
Die Deutsche Bahn beziffert den Schaden auf 10.000 Euro. In Hamburg haben Unbekannte eine S-Bahn-Tür zugemauert. Der Zug war für zwölf Stunden aus dem Verkehr.
Die Deutsche Bahn beziffert den Schaden auf 10.000 Euro. In Hamburg haben Unbekannte eine S-Bahn-Tür zugemauert. Der Zug war für zwölf Stunden aus dem Verkehr.
Von 13.47 bis 14.30 Uhr fuhren auf dem U-Bahnhof Wittenbergplatz keine Züge. Gegen 13.35 Uhr war ein verdächtiger Rucksack gefunden worden. Dieser erwies sich jedoch als harmlos.
Sogar der Verteidiger plädierte auf Mord. Im Prozess um den Sexualmord an der zwölfjährigen Franziska fordern alle Beteiligten lebenslange Haft für den Angeklagten. Uneins sind sie sich nur, ob im Urteil auch die besondere Schwere der Schuld festzustellen ist.
Homosexuelle Männer dürfen in Deutschland und anderen Staaten kein Blut spenden. Grund ist ein erhöhtes HIV-Risiko. Das ist gerechtfertigt, sagt der Europäische Gerichtshof. Er fordert aber eine bessere Prüfung.
Der Drittligist Arminia Bielefeld schien längst erledigt – jetzt steht der Klub im DFB-Pokalhalbfinale gegen den VfL Wolfsburg und vor dem Wiederaufstieg in die Zweite Liga.
Vor zwei Jahren hatten 26 Aktivisten Proteste gegen die türkische Regierung in Istanbul organisiert, die sich anfangs gegen die geplante Zerstörung des Gezi-Parks richteten. Sie alle entgehen nun einer Verurteilung. Die Staatsanwaltschaft hatte bis zu 13 Jahren Haft gefordert. Unterdessen wird gegen eine prominente Sängerin ermittelt.
Lesbisch und erfolgreich: Die Berliner Managerin Kornelia Wenz erklärt im Queerspiegel, wie man am besten mit Homosexualität am Arbeitsplatz umgeht - und wie Netzwerke wie die "Wirtschaftsweiber" helfen.
Die Polizei lieferte sich in der Nacht mit den Insassen eines gestohlenen Toyotas eine Verfolgungsjagd von Marzahn nach Brandenburg und zurück. Am S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße endete sie kurios. Ein 16-Jähriger wurde gefasst.
Die USA lernen nicht aus ihren Fehlern – nicht aus Ferguson, nicht aus Baltimore, nicht aus dem Überwachungsskandal, nicht aus dem Drohnenkrieg. Ein Kommentar zu einem Land, das stillsteht.
Griechenland beugt sich im Disput um die Unabhängigkeit seines Fußballverbands anscheinend den Forderungen von Uefa und Fifa
In einem Referentenentwurf, der dem Tagesspiegel Politikmonitoring vorliegt, plant Gesundheitsminister Hermann Gröhe bis einschließlich 2020 mit rund 6,4 Milliarden Euro für den Umbau der Kliniklandschaft.
Der FC Bayern München hat nach dem DFB-Pokal-Aus mit einem schlechten Omen und zwei Ausfällen zu kämpfen. Keine guten Voraussetzungen vor dem Champions-League-Halbfinale gegen den FC Barcelona nächste Woche.
Tennisprofi Philipp Kohlschreiber steht beim ATP-Turnier von München im Viertelfinale.
Der deutsche Eishockey-Vizemeister ERC Ingolstadt hat am Mittwoch seinen neuen Cheftrainer Manny Viveiros vorgestellt.
Der unbemannte "Progress"-Frachter ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS endgültig außer Kontrolle und stürzt auf die Erde zu. In Baikonur rechnet man damit, dass der Frachter in der Atmosphäre verglühen wird. Das Datum steht schon fest.
Die Humboldt-Universität sucht nicht nur einen neuen Präsidenten. Auch das Vizepräsidentenamt für Haushalt muss neu besetzt werden. An die beiden Vize-Kandidatinnen haben die Unimitglieder kritische Fragen.
Der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, Josef Haslinger, hat die Auszeichnung der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" mit einem US-Preis für Meinungsfreiheit kritisiert.
Das Grimme-Institut hat den Berlin-Newsletter Checkpoint von Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert.
Der Verkauf des Dragonerareals in Kreuzberg ist gestoppt, aber noch nicht verhindert. Bis Juni wird weiter diskutiert. Der Konflikt wirft größere Fragen nach dem Zusammenhang zwischen Liegenschaftspolitik und Sozialpolitik auf. Die Verkaufspraxis muss sich ändern.
Sie rechneten die Kosten für Kinderbetreuung ab, die es nicht gab: Jetzt müssen zwei Betreiber von Flüchtlingsunterkünften das Geld zurückzahlen, plus das Fünffache als Strafe.
Nazis wollen sie nicht sein - nicht im politischen Sinne. Dennoch schlüpfen Historienfans in Großbritannien gern mal in die Uniform von SS-Soldaten. Das heißt dann "Living History" oder "Reenactment" und ist ein durchaus angesehener Weg der Geschichtsvermittlung.
Wer Blut spendet, hilft Menschen in Not. Doch Homosexuelle sind bislang davon ausgeschlossen, weil sie ein höheres HIV-Risiko haben. Dieses Generalverbot stellen die höchsten Richter der EU nun in Frage.
Wochenlang bestimmte nur der Machtkampf an der Konzernspitze die VW-Schlagzeilen - nun kann der Autobauer wieder mit Zahlen aufhorchen lassen. Die sind mehr als ordentlich.
Das Verletzungspech verfolgt den FC Bayern München. Robert Lewandowski und Arjen Robben haben sich beim Pokal-Halbfinale gegen Borussia Dortmund schwere Verletzungen zugezogen.
In Kreuzberg ist am Mittwochvormittag ein Radfahrer von einem rechtsabbiegenden Lastwagen überfahren worden. Er soll sofort tot gewesen sein. Der Unfall passierte auf der Kreuzung Reichenberger Straße / Glogauer Straße.
Wie weit geht die Freiheit: Was der Krach um Frank Castorf und seine Inszenierung des „Baal“ am Münchner Residenztheater uns lehrt.
In Berlin wird's voll: Gallery Weekend und Theatertreffen stehen bevor. Was am Abend sonst noch geboten ist, erfahren Sie in den Kulturtipps.
Es wäre doch ein so romantischer Geburtstermin für das zweite gemeinsame Kind, auf das Großbritannien seit Tagen wartet: der vierte Hochzeitstag von William und Kate. Doch auch der begann ohne Baby-News aus dem Kensington Palast.
Dirk Nowitzki ist mit den Dallas Mavericks in den NBA-Play-offs erneut früh gescheitert. Auch wenn das zunächst einmal enttäuschend ist, könnte das Ausscheiden auch ein Gutes haben.
Yanis Varoufakis wurde in einem Lokal im Zentrum Athens offenbar von vermummten Anarchisten attackiert. Der Vorfall gibt einen Einblick in das ambivalente Verhältnis der Syriza-Regierung zur autonomen Szene.
Das Kitabündnis fordert mehr Erzieherinnen und Erzieher. In Kreuzberg wurde ein Radfahrer bei einem Unfall mit einem Lkw getötet. BMW investiert 100 Millionen Euro in Spandau. Lesen Sie nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.
Das Grimme-Institut hat den Berlin-Newsletter Checkpoint von Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert.
Ein Kölner Comicfan hat seine Leidenschaft in eine Stiftung verwandelt und das „Cöln Comic Haus“ gegründet. Die aktuelle Ausstellung ist dem wohl populärsten aller Superhelden gewidmet.
Von Psychologie über Kunst bis hin zu Jura: Viele Universitäten im Ausland bieten Sommer Schools an – nicht nur für Studierende. Die Kurse richten sich auch an Berufstätige, die ihre freien Tage für eine Fortbildung mit Campus-Gefühl nutzen wollen.
Die Unruhen und gewalttätigen Proteste wegen Polizeigewalt gegen Schwarze in Baltimore haben in der Major League Baseball (MLB) zu einen Novum geführt.
Hatte der FC Bayern München nur Pech im Elfmeterschießen? Dass der Deutsche Meister im DFB-Pokalhalbfinale gegen Borussia Dortmund ausgeschieden ist, war zwar unglücklich, aber nicht unverdient. Ein Kommentar.
Lange Zeit sieht es nach einem souveränen Sieg des FC Bayern im Halbfinale des DFB-Pokals aus. Doch der BVB kämpft sich erst in die Verlängerung und im Elfmeterschießen dann auch noch zum Sieg.
Asyl zwischen Aischylos und Jelinek: Regisseur Nicolas Stemann eröffnet das Berliner Theatertreffen 2015 mit seiner Inszenierung „Die Schutzbefohlenen“ und stellt Europas Umgang mit Flüchtlingen in Frage.
Auf dem RAW-Gelände zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße eröffnet am Donnerstag der erste öffentliche Pool Friedrichshains - am Anfang sogar für umsonst.
Zum fünften Mal versteigert der Tagesspiegel Urlaubsreisen im In- und Ausland. Vom 3. bis 10. Mai 2015 findet die Reiseauktion statt und lädt alle Reiselustigen herzlich zum Mitmachen ein. Von Segel-Kreuzfahrten bis hin zu Ostseeurlauben - hier findet jeder, was sein Reiseherz begehrt!
Die Auswahlkommission des Grimme Instituts hat „Tagesspiegel Checkpoint“, den täglichen Berlin-Newsletter von Chefredakteur Lorenz Maroldt, für einen der begehrten Grimme Online Awards in der Kategorie Information nominiert. Insgesamt wurden 25 Netzangebote nominiert. Sie wurden aus fast 1.400 eingereichten Vorschlägen ausgewählt. Die Preise werden am 18. Juni in Köln vergeben.
Vor dem geplanten Mieten-Volksentscheid hat der Senat großen Respekt. SPD und CDU wollen mit den Aktivisten über einen Kompromiss verhandeln. Im Hinterkopf immer die Erinnerung an die Niederlage am Tempelhofer Feld.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat ein Imageproblem – deswegen spielt sie nur noch in kleinen Hallen. Am Mittwoch gastiert sie im Berliner Wellblechpalast.
Der erste Mai steht vor der Tür. Trotz kühler Temperaturen könnten laut Organisatoren bis zu 30.000 Menschen demonstrieren. Im Mittelpunkt sollen die Themen Verdrängung und Gentrifizierung stehen. Randale möchte niemand, so die Veranstalter.
So schwer hatte sich Timo Boll sein zweites Einzel bei der Tischtennis-WM nicht vorgestellt. Doch während der Routinier sich durchsetzte, scheiterte die deutsche Meisterin im Einzel nach einem feinen Erfolg im Mixed.
Der Autor und Starjournalist Hunter S. Thompson trank zu viel und beschimpfte alle um sich herum als hirnlos und erbärmlich. Aus dem hochbegabten, zornigen jungen Mann wurde ein paranoider Wüterich. Jetzt sind seine Briefe erstmals auf Deutsch erschienen.
Dieses Gefühl kennen Dirk Nowitzki und seine Mitspieler der Dallas Mavericks schon: Ihre NBA-Saison ist nach der ersten Playoff-Runde vorbei. Diesmal scheiterte Dallas an den Houston Rockets.
Der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, Josef Haslinger, hat die Auszeichnung der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" mit einem US-Preis für Meinungsfreiheit kritisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster