zum Hauptinhalt
Bequem im Fiaker passiert man alle Sehenswürdigkeiten an der Ringstraße, hier das österreichische Parlament.

Rund fünf Kilometer muss der Spaziergänger zurücklegen, möchte er sie komplett abschreiten. Die Wiener Ringstraße wird 150 Jahre – und ist beliebt wie eh und je.

Ein Wohnungswechsel kostet nicht nur Nerven, sondern auch Geld. Wer Profis engagiert, muss je nach Angebot zwischen 150 und 800 Euro zahlen. Man kann aber Freunde und Familie um Hilfe bitten.

Beim Umziehen hilft eine gute Planung. Das Kistenpacken gilt als der größte „Zeitfresser“, auch Preise vergleichen lohnt sich.

Von Susanne Ehlerding
Der für den Euro zuständige EU-Vizekommissionspräsident Valdis Dombrovskis.

Der für den Euro zuständige EU-Vizekommissionspräsident Valdis Dombrovskis ist enttäuscht von der Regierung des griechischen Premierministers Alexis Tsipras. Jeder Tag, der keinen Fortschritt bei den Verhandlungen mit den Geldgebern bringt, ist ein "verlorener Tag", sagt er im Tagesspiegel-Interview.

Von Albrecht Meier
Case Study #1: Das Gebäude basiert auf quadratischen Modulen, die gestapelt werden können.

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit den Chancen des seriellen Bauens. Das System eignet sich laut Experten sowohl für die Schließung von Baulücken als auch für weniger dicht besiedelte Räume.

Von Christian Hunziker
Die Polizei (Symbolbild).

Die Fotos auf ihren Handys wurden ihnen zum Verhängnis: Bei zwei 13-jährigen Jungen aus Steglitz fanden Polizeibeamte Bilder einer zuvor besprühten S-Bahn. Außerdem hatten sich die beiden beim S-Bahn-Surfen fotografiert.

Blick auf den Rüdesheimer Platz in Berlin-Wilmersdorf.

Offenheit und Entspanntheit, ein Klima, in dem Neues gedeihen kann – wo wäre das in Berlin heute zu finden? Wohl eher abseits der erst gehypten, dann im Verdrängungskampf sich aufreibenden sowie schließlich verneubürgerlichten und verlangweiligten (Ex-)In-Bezirke. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Markus Hesselmann
Auf der Suche nach Hilfe im Westen. Der ukrainische Staatschef Poroschenko war am vergangenen Mittwoch zu Besuch in Paris.

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko stellt hohe Erwartungen an die EU - und sieht sich enttäuscht. Beim EU-Ukraine-Gipfel am Montag in Kiew dürfte der Staatschef den erhofften Visaerleichterungen kaum näher kommen.

Von
  • Nina Jeglinski
  • Albrecht Meier

Die Dallas Mavericks haben in den Playoffs der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA ihr erstes Spiel gewonnen und ein schnelles Aus gegen die Houston Rockets vorerst vermieden.

Am 27. April 1945 wurde Potsdam durch die Sowjet-Armee befreit. Eine Zeitzeugin erinnert sich an den Tag – und an die Zeit danach bis zum Kriegsende.

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })