
Die Staats- und Regierungschefs der Eurozone haben sich auf die Umrisse eines dritten Hilfspakets für Griechenland geeinigt. Wir dokumentieren die vom EU-Rat bereitgestellte Abschlusserklärung des Euro-Sondergipfels.
Die Staats- und Regierungschefs der Eurozone haben sich auf die Umrisse eines dritten Hilfspakets für Griechenland geeinigt. Wir dokumentieren die vom EU-Rat bereitgestellte Abschlusserklärung des Euro-Sondergipfels.
1954, 1974, 1990, 2014: Vor genau einem Jahr ist Deutschland zum vierten Mal Fußball-Weltmeister geworden. Im Finale gegen Argentinien musste das Team von Trainer Joachim Löw in die Verlängerung, ehe Mario Götze das Spiel mit seinem Tor entschied. Wir blicken in unserem Spielbericht zurück auf ein großes Spiel.
Der CDU-Außenpolitiker Philipp Mißfelder ist tot. Er starb völlig überraschend in der Nacht auf Montag an einer Lungenembolie. Der 35-Jährige war bis 2014 Vorsitzender der Jungen Union.
Weil er eine Panzergranate hinterließ, sorgte ein nackter 28-Jähriger am Montag in Prenzlauer Berg für eine Polizeisperrung. Mittlerweile gibt es Entwarnung.
Zwei deutsche Frauen leiten die wichtigsten Festivals im österreichischen Burgenland in Mörbisch und St. Margarethen – und trotzen bei ihren Premieren widrigen Bedingungen.
Das Theaterfestival in Avignon widmet sich Shakespeare – aus Berlin ist Thomas Ostermeier mit „Richard III“ dabei.
Brandenburgs neuer Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke über die vermurkste Polizeireform, die Maskenmann-Affäre und seine Zeit bei der Volkspolizei.
Die Bundesregierung verdient Respekt für die Einigung im Fall Griechenland. Doch ein Ende ist das noch nicht: Die humanitäre Katastrophe wird sich vorerst noch verschlimmern.
Das geplante Kulturschutzgesetz sorgt für Unmut: Während Georg Baselitz direkt ankündigte, seine Leihgaben aus deutschen Museen abzuziehen, will Gerhard Richter erstmal abwarten.
Er hat 34 Millionen gewonnen - aber es offenbar nicht so eilig, das Geld auch abzuholen: Der Lotto-Gewinner von vergangener Woche hat sich noch nicht gemeldet.
Pro Homo-Ehe und Busenfreiheit: Die französische Musikerin Soko gab im Berliner Gretchen ein prima Düster-Pop-Konzert.
Im Aufzug einer Gelsenkirchener Klinik wird ein toter Mann gefunden. Nun stellt sich heraus: Es war ein vermisster Patient, er lag mehr als eine Woche in dem defekten Fahrstuhl.
Vor genau einem Jahr wurde Deutschland zum vierten Mal Fußball-Weltmeister. Wir haben den Final-Tag im Live-Blog begleitet, mit Eindrücken aus Brasilien und von den Straßen Berlins. Ein Rückblick.
Die Bundesregierung räumt Mängel bei der Kontrolle der Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen ein. Die Linke und die Polizei-Gewerkschaft fordern, die Privatisierung der Kontrollen rückgängig zu machen.
Die britische Presse begrüßt den Wechsel von Bastian Schweinsteiger in die Premier League, Weggefährten trauern und wünschen Glück. Eine Übersicht.
Wie Hongkongs Filmemacher sich bei der neuen Kino-Großmacht China anbiedern – und dabei ihr eigenes Publikum verlieren.
Die Vorgehensweise Deutschlands in den Verhandlungen um Griechenland gefällt vielen Menschen weltweit nicht. Besonders ein Vorschlag von Wolfgang Schäuble wird als "Staatsstreich" kritisiert. Kai Diekmann hingegen fragt, ob der Finanzminister nicht gar der bessere Kanzler wäre.
Mit dem geplanten Kulturschutzgesetz, will die Bundesregierung den grenzüberschreitenden Handel mit Kunst- und Kulturgütern strenger regeln. Das diffamiert den Kunsthandel. Experte Peter Raue fordert eine "Entgiftung" des Gesetzes.
Viele Schüler und Studenten gehen in den Sommerferien lieber arbeiten, statt in den Urlaub zu fahren. Doch die Job-Suche kann schwierig sein. Wo junge Leute auch jetzt noch eine Stelle finden und wie viel Geld am Ende übrig bleibt.
Zur Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 und 2022 sind der Schweizer Bundesanwaltschaft "insgesamt 81 Meldungen wegen des Verdachts der Geldwäscherei weitergeleitet worden".
Böse, komisch, inkorrekt: Joachim Lottmann plaudert in „Happy End“ aus seinem Privat- und Schreiberleben - und lästert über seine Schriftstellerkollegin Anna-Katharina Hahn.
"Wer beim Referendum für ein Nein war, kann jetzt nicht Ja sagen", erklären die Linken-Politiker Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch zum Brüsseler Griechenland-Kompromiss.
Sie scheiterten beim Versuch, zusammen mit vier Komplizen ein Neuköllner Bordell zu überfallen. Jetzt sucht die Polizei mit Fotos nach zwei Tatverdächtigen.
Familien werden die Kindergelderhöhung von vier Euro je Kind frühestens im September erhalten, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. Die Erhöhung gilt rückwirkend ab dem 1. Januar.
Thea Dombrowski wollte einen schönen Konzertabend mit Freunden verbringen – dann wurde sie von einem Auto erfasst. Die Geschichte eines persönlichen Dramas.
Einige Vermieter tricksen offenbar bei der Provision. Fragen eines Schulleiters brachten das Ausmaß der maroden Schulen ans Tageslicht. Im Dreieck Neukölln gab es einen schweren Unfall. Lesen Sie die Nachrichten des Morgens im Liveticker nach.
Der 48-jährige Musiklehrer aus Steglitz, der in der vergangenen Woche die Anschlagsserie im Regierungsviertel gestanden hat, ist tot. Der Rechtsextremist wurde am Montagmorgen leblos in der U-Haft gefunden - die Behörden gehen von einem Suizid aus.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hält die Einigung für tragfähig und der griechische Ministerpräsident glaubt, hart gekämpft zu haben. Alle Entwicklungen der Nacht im Liveticker hier zum Nachlesen.
Zwei Stunden und 40 Minuten: Soviel Zeit verlor theoretisch, wer letztes Jahr einmal mit Regionalbahnen hin und zurück durch ganz Berlin und Brandenburg gefahren ist. Vor allem Altschäden bremsen Züge aus.
Der frühere Fußballnationalspieler Marcell Jansen hört mit 29 Jahren auf. Roger Federer ist vier Jahre älter und immer noch einer der weltbesten Tennisspieler. Was treibt den einen noch an, und warum beendet der andere seine Karriere so früh? Fünf Sportler erzählen.
Zum zweiten Mal entwischt Joaquín „El Chapo“ Guzmán aus einem angeblich hochsicheren Gefängnis in Mexiko. Die Panne lässt „den Kleinen“ wohl wieder zum meistgesuchten Drogenboss der Welt werden. Die USA bieten dem überforderten Nachbarstaat Hilfe an.
In der neuen Tennis-Weltrangliste gibt es vor allen Dingen aus deutscher Sicht nach dem Wimbledon-Turnier einige Veränderungen.
In einem Einkaufszentrum nahe Paris hat die Polizei 18 Angestellte befreien können. Bewaffnete hatten eine Filiale der Modekette Primark überfallen. Einer der Täter soll ein Angestellter sein.
Er wird auf Partys und Vernissagen serviert, er ist zum klassischen Aperitif geworden. Zum Berliner Sommer gehört Prosecco wie die Wespen. Was ist das für ein Getränk?
Ein schwerer Unfall hat sich am Montagmorgen im Autobahndreieck Neukölln ereignet. Ein 31-Jähriger geriet an der Ausfahrt Grenzallee von der A100 zur A113 ins Schleudern und überschlug sich - der Fahrer kam mit leichten Verletzungen davon.
Sollten Fachhochschulen das Promotionsrecht erhalten, werden das auch die großen Forschungseinrichtungen fordern. Das könnte die Universitäten schleifen, meint unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Der griechische Premier Alexis Tsipras muss sich im Gegenzug für ein mögliches drittes Hilfsprogramm zu Kontrollen verpflichten, die alles bisher Bekannte in den Schatten stellen. Ob die Rechnung der Geldgeber aufgeht, bleibt offen. Ein Kommentar.
Zu sechst, ohne Orchester und mit sparsamen Bühnenbild: Die spanische Gruppe Companyia Dei Furbi gastiert mit Mozarts "Zauberflöte" in der Neuköllner Oper.
Im Internet werden viele Tests angeboten, die bei der Wahl des Studienfaches helfen sollen. Doch was taugen sie? Ein Selbstversuch.
Nicht nur in der Türkei sorgt ein Fersehinterview mit einem Islam-Gelehrten über Sex-Tabus für Furore. Eine türkische Starmoderatorin bricht in Gelächter aus. Als es um Oralverkehr geht, kann sich die Frau nicht mehr zusammenreißen.
Ein Radfahrer wollte die Bundesstraße B2 überqueren, als er von einem Lkw erfasst wurde. Der 16-Jährige kam am Sonntagnachmittag mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus.
Bei Hitze sollen Pferde alle zwei Stunden eine Ruhepause einlegen, doch in Berlin halten sich nicht alle Kutscher daran. Eine CDU-Politikerin schlägt sogar einen freien Tag pro Woche vor.
Im Sommer vor 20 Jahren verbrachte ich viel Zeit auf der Wiese vor dem Reichstag.
In Oranienburg hat der Gedanke von Demokratie und Toleranz aus historischen Gründen einen ganz besonderen Stellenwert. Nun wird bereits zum vierten Mal der Franz-Bobzien-Preis ausgeschrieben, der an Projekte vergeben wird, die diesen Werten verpflichtet sind.
Wem das Zuhören bei Young Euro Classic nicht reicht, für den gibt es auch in diesem Jahr die Möglichkeit zum Mitmachen: Für den "Europäischen Komponistenpreis" wird eine Publikumsjury gesucht.
Wolfgang Böhme, einer der bekanntesten DDR-Handballer, wurde von bis zu zwölf IM beschattet. Der Film "Fallwurf Böhme" zeichnet seine Geschichte nach.
Einen Tag pro Woche gehört die Gudvanger Straße in Prenzlauer Berg in Berlin den Kindern. Eine Anwohnerin geht mit rechtlichen Mitteln dagegen vor. Das Verwaltungsgericht muss entscheiden.
Rund 15000 Flüchtlinge sind seit Anfang des Jahres in der Region um Passau gestrandet. Für die Schlepper endet hier die Balkanroute. Die Behörden resignieren angesichts des Zustroms.
öffnet in neuem Tab oder Fenster