zum Hauptinhalt
Klingelschilder neben der Eingangstür eines Mehrfamilienhauses

Von Behördengängen bis zur Netzanbindung: Wer mit Sack und Pack nach Berlin umzieht, braucht Organisationstalent und einen Plan. Wir helfen Ihnen mit den wichtigsten Tipps und Adressen.

Von
  • Lars Laute
  • Alexander Riedel

In immer mehr Haushalten erledigen Migranten die Hausarbeit oder pflegen ältere Angehörige. Meistens arbeiten sie schwarz und ohne arbeitsrechtlichen Schutz. Die Politik schaut weg. Ein Skandal, finden die katholischen Bischöfe.

Von Claudia Keller
Die Polizei (Symbolbild).

Auf dem Weg in den Flieger nach Zagreb hat ein betrunkener Familienvater am Mittwochabend randaliert. Er griff einen Mann vom Bodenpersonal und hinterher auch noch Bundespolizisten an. Das Flugzeug hob ohne ihn ab.

Von Timo Kather
Die Moderatorin Anne Will im Studio ihrer Sendung in Berlin-Adlershof (Archivbild von 2007)

Andere TV-Talker haben sich schon in die Sommerpause verabschiedet. Also nahm sich Anne Will noch einmal des unendlichen Themas Griechenland an. Ein Luxemburger brachte wenigstens etwas Frische in die zermürbende Krisendebatte.

Von Richard Weber
Gib Pfötchen, Vari! Zoodirektor Andreas Knieriem begrüßt einen Arbeitskollegen.

Jubiläum in Friedrichsfelde: Vor 60 Jahren eröffnete der Tierpark. Zu Mauerzeiten stand er immer mit dem Zoo im Wettbewerb. Heute gehören beide Institutionen zusammen - aber nicht für die West- und die Ost-Berliner. Direktor Andreas Knieriem will das ändern.

Von Jan Mohnhaupt
Die Polizei (Symbolbild).

Ein Betrunkener hat Donnerstagfrüh vergeblich versucht, ein Zimmer in einem Stundenhotel in der Bülowstraße zu mieten - hinterher flogen die Fäuste. Die Beteiligten hatten ganz unterschiedliche Versionen des Vorfalls parat.

Von Timo Kather
Wüstenblume. Waris Dirie, Bestsellerautorin und Aktivistin gegen Genitalverstümmelung 2013 bei der Eröffnung des „Desert Flower Centers“ am Krankenhaus Waldfriede . Foto: Stephanie Pilick/dpa

Genitalverstümmelung von Mädchen gehört auch in Berliner Kliniken und Arztpraxen zum Alltag. Das St.-Joseph-Krankenhaus startet eine Aufklärungskampagne zur Prävention.

Von Daniela Martens
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })