
Auf der Fahrt von der Ferieninsel Mallorca nach Valencia ist auf der Fähre "Sorrento" ein Feuer ausgebrochen. Passagiere und Besatzung konnten an Land und in Sicherheit gebracht werden. Das Schiff droht unterzugehen.
Auf der Fahrt von der Ferieninsel Mallorca nach Valencia ist auf der Fähre "Sorrento" ein Feuer ausgebrochen. Passagiere und Besatzung konnten an Land und in Sicherheit gebracht werden. Das Schiff droht unterzugehen.
Urlaub ist auch nicht mehr, was er mal war. Jetzt soll man auf Mallorca schon nicht mehr saufen können bis zum Stillstand der Augen. Ist denn das die Möglichkeit, fragt sich unser Kolumnist Helmut Schümann.
Alkohol macht dick, das ist keine Neuigkeit. Zwischen Alkohol und Fett gibt es einen Zusammenhang. Ob Kalorien auf alkoholischen Getränken angegeben werden sollten, fragt sich in diesen Tagen das EU-Parlament. Experten sehen das kritisch.
Das Formenvokabular von Peter Krauskopf besteht aus Linien, Ovalen und breiten Streifen, abstrakt und direkt. Im Künstlerhaus Bethanien sind seine Arbeiten zu sehen.
No-Go-Areas für Schwule und Lesben, der "Gender-Wahn" und der Einfluss der Kirchen bei gesellschaftlichen Debatten: Jan Stöß, Berlins SPD-Landesvorsitzender, spricht mit dem Queerspiegel, dem neuen Blog des Tagesspiegels, über Homosexualität in Politik und Privatleben.
Ab heute gibt es den Queerspiegel, den Tagesspiegel-Blog für Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle und für alle Heteros, die mehr über das queere Leben in Berlin und in der Welt erfahren möchten. Wie kam es dazu?
Sie ist frisch, jung und glaubt daran, dass Theater etwas ändern kann: Stefanie Reinsperger, die junge Schauspielerin vom Burgtheater in Wien, kann zum Gesicht des Berliner Theatertreffens werden.
DNA-Analysen überführen nicht nur Schwerverbrecher - sondern in einem Londoner Stadtteil demnächst auch faule Herrchen. Der Bezirk Barking will künftig diejenigen, die nicht hinter ihrem Hund aufräumen, am Hundekot erkennen. Auch in anderen Städten denkt man darüber nach. Wäre es nicht auch etwas für Berlin?
Theatertexte entstehen nicht im stillen Dramatikerkämmerlein. Das zeigen die Autoren und Autorinnen beim Stückemarkt des Theatertreffens. Endlich geht es wieder um Sprache und gute Texte - egal in welcher Form.
Nach Tagen des Schocks muss das Leben in Nepal weitergehen. Doch überall herrscht Mangel - und der Verteilungskampf beginnt. Aber Nepal will nicht noch mehr Helfer ins Land lassen.
Die Terrormiliz „Islamische Staat“ musste zwar einige Niederlagen in Kobane und Tikrit hinnehmen. Doch die Macht der Dschihadisten in Syrien und dem Irak ist fast ungebrochen.
Am Mittwoch findet in Hamburg die Hauptversammlung der Lufthansa statt. Nach dem Germanwings-Absturz hat das Unternehmen noch lange nicht zur Normalität zurückgefunden. Und die Strategie des Vorstandschefs Carsten Spohr für den Konzern ist umstritten.
Mit Fieberkontrollen von Flugpassagieren vermitteln Behörden eine trügerische Sicherheit vor Seuchen.
Antisemitismus ist in Frankreich und Deutschland keineswegs nur bei marginalisierten Muslimen und rechten Spinnern zu finden. Antisemitische Einstellung sind in beiden Ländern weit verbreitet. Doch es gibt auch Unterschiede zwischen den Ländern, die teilweise historisch begründet sind.
Da hat sich etwas verändert: So viele neue Stücke und Uraufführungen gab es beim Theatertreffen noch nie. Die neue Dramatik findet neue Themen und ist viel besser als ihr Ruf.
In Berlin eröffnet am Freitag das 52. Theatertreffen. Es präsentiert eine junge Szene mit vielen neuen Namen und neue Theatertexte. Das macht Hoffnung auf eine neue Diskussion um die Zukunft des Theaters.
Nach der weltweit umstrittenen Hinrichtung von acht Drogenschmugglern in Indonesien hat Australien als erstes Land diplomatische Konsequenzen angekündigt. Indonesien hingegen verteidigt die Maßnahme.
Der Befund überrascht: Deutschland kann laut einem Expertengutachten beim Umgang mit Migration sogar mit dem vorbildlichen Kanada mithalten. Doch die Wissenschaftler fordern eine grundlegende Reform der europäischen Asylrichtlinien.
Potsdam könnte am Donnerstag in den unbefristeten Nahverkehrsstreik in Brandenburg einbezogen werden. Betroffen wären auch die Busse der Beelitzer Verkehrs- und Servicegesellschaft, die Gäste zum Baumblütenfest bringt.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will die Länder einem Medienbericht zufolge mit einer milliardenschweren Finanzspritze zu einer Neuordnung des Länderfinanzausgleichs bewegen.
Erst Ferguson, jetzt Baltimore: Nach der Beerdingung von Freddie Gray randalieren junge Schwarze auf den Straßen und lehnen sich gegen die Polizei auf. Auch nach Beginn der Ausgangssperre kam es zu Unruhen.
Nigerianische Soldaten haben mehrere Hundert Mädchen und Frauen aus der Hand der Terrorgruppe Boko Haram gerettet. Bisher ist unklar, ob darunter auch die vor einem Jahr verschleppten 200 Schülerinnen aus Chibok sind.
Die Landeshauptstadt wächst immer rasanter: Laut dem aktuellen Quartalsbericht der Stadtverwaltung lebten in Potsdam Ende März genau 164 386 Einwohner – 718 mehr als noch Anfang des Jahres. Im selben Zeitraum vor einem Jahr war die Zahl der Potsdamer noch um 495 auf damals 161 592 gestiegen.
Einem Mitarbeiter der Bauverwaltung in Potsdam wird die Einladung zu einem Segeltörn zum Verhängnis. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin beantragt Strafbefehl gegen den Fachbereichsleiter.
Der Abgeordnete Höfinghoff wird freigesprochen – das Gericht findet die Anklage „völlig unglaubhaft“
Der Skulpturenpfad entlang der Havel bekommt Werke von Hubertus von der Goltz, Wolfgang Körber, Otto Herbert Hajek. Sie sollen zu echten Hinguckern werden - aber nicht nur.
Turbine Potsdam möchte eine Spitzenmannschaft im deutschen Frauenfußball sein, diesen Anspruch stellt der Klub an sich selbst. „Aber in einigen Ligaspielen haben wir dieses Format in der aktuellen Saison nicht bewiesen“, räumt Cheftrainer Bernd Schröder ein.
Im Babelsberger Weberpark eröffnet Maximilian Schulz seinen zweiten Zoofachhandel. Er ist gerade einmal 19 Jahre alt.
Von ihrer Leistung bei der nationalen Qualifikation war Kanutin Franziska Weber maßlos enttäuscht. Bei der Europameisterschaft in Racice geht es ihr nun vor allem darum, wieder ein gutes Gefühl zu finden
Eiche - Gnadenfrist für den vom Aus bedrohten Bürgertreff in Eiche: Der Vermieter des Hauses, der Verein Oberlinhaus, duldet für die nächsten drei Monate die weitere Nutzung des Hauses. Das teilte die Stadtverwaltung am Dienstag mit.
Wenn der 1. VfL Potsdam am kommenden Freitag sein 25-jähriges Bestehen zelebriert, hat Robert Schütz einen besonderen Grund zu feiern.
Zum siebten Mal steht Turbine im Finale des DFB-Pokals, zum siebten Mal ist Jennifer Zietz Teil des Teams. Sollte Potsdam am Freitag gegen Wolfsburg siegen, könnte dies ein gutes Argument für ihr Karriereende sein.
Die Sanierung des Brockesschen Palais geht voran, die Neubauten rundherum nehmen Gestalt an. Wie es im Umfeld des Innenstadt-Ensembles weitergeht.
Es ist still im Theatersaal des studentischen Kulturzentrums Kuze in der Hermann-Elflein-Straße, eine gespannte Stille, die mit der leisen Präsenz von Naja Küchenmeister zusammenhängt, die hinter ihren Worten beinahe unsichtbar wirkt. Lyrik benötigt eben nicht den Menschen, der sie verbalisiert, sondern steht für sich; aber einer muss sie ja lesen, sonst wäre sie nur Buchstaben auf Papier.
Potsdam - Farbspuren auf Rucksack und Kleidung wurden ihnen zum Verhängnis: Wie die Bundespolizei am Dienstag berichtete, wurden in der Nacht zum Montag am Hauptbahnhof zwei mutmaßliche Sprayer auf frischer Tat ertappt. Ihnen auf die Schliche kamen die Beamten durch einen Pkw, der nahe einer Abstellhalle für Züge geparkt war.
Risiko durch Besucherandrang in Beelitzer Heilstätten zu groß. Kartenkäufer bekommen Geld erstattet
Identitätsstiftender Austausch mit Münchner Gästen im Sky-Kunden-Center in Teltow
Landtag ändert Feiertagsgesetz. Festakt am Donnerstag im Parlament
Der Landtag befasst sich mit der geplanten Klimaabgabe für ältere Kohlekraftwerke. Die rot-rote Landesregierung will sich gegen das Vorhaben von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel stemmen. Was bedeutet das für die Lausitz?
Im deutschen Aufgebot für die am Freitag beginnende Europameisterschaft in Racice stehen fünf Kanuten des KC Potsdam. Neben Franziska Weber, die im Kajak-Einer über 500 Meter antritt, paddeln auch Sebastian Brendel, Ronald Rauhe, Stefan Kiraj und Ronald Verch bei den europäischen Titelkämpfen in Tschechien.
Die Kesselschlacht von Halbe, der Tod Tausender Menschen in den Seelower Höhen oder die Vereinbarung des Potsdamer Abkommens – Brandenburg hat viele Originalschauplätze, die mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verbunden sind. Museen des Landes erinnern an die Ereignisse vor 70 Jahren.
Der Zweite Weltkrieg hat so viele Menschenleben gekostet, dass weiterhin jedes Jahr allein Zehntausende deutsche Gefallene gefunden werden. Manche lassen sich sogar noch identifizieren
Babelsberg - Der Baustart für den seit langer Zeit geforderten Sportplatz auf der Nowawiese zwischen Park Babelsberg und Nuthestraße ist für den 26. Mai geplant.
RSV kooperiert mit zwei Berliner Traditionsklubs
Berlin/Potsdam - Ein energisches Vorgehen gegen „verantwortungslose und aggressive Verkehrsteilnehmer“ hat am Dienstag die Prüforganisation Dekra gefordert, die vornehmlich Hauptuntersuchungen an Autos anbietet. So sollte überprüft werden, ob die Fahreignung künftig schon bei 1,1 Promille nachgewiesen werden sollte, sagte der Leiter der Berliner Niederlassung, Mario Schwarz, bei der Vorstellung des Verkehrssicherheitsreports 2015.
Es ist eine Fusion, und damit natürlich auch ein Wagnis, was das Sextett Footprint Project musikalisch macht: Eigentlich könnte die Band nämlich eine klassische Jazzband sein, mit Gitarre, Saxofon, Schlagzeug und Synthesizer – aber das greift zu kurz. Was das Potsdam-Berliner Ensemble als „Powerfunk“ bezeichnet, ist an der Schnittstelle zwischen elektronischer Musik und klassischem Jazz angesiedelt.
Berliner Vorstadt/Zentrum Ost - Die Sanierung hat fast doppelt so lange gedauert wie seinerzeit der Bau: Im Sommer soll die Humboldtbrücke nach elf Jahren Sanierung fertig übergeben werden. Die Stadt nimmt den bevorstehenden Abschluss der Arbeiten zum Anlass, am 15.
Bornstedt/Bornstedter Feld - Die Stadt will den maroden Jugendtreff Ribbeckeck in Bornstedt nun doch sanieren. Der zunächst vorgesehene alternative Jugendtreff auf dem Gelände der neuen Flüchtlingsunterkunft in der David-Gilly-Straße sei vom Tisch, sagte Jugendamtsleiter Reinhold Tölke auf einer Informationsveranstaltung zur dem geplanten Heim am Montagabend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster