zum Hauptinhalt
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Urlaub ist auch nicht mehr, was er mal war. Jetzt soll man auf Mallorca schon nicht mehr saufen können bis zum Stillstand der Augen. Ist denn das die Möglichkeit, fragt sich unser Kolumnist Helmut Schümann.

Von Helmut Schümann
Berlin ist bunt - und der Tagesspiegel will diese Vielfalt im Queerspiegel abbilden.

Ab heute gibt es den Queerspiegel, den Tagesspiegel-Blog für Lesben, Schwule, Bi-, Trans- und Intersexuelle und für alle Heteros, die mehr über das queere Leben in Berlin und in der Welt erfahren möchten. Wie kam es dazu?

Kleiner Exkurs nach Mallorca: Im Künstlerdorf Deià werden nachlässige Hundehalter mit bis zu 300 Euro bestraft und ausdrücklich auf ihre Pflicht hingewiesen. Wäre das eine gute Idee für Berlin? hier sind 35 Euro fällig.

DNA-Analysen überführen nicht nur Schwerverbrecher - sondern in einem Londoner Stadtteil demnächst auch faule Herrchen. Der Bezirk Barking will künftig diejenigen, die nicht hinter ihrem Hund aufräumen, am Hundekot erkennen. Auch in anderen Städten denkt man darüber nach. Wäre es nicht auch etwas für Berlin?

Tom Struyf.

Theatertexte entstehen nicht im stillen Dramatikerkämmerlein. Das zeigen die Autoren und Autorinnen beim Stückemarkt des Theatertreffens. Endlich geht es wieder um Sprache und gute Texte - egal in welcher Form.

Von Patrick Wildermann
Ein Rabbiner zeigt auf einem jüdischen Friedhof auf einen umgekippten Grabstein.

Antisemitismus ist in Frankreich und Deutschland keineswegs nur bei marginalisierten Muslimen und rechten Spinnern zu finden. Antisemitische Einstellung sind in beiden Ländern weit verbreitet. Doch es gibt auch Unterschiede zwischen den Ländern, die teilweise historisch begründet sind.

Von Christoph David Piorkowski
Szene aus Frank Castorfs Inszenierung "Baal" vom Münchner Residenztheater, die nur noch einmal beim Theatertreffen gezeigt werden darf.

In Berlin eröffnet am Freitag das 52. Theatertreffen. Es präsentiert eine junge Szene mit vielen neuen Namen und neue Theatertexte. Das macht Hoffnung auf eine neue Diskussion um die Zukunft des Theaters.

Von Rüdiger Schaper

Die Landeshauptstadt wächst immer rasanter: Laut dem aktuellen Quartalsbericht der Stadtverwaltung lebten in Potsdam Ende März genau 164 386 Einwohner – 718 mehr als noch Anfang des Jahres. Im selben Zeitraum vor einem Jahr war die Zahl der Potsdamer noch um 495 auf damals 161 592 gestiegen.

Das Amtsgericht Potsdam muss nun über das weitere Verfahren entscheiden.

Einem Mitarbeiter der Bauverwaltung in Potsdam wird die Einladung zu einem Segeltörn zum Verhängnis. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin beantragt Strafbefehl gegen den Fachbereichsleiter.

Von
  • Henri Kramer
  • Alexander Fröhlich

Der Skulpturenpfad entlang der Havel bekommt Werke von Hubertus von der Goltz, Wolfgang Körber, Otto Herbert Hajek. Sie sollen zu echten Hinguckern werden - aber nicht nur.

Von Steffi Pyanoe

Turbine Potsdam möchte eine Spitzenmannschaft im deutschen Frauenfußball sein, diesen Anspruch stellt der Klub an sich selbst. „Aber in einigen Ligaspielen haben wir dieses Format in der aktuellen Saison nicht bewiesen“, räumt Cheftrainer Bernd Schröder ein.

Erstes internationales Kräftemessen der Saison. Franziska Weber vom KC Potsdam startet bei der EM im Kajak-Einer über die olympische 500-Meter-Distanz.

Von ihrer Leistung bei der nationalen Qualifikation war Kanutin Franziska Weber maßlos enttäuscht. Bei der Europameisterschaft in Racice geht es ihr nun vor allem darum, wieder ein gutes Gefühl zu finden

Von Tobias Gutsche

Es ist still im Theatersaal des studentischen Kulturzentrums Kuze in der Hermann-Elflein-Straße, eine gespannte Stille, die mit der leisen Präsenz von Naja Küchenmeister zusammenhängt, die hinter ihren Worten beinahe unsichtbar wirkt. Lyrik benötigt eben nicht den Menschen, der sie verbalisiert, sondern steht für sich; aber einer muss sie ja lesen, sonst wäre sie nur Buchstaben auf Papier.

Potsdam - Farbspuren auf Rucksack und Kleidung wurden ihnen zum Verhängnis: Wie die Bundespolizei am Dienstag berichtete, wurden in der Nacht zum Montag am Hauptbahnhof zwei mutmaßliche Sprayer auf frischer Tat ertappt. Ihnen auf die Schliche kamen die Beamten durch einen Pkw, der nahe einer Abstellhalle für Züge geparkt war.

Im deutschen Aufgebot für die am Freitag beginnende Europameisterschaft in Racice stehen fünf Kanuten des KC Potsdam. Neben Franziska Weber, die im Kajak-Einer über 500 Meter antritt, paddeln auch Sebastian Brendel, Ronald Rauhe, Stefan Kiraj und Ronald Verch bei den europäischen Titelkämpfen in Tschechien.

Die Kesselschlacht von Halbe, der Tod Tausender Menschen in den Seelower Höhen oder die Vereinbarung des Potsdamer Abkommens – Brandenburg hat viele Originalschauplätze, die mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verbunden sind. Museen des Landes erinnern an die Ereignisse vor 70 Jahren.

Der Zweite Weltkrieg hat so viele Menschenleben gekostet, dass weiterhin jedes Jahr allein Zehntausende deutsche Gefallene gefunden werden. Manche lassen sich sogar noch identifizieren

Von Alexander Riedel

Berlin/Potsdam - Ein energisches Vorgehen gegen „verantwortungslose und aggressive Verkehrsteilnehmer“ hat am Dienstag die Prüforganisation Dekra gefordert, die vornehmlich Hauptuntersuchungen an Autos anbietet. So sollte überprüft werden, ob die Fahreignung künftig schon bei 1,1 Promille nachgewiesen werden sollte, sagte der Leiter der Berliner Niederlassung, Mario Schwarz, bei der Vorstellung des Verkehrssicherheitsreports 2015.

Von Klaus Kurpjuweit

Es ist eine Fusion, und damit natürlich auch ein Wagnis, was das Sextett Footprint Project musikalisch macht: Eigentlich könnte die Band nämlich eine klassische Jazzband sein, mit Gitarre, Saxofon, Schlagzeug und Synthesizer – aber das greift zu kurz. Was das Potsdam-Berliner Ensemble als „Powerfunk“ bezeichnet, ist an der Schnittstelle zwischen elektronischer Musik und klassischem Jazz angesiedelt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })