In Lüneburg begann am Dienstag der Prozess gegen den früheren SS-Mann Oskar Gröning, der als "Buchhalter von Auschwitz", hat vor Gericht eine moralische Mitschuld eingeräumt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.04.2015 – Seite 3

Die Pegida-Aktivistin Tatjana Festerling will Oberbürgermeisterin von Dresden werden. Jetzt bekommt sie Unterstützung vom äußerst rechten Rand. Die rechtsextreme NPD verzichtet auf einen eigenen Kandidaten und ruft zur Unterstützung Festerlings auf - unter Bedingungen.

Der Senat beschließt ein Strategiepapier zur vernetzten Stadt. Franziska Giffey stellt ihr Programm für Neukölln vor. Techno-DJ Paul Kalkbrenner ist Vater geworden. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin am Dienstag bewegt.

Effektvolles Musiktheater geht auch mit Zwölftontechnik: Ernst Kreneks Kammeroper „Tarquin“ in der Schillertheater-Werkstatt.

Am S-Bahnhof Mahlsdorf sind am Dienstagmorgen zwei BVG-Busse kollidiert. Ein Busfahrer fuhr zwei Passagiere eines anderen Busses an und verletzte sie schwer. Der Unfallfahrer und zwei weitere Fahrgäste trugen leichte Verletzungen davon.

Die Internationale Organisation für Migration hat Zahlen zu ertrunkenen Flüchtlingen im Mittelmeer veröffentlicht. Die EU plant für Donnerstag einen Sondergipfel, für den ein Zehn-Punkte-Plan unter anderem zur Ausweitung der Seenotrettung vorliegt.

In Baden-Württemberg ist ein Stier von seiner Weide entflohen. Das Tier musste schließlich mit einem Kran von den Gleisen gehievt werden, der Verkehr stand mehrere Stunden still.

Rechtsextreme haben Montagnacht das Sicherheitspersonal am Containerdorf für Flüchtlinge an der Karower Chaussee in Buch beleidigt und angegriffen. Der Polizeiliche Staatsschutz sucht die Täter, die anscheinend aus dem NPD-Umfeld stammen.

Die CDU zeigt klare Sympathie für die Präsidentschaftsbewerberin der US-Demokraten, Hillary Clinton. Damit liegen die Christdemokraten im Trend: Aus der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) kommt immer wieder Lob für die Politik von Präsident Barack Obama – und Kritik an den Republikanern.

"Solar Impulse 2" fliegt wieder. Eigentlich wollten die Abenteurer nur einen kurzen Stopp in Südwestchina einlegen. Aber daraus wurden wegen ungünstigen Wetters rund drei Wochen. Jetzt geht die Weltreise weiter.

Seit zehn Jahren fördern Lesepaten Kinder und Jugendliche – alles ist freiwillig. Besonders für Sekundarschüler werden noch Helfer gebraucht.

Der ehemalige ARD-Journalist Werner Zimmer ist am Montag im Alter von 78 Jahren gestorben. Zwischen 1966 und 1993 moderierte er die "Sportschau" und war auch für die Übertragungen der Tour de France zuständig.

Nur 3500 Plätze sind in Berlins Kindertagesstätten noch frei, suchende Eltern werden auf August vertröstet, und das zentrale Meldesystem funktioniert kaum. Aber jetzt sollen Kita-Investitionen erleichtert werden.

Comeback nach zwölf Jahren, mit Raumfahrern und Sanddünen: Blur und ihr gelungenes Album „The Magic Whip“.

Mohammed Mursi ist zu 20 Jahren Haft verurteilt worden - und entgeht damit der Todesstrafe. Ägyptens Ex-Präsident wird für Verhaftungen und Folter von Demonstranten verantwortlich gemacht.

Auf das Paul-Löbe-Haus des Bundestags ist in der Nacht zu Dienstag erneut ein Brandanschlag verübt worden. Eine flüchtende Person wurde entdeckt. Sie hinterließ Flugblätter. Ein größerer Schaden entstand nicht.

Die Kameras von Google erkunden nicht nur Straßen: Über den Dienst Street View kann nun sogar der See Loch Ness in Schottland virtuell besichtigt werden. Vielleicht erspäht ja jemand das Seeungeheuer Nessie. Für den heutigen Termin gibt es einen bestimmten Grund.
Das Risikospiel Werder – HSV geht unspektakulär, aber mit großem Polizeiaufgebot über die Bühne. War dieser Aufwand wirklich notwendig?

Auf der Strecke duellieren sich Mercedes und Ferrari – daneben machen sie gemeinsame Sache. _Hinter der Allianz der Großen steht die Freundschaft der Konzernbosse.

Am Dienstagmorgen wurde die Otto-Hahn-Schule in der Buschkrugallee in Britz wegen Drohbriefen evakuiert. 850 Menschen mussten das Gebäude verlassen. Nach etwas mehr als einer Stunde gab die Polizei Entwarnung.

Am 21. April 1945 überschritt die Rote Armee die Stadtgrenze Berlins. Die Nazis mobilisierten das letzte Aufgebot. Die Berlinerin Eva Zimmermann erlebte das Kriegsende in Schöneberg – und schrieb dabei ein Tagebuch. Wir präsentieren Ihnen Auszüge.

Die Aussagen kleiner Kinder mit Bauchweh sind meist diffus – Ultraschall kann helfen, eine präzise Diagnose zu stellen. Wichtig ist, dass die Ärzte die Technik beherrschen.

Ein Busfahrer der Linie M19 ist Montagnacht in der Gneisenaustraße von einem Fahrgast attackiert und verletzt werden. Der Fahrer hatte den Täter aus dem Bus werfen wollen, weil er gegessen hatte.

Vor zehn Jahren wurde am Leipziger Platz die Botschaft Kanadas eröffnet. Damals war es eines der ersten neuen Gebäude im einstigen Niemandsland. Jetzt wird Jubiläum gefeiert.
Großer Erfolg für den Tagesspiegel: Der Tagesspiegel hat im Vergleich zum Vorjahresquartal und gegen den Trend im Berliner Zeitungsmarkt seine Abonnement-Auflage gesteigert.

Die US-Sitcom "Full House" soll auf Netflix ein 13-teiliges Comeback erleben. Der Titel: "Fuller House". Das verriet Schauspieler John Stamos alias "Onkel Jesse" im US-Fernsehen.

Haustiere können zahlreiche verschiedene Krankheitserreger übertragen. Vor allem kleine Kinder, ältere und kranke Menschen und Schwangere sind gefährdet.

Am Mittwoch und Donnerstag müssen Reisende bei der Bahn mit Zugausfällen und Verspätungen rechnen. Wer soll das bezahlen? Unsere Servicetipps.

Noch schneller: Japans Magnetschwebezug Maglev stellt einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf. Doch dabei will es die Hightechnation nicht belassen. Künftig soll der Zug kommerziell eingesetzt werden.

Die Denkfabrik Bruegel hat sich einen Ruf als unabhängiger Ratgeber in Finanzfragen aufgebaut – auch über die EU-Hauptstadt hinaus.
Wenn vor dem Landgericht Lüneburg heute der Prozess gegen den „Buchhalter von Auschwitz“ beginnt, spielen die Nebenkläger eine besondere Rolle. Sie wollen ihren in den Gaskammern ermordeten Verwandten eine Stimme verleihen.

In Utah ist eine Frau zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Sie hat gestanden, sechs Neugeborene getötet zu haben. Zum Zeitpunkt der Geburten sei sie drogenabhängig gewesen.

Die Deutschen haben im Schnitt ein Drittel ihres Vermögens geerbt. Die Pläne des Finanzministers zur Erbschaftsteuerreform finden wenig Anklang. Das freut die Wirtschaftslobby.
Mehr als tausend Menschen sind innerhalb weniger Tage im Mittelmeer ertrunken. Die Flüchtlinge riskieren ihr Leben, um nach Europa zu gelangen. Was können die EU-Staaten dagegen tun?

Die USA haben im Zusammenhang mit der Jemen-Krise die Präsenz ihrer Kriegsmarine im Arabischen Meer erhöht, damit die Schiffsrouten vor dem Jemen sollen "offen und sicher " bleiben.

Lutz Ulbrich, "Lüül", der einst Nico begleitete und heute bei den 17 Hippies spielt, hat West-Berlin ein neues musikalisches Denkmal gesetzt. Er war die Speerspitze der Avantgarde, sagen Weggefährten. Lüül hat unseren Autor mitgenommen auf einen Rundgang durch seine Erinnerungen.

Aus der Union reißen die Forderungen nicht ab, Änderungen am Mindestlohn-Gesetz vorzunehmen. Arbeitsministerin Andrea Nahles legt dem Koalitionsausschuss am Donnerstag einen ersten Erfahrungsbericht mit der Sozialreform vor.

Phil Rudd, der Schlagzeuger von AC/DC, soll einen früheren Mitarbeiter mit dem Tod bedroht haben. Vor Gericht hat der Musiker nun ein Geständnis abgelegt. Ihm drohen bis zu sieben Jahre Haft.

Nach der Schiffskatastrophe im Mittelmeer hat die Polizei den Kapitän und einen weiteren Schlepper gefasst. Die Vereinten Nationen gehen inzwischen von 800 Toten aus. Die EU will ihre Seenothilfe deutlich ausweiten.

Oranienburg - An die Opfer des NS-Todeslagers Klinkerwerk in Oranienburg erinnert künftig ein neuer Gedenkort. Die Mahnstätte wurde am Montag im Beisein von rund 70 Überlebenden der Öffentlichkeit übergeben, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mit.
Am neuen BER-Flughafen lässt Berlins Regierender die Zügel schleifen – und Brandenburg wundert sich
Tulpen- und Sinterklaasfest: Veranstalter fordert mehr Geld und Anti-Diskriminierungs-Bescheinigung
Es sind unvorstellbare Zahlen, unerträgliche Bilder. Hunderte, Tausende Menschen sterben auf dem Weg nach Europa.

In Barrie Koskys Regie wird „Moses und Aron“ an der Komischen Oper Berlin zum Triumph
DER ANGRIFFEs wird die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkriegs in Europa: Am 16. April beginnt die Rote Armee von den Seelower Höhen aus mit der Einkesselung Berlins.

Potsdams Sterne-Koch Alexander Dressel im PNN-Interview über Gourmets in der Mark, sein Hotel „Bayrisches Haus“, regionale Produkte und die Brücke im Wildpark
Noch immer sind 100 Gepäckstücke in Tegel nach dem Sturm „Niklas“ nicht zugestellt worden
Potsdam - Aus Liebe war die 14-jährige Josephine aus Schildow (Oberhavel) mit ihrem 47 Jahre alten Onkel wochenlang auf der Flucht. Das habe das Mädchen am Freitag einer Kripobeamtin in der Vernehmung erklärt, sagte Polizeisprecherin Dörte Röhrs am Montag auf Anfrage.