitz als SS-Buchhalter tätig.
Im Tarifstreit mit der Bahn setzen die Lokführer erneut auf Streik. GDL-Chef Weselsky verteidigt den Ausstand.

Heute startet in Berlin die International Games Week. Neben der Entwicklerkonferenz Quo Vadis stehen Ausstellungen, Konzerte und ein Theaterstück auf dem Programm.

Für Zeitungen und Fernsehsender in Afrika sind die toten Flüchtlinge nicht das bestimmende Thema. Und auch die Webseiten interessieren sich mehr für die Pogrome am Kap.