Ein Dokumentarfilm porträtiert die Komparsin Johanna Penski
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.07.2015 – Seite 4
Frankfurt (Oder) - Wegen der steigenden Sulfatwerte der Spree infolge der Braunkohleförderung wird die Trinkwasserversorgung für den Großraum Frankfurt (Oder) immer prekärer. Mit einer Millionen-Investition will die Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft (FWA) jetzt das Schlimmste verhindern.
Teltow - Nach dem überraschenden Zusammenschluss von Grünen- und CDU-Fraktion in der Teltower Stadtverordnetenversammlung distanziert sich der Ortsverband weiter von seinem bisherigen Grünen-Fraktionschef Dirk Krumeich. Nach dem Ausschluss des Fraktionsmitgliedes Eberhard Adenstedt aus der Fraktion habe Krumeich auch diese Pläne nicht mit dem Ortsverband diskutiert, moniert der Chef der Teltower Grünen, Christoph Radinger.
Schwielowsee - Ein 75-jähriger Mann ist am gestrigen Mittwoch nach einem Badeunfall im Caputher See verstorben. Am Dienstagabend wollte er gegen 18 Uhr gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin im See schwimmen.
München - Der Zeuge aus dem Brandenburger Innenministerium verhüllte seinen Kopf mit einer Kapuze, antwortete knapp und sagte auch inhaltlich wenig. Dennoch kam es am Mittwoch im NSU-Prozess am Oberlandesgericht München zu einer makaberen Premiere.
Brandenburgs Jugendarrest macht früher dicht als geplant. Nun sollen kriminelle Jugendlichen nach Berlin

Für den Bau eines dritten Havelübergangs in Potsdam, der sogenannten Havelspange, setzte sich eine parteiübergreifende Initiative ein. Sie sammelten über 2500 Unterschriften. Doch das Projekt ist gescheitert.

Mehrere Teltower müssen bis zu 2000 Euro für Fernwärmeversorgung nachzahlen. Es droht ein Rechtsstreit - und die Bewohner fühlen sich verschaukelt.

Seit fünf Tagen laufen die Vorbereitungen für das Stadtwerkefest im Lustgarten. Technik, Sicherheit, Toiletten – die Logistik ist jedes Jahr eine Herausforderung.

Humboldt-Gymnasium veranstaltet Tennisturnier mit über 100 Schülern. Es gab auch Hitzeausfälle
Jetzt ist es raus. Obwohl die Stadtverwaltung um die Gehälter der Chefs ihrer kommunalen Betriebe immer ein Geheimnis gemacht hat, sind ihnen die bösen Journalisten nun doch auf die Schliche gekommen.
Schon lange fahren Motorboote auf Kanälen in Ketzin. Jetzt wurde das verboten und Anlieger protestieren – natürlich auf dem Wasser

Bad Belzig - Die Füße spielen am kommenden Samstag die tragende Rolle, wenn auf der Burg Eisenhardt in Bad Belzig der dritte Deutsche und zugleich erste Mitteldeutsche Barfußwandertag absolviert wird. Brandenburgs Sportminister Günter Baaske (SPD) wird zudem an diesem Tag den ersten Barfußwanderweg Brandenburgs einweihen.

Der Streit um das Karl-Liebknecht-Stadion ist beigelegt, die Stadt Potsdam und der SVB haben eine flexible Zahlungspraxis vereinbart. Der Verein wird dabei stark entlastet.

Affäre um vertrauliche Informationen: Andreas Menzel, ehemaliges Aufsichtsratsmitglied der Bauholding Pro Potsdam, informierte die Stadtverordneten über ein geplantes Grundstücksgeschäft im nicht öffentlichen Teil der Sitzung. Dennoch wurde davon ein Protokoll angefertigt und der Pro Potsdam zugesendet, die dann Strafanzeige gegen Menzel stellte. Doch wer steckt dahinter?
Einmal „Hello“ zu Lionel Richie sagen? Oder die Musiker von Keimzeit zum kleinen Pläuschchen treffen?

Was für ein Drama um das Karl-Liebknecht-Stadion: Die Stadt Potsdam forderte vom SV Babelsberg 03 auf einmal eine unübliche Zahlungspraxis, der Verein reagierte trotzig. Offenbar hat das Theater gewirkt, meint PNN-Autor Peter Könnicke.

Der US-Künstler Dan Peterman ist zu Gast am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Zuerst war es nur eine Delle in der Fahrbahn am Brauhausberg. Nun klafft ein mehrere Meter großes Loch in der Straße. Noch ist unklar, wie es dazu kommen konnte.

Die Theatergruppe „Kleists Erben“ inszenierte Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“
Bei einem Verkehrsunfall in Potsdam wurde ein Radfahrer verletzt. Ein anderer Autofahrer erfasste einen Fußgänger beim Ausparken.

Das Präsidium des Landtags wirft der umstrittenen Stiftung Preußisches Kulturerbe "fehlende Identifikation mit den Werten des Grundgesetzes" vor. Auch andere Spenden "zweifelhafter Herkunft" sollen für die Attikafiguren nicht mehr angenommen werden.
Nauener Vorstadt - Im Streit um das auf Eis liegende Pfingstberg-Projekt von Springervorstand Mathias Döpfner haben Stadt und Schlösserstiftung sich gegenseitig vor einer weiteren Eskalation gewarnt. Stiftungsdirektor Hartmut Dorgerloh sagte am Mittwoch vor den Stadtverordneten: „Ich hoffe, dass wir nicht in einen juristischen Streit schlittern.

Die Möglichkeiten der immer größer werden Datenmengen für die Medizin standen im Mittelpunkt einer Konferenz am Potsdamer Hasso Plattner Institut. Was Menschenleben schneller retten kann, steht gleichzeitig auch in der Kritik. Die Entwicklung verlaufe unkontrolliert und explosiv hieß es.
Die Polizei in Potsdam-Mittelmark berichtet: versuchter Einbruch in Beelitz, betrunkener Radler in Teltow erwischt, Autofahrer überschlug sich in Beelitz.

Zehntausende Schüler haben in den letzten Wochen in Brandenburg ihr Abitur geschrieben. Einer von ihnen ist Kirill Dmitri Borschevski, der erst im Alter von acht Jahren aus Weißrussland nach Potsdam kam. Er hat sein Abitur mit 1,2 abgeschlossen.

Zuletzt hatte sich sogar Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel dafür eingesetzt, dem verhinderten Hochhaus an der Kantstraße mehr Etagen zu gönnen. Doch Charlottenburg-Wilmersdorf hat das Planungsverfahren gestoppt.
Italiens Premier Renzi kritisiert in Berlin die Sparpolitik und fordert auch von den Deutschen ein Umdenken.