
Nebenkläger im Auschwitz-Prozess betonen, dass sie Oskar Gröning nicht einfach verzeihen - die Auftritte einer anderen Überlebenden sehen sie mit Unbehagen.
Nebenkläger im Auschwitz-Prozess betonen, dass sie Oskar Gröning nicht einfach verzeihen - die Auftritte einer anderen Überlebenden sehen sie mit Unbehagen.
In der Schlacht bei Mühlberg 1547 erlitt der Protestantismus einen Rückschlag. Jetzt wird die Geschichte im Museum aufgeblättert.
Bei einem Spiel des 1. FC Union gegen den FC Ingolstadt am Sonntag in Köpenick entschied sich der Polizeiführer vor Ort, eine Israel-Fahne abnehmen zu lassen. Inzwischen hat sich Polizeipräsident Klaus Kandt dafür entschuldigt.
Zum 175. Geburtstag von Tschaikowsky entscheidet sich das Radialsystem für Werk statt Vita: Das Atrium Quartett spielt drei späte Streichquartette des russischen Komponisten.
Clemens Tönnies ist Deutschlands mächtigster Fleischbaron. Ein Gespräch über Macht, Anstand, billiges Fleisch, teure Fußballprofis und Wladimir Putins Liebe zu hausgemachtem Eisbein.
Der isländische Schriftsteller Sjón erzählt in seinem neuen Roman „Der Junge, den es nie gab“ eine packende und berührende Außenseitergeschichte.
Basketball-Bundesligist Ratiopharm Ulm kann weiter auf die Dienste von Aufbauspieler Per Günther setzen.
ANREISEMehrmals täglich ab Berlin-Tegel mit Air Berlin oder Austrian Airlines/Lufthansa. Aktuell ab 233 Euro.
Rund fünf Kilometer muss der Spaziergänger zurücklegen, möchte er sie komplett abschreiten. Die Wiener Ringstraße wird 150 Jahre – und ist beliebt wie eh und je.
Kris Meeke hat seinen ersten Sieg in der Rallye-Weltmeisterschaft gefeiert. Der Nordire gewann am Sonntag in Argentinien.
Nach ihrem Sieg beim Tennis-Turnier in Stuttgart nimmt Angelique Kerber in der Weltrangliste wieder die Top Ten ins Visier.
Michael Zengerle von MSC Cruises im Gespräch über über deutsche Gäste, neue Häfen und internationale Atmosphäre.
Vor dem Landgericht Lüneburg berichtet Oskar Gröning, der Buchhalter von Auschwitz, lakonisch über die Abläufe des Mordens im Konzentrationslager. Lesen Sie hier seine wichtigsten Aussagen im Überblick.
Beim Umziehen hilft eine gute Planung. Das Kistenpacken gilt als der größte „Zeitfresser“, auch Preise vergleichen lohnt sich.
In Berlin-Zehlendorf gingen die Kämpfe des Zweiten Weltkriegs am 24. April 1945 zu Ende. In der Evangelischen Kirchengemeinde "Zur Heimat" wurde jetzt an diesen Tag gedacht. Es waren Stunden voller schwerer Erinnerungen. Der Tagesspiegel Zehlendorf hat zugehört.
In einer Kreuzberger Werkstatt machen Asylbewerber und Ehrenamtliche kaputte Fahrräder straßentauglich. Am Ende finden sich nicht nur neue Zweiräder in den Straßen von Berlin.
Griechenlands Präsident Prokopis Pavlopoulos hält die Reparationsforderungen seines Landes für juristisch valide und durchsetzbar. Darüber will er demnächst mit Bundespräsident Joachim Gauck sprechen.
Der S-Bahnhof Warschauer Straße ist Ziel der Partygänger und Fans. Ewig schon ist er Baustelle – und bleibt es. Unterlagen eines Unternehmens waren mangelhaft. Am Ostkreuz und der Prenzlauer Allee geht's voran.
Schwofen, schwitzen und zum Schluss einen Obstler: Das österreichische Energiewalzen-Duo von Attwenger begeisterten im rappelvollen Ballhaus mit wilder Volksmusik.
Der für den Euro zuständige EU-Vizekommissionspräsident Valdis Dombrovskis ist enttäuscht von der Regierung des griechischen Premierministers Alexis Tsipras. Jeder Tag, der keinen Fortschritt bei den Verhandlungen mit den Geldgebern bringt, ist ein "verlorener Tag", sagt er im Tagesspiegel-Interview.
Das Leipziger "Tatort"-Team Martin Wuttke und Simone Thomalla ist Vergangenheit. Waren sie vielleicht gar nicht so schlecht? Doch, waren sie, meinen jedenfalls die Twitter-Nutzer. Die Quote war trotzdem gut.
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit den Chancen des seriellen Bauens. Das System eignet sich laut Experten sowohl für die Schließung von Baulücken als auch für weniger dicht besiedelte Räume.
Am Sonntag ist in der Innenstadt von Leipzig ein mobiler Baukran umgekippt. Der Kranführer kam dabei ums Leben. Andere Bauarbeiter und Passanten hatten viel Glück.
Lore Maria Peschel-Gutzeit zog drei Kinder alleine groß und hatte Lust auf Macht. Die Pionierin für Gleichberechtigung sagt: Frauen, kommt raus aus den Kuschelecken!
Ausgliedern, Ausdünnen, Gewinn steigern: Die Post hat sich in den vergangenen Jahren sehr verändert. An diesem Montag verhandelt Verdi erneut über Tariflöhne - von denen im Konzern immer weniger profitieren.
Die Fotos auf ihren Handys wurden ihnen zum Verhängnis: Bei zwei 13-jährigen Jungen aus Steglitz fanden Polizeibeamte Bilder einer zuvor besprühten S-Bahn. Außerdem hatten sich die beiden beim S-Bahn-Surfen fotografiert.
Ein 32-jähriger Mann hat in Charlottenburg offenbar einen Geldautomaten manipuliert. Zum Verhängnis wurde ihm, dass ein Polizist versuchte, dort Geld abzuheben. Es kam zur Festnahme.
Marius von Mayenburg nimmt in seinem "Stück Plastik" die politisch hyperkorrekte, mega-hippe, bio-fanatische Prenzlauer-Berg-Welt auf die Schippe. An der Berliner Schaubühne wurde seine Boulevardkomödie uraufgeführt - und zeigte sich treffsicher.
Wegen Verfehlungen aus der Vergangenheit sinkt der Gewinn der Deutschen Bank deutlich. Nun spart sie kräftig ein: 3,5 Milliarden Euro - jährlich. Wie viele Jobs das kostet, behält das Management noch für sich.
Am Sonntagabend überfielen mehrere Unbekannte einen 23-jährigen Mann im Ortsteil Falkenhagener Feld. Als der sich wehrte, verletzte ihn einer der Angreifer mit einem Messer am Oberarm.
Der Talk am Sonntagabend: Günther Jauch setzt mit dem Fall Gröning das richtige Thema, das er verfehlt. Es waren auch die falschen Gäste.
Offenheit und Entspanntheit, ein Klima, in dem Neues gedeihen kann – wo wäre das in Berlin heute zu finden? Wohl eher abseits der erst gehypten, dann im Verdrängungskampf sich aufreibenden sowie schließlich verneubürgerlichten und verlangweiligten (Ex-)In-Bezirke. Ein Kommentar.
Die Bildungschancen eines Kindes bestimmt in Deutschland noch immer dessen soziale Herkunft. Ärzte, Pädagogen und Psychologen fordern jetzt ein neues Schulkonzept, mit dem die Förderung aller Kinder gelingen kann.
Ignoriert oder verschleiert? Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter wirft in der BND- und NSA-Spionageaffäre Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Kanzleramt Versagen vor.
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko stellt hohe Erwartungen an die EU - und sieht sich enttäuscht. Beim EU-Ukraine-Gipfel am Montag in Kiew dürfte der Staatschef den erhofften Visaerleichterungen kaum näher kommen.
Heißes Pflaster: Unter dem Yellowstone finden Forscher eine weitere Magmakammer. Droht eine Super-Eruption?
Die Gewerkschaft Verdi bestreikt seit heute früh zwei Nahverkehrs-Gesellschaften in Brandenburg. Weitere Betriebe werden vermutlich folgen - davon wäre auch das Baumblütenfest betroffen.
Eishockey-Profi Marcel Goc ist mit den St. Louis Blues in der ersten Runde der NHL-Playoffs ausgeschieden.
Golfprofi Justin Rose hat das PGA-Turnier in New Orleans gewonnen
Die Dallas Mavericks haben in den Playoffs der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA ihr erstes Spiel gewonnen und ein schnelles Aus gegen die Houston Rockets vorerst vermieden.
Der Hauptangeklagten im NSU-Prozess, Beate Zschäpe, fällt das Schweigen offenbar immer schwerer. Der Gerichtspsychiater führt das auf ihre narzisstische Persönlichkeit zurück.
Ein Dreijähriger lief in Pankow auf die Straße und wurde von einem Auto erfasst. Das Kind verletzte sich leicht.
Ein elf Jahre alter Radfahrer überquerte bei Rot einen Fußgängerübergang in Mitte. Eine Autofahrerin konnte nicht mehr bremsen und erfasste den Jungen.
Ein 24-Jähriger Kunde schlug einem Späti-Angestellten in der Sonntagstraße in Friedrichshain eine Bierflasche über den Kopf, biss ihn und schlug auf ihn ein.
Laut Medienbericht: Die Bundesregierung soll Airlines nicht über die Risiken im ukrainischen Luftraum informiert haben. Bei dem MH17-Absturz in der Ostukraine im vergangenen Juli kamen 298 Menschen ums Leben.
Notruf aus Athen: Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras hat am Sonntag Bundeskanzlerin Angela Merkel angerufen - um sie über die dramatischen Finanzlage seines Landes zu informieren.
Die Streikenden an der Charité wollen nicht mehr Lohn, sondern mehr Personal. Klinikleitung und Senat sind gefordert - aber auch die Bundesregierung. Das Wichtigste im Überblick.
Am 27. April 1945 wurde Potsdam durch die Sowjet-Armee befreit. Eine Zeitzeugin erinnert sich an den Tag – und an die Zeit danach bis zum Kriegsende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster