
Berlin schwitzt. Wer trotzdem noch etwas an diesem heißen Tag unternehmen möchte - hier sind die Kulturtipps für Freitag Abend, unter anderem mit French Pop, Jazz und eine Brass Band aus Portland.

Berlin schwitzt. Wer trotzdem noch etwas an diesem heißen Tag unternehmen möchte - hier sind die Kulturtipps für Freitag Abend, unter anderem mit French Pop, Jazz und eine Brass Band aus Portland.

Carly Fiorina gewann die Verfolger-Debatte überraschend deutlich. Sie wird mehr und mehr zum Geheimtipp der Republikaner - auch wegen Donald Trump.

Bundesjustizminister Heiko Maas beharrt darauf, es habe Einvernehmen zwischen ihm und Generalbundesanwalt Harald Range im Fall Netzpolitik.org bestanden. Range dagegen spricht von einer Weisung. Warum ist der Unterschied wichtig?

Der chinesische Künstler Ai Weiwei und andere Dissidenten bringen uns dazu, genau hinzuschauen. Egal, wie unbequem sie werden: Das ist im Ausland genauso wichtig wie hier. Ein Kommentar.

Der BFC Dynamo möchte mit einer Charmeoffensive ein breiteres Publikum gewinnen – vor allem in Prenzlauer Berg. Doch die eigenen Fans stehen dem mitunter im Weg.

Bereits am Donnerstag hatten hunderte Flüchtlinge vor dem Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales in der Hitze gewartet. Die Wasserbetriebe und viele Freiwillige versuchten zu helfen. Aufgrund der großen Medienresonanz kamen am Freitag offenbar noch viel mehr Menschen, um zu helfen.

Die Bundesliga-Saison hat noch lange nicht begonnen, da flimmern schon Test-, Quali- und Pokalspiele über den Bildschirm. ARD und ZDF setzen auch in der Sommerpause auf den Quotenbringer Fußball – und langweilen dabei mit Stagnation und Einfallslosigkeit.

Ab dem 15. August hat Nordkorea eine eigene Zeitzone. Damit sollen die Erinnerungen an die Kolonialzeit gelöscht werden. Doch Experten befürchten Chaos.

Der WM-Gastgeber 2018 hat endlich einen neuen Nationaltrainer. Leonid Sluzki folgt auf den entlassenen Fabio Capello - und soll Russland erst einmal zur EM führen.

Lili Radu entwirft Produkte, die auch Fußball-Bundestrainer Joachim Löw gefallen.

40 Grad in Berlin? Unser Filmredakteur sehnt sich Abkühlung. Zum Beispiel nach „37,2 Grad am Morgen“.

Die Berliner legen ihre Kleidung ab, sobald es wärmer als 25 Grad wird. Dabei ist mehr freie Haut nicht unbedingt ein Beweis für körperliche Befreiung. Eine Kolumne.

In den USA könnten die Zinsen bald wieder steigen. Gespannt starren die Investoren vor allem auf die US-Notenbank. Was die mögliche Zinswende für Anleger bedeutet.

Täter stehlen Autos, Zivilbeamte kommen an den Tatort. Da springt einer der Täter in den Wagen - ein 51-jähriger Polizist wird mitgeschleift und schwer verletzt. Die Mordkommission ermittelt.

Endlich haben die Zehlendorfer Stadtgärtner ein eigenes Eckchen für ihre Beete gefunden. Doch nicht um das Gärtnern allein geht es den "Zehlenwandlern", sondern vor allem um die Gemeinschaft und ein verantwortungsbewussteres Kiezleben.

Bei großer Hitze warteten am Donnerstag hunderte Flüchtlinge vor dem Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales. Die Wasserbetriebe und viele Freiwillige verteilten Trinkwasser, auch Supermärkte spendeten Erfrischungen. Auch heute wollen wieder viele helfen.

Am 14. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 53. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 11: TSG Hoffenheim.

Deutsche Airlines leiden unter den Folgen negativer Standortbedingungen. Während die ausländische Konkurrenz durchstarten konnte, legten deutsche Fluggesellschaften gerade mal halb so stark zu. Schuld seien hohe Abgaben und Vorschriften.

Gegenstände im Wert von 428.000 Euro erbeuteten Diebe im Urlaubsdomizil von Jenson Button. Der Formel-1-Fahrer wurde zusammen mit seiner Frau offenbar zuvor mit Gas betäubt.

Voll Achtziger? Stimmt nicht! Der Eisbecher ist noch immer beliebt – und das völlig zu Recht. Wir haben die besten Kombis Berlins getestet.

Die Thüringer Landesmedienanstalt hat geprüft, ob der Lokalsender Salve.TV die Russia-Today-Sendung "Der fehlende Part" übernehmen darf. Salve.TV darf

Nach dem Rauswurf des Generalbundesanwalts steht das Weisungsrecht des Justizministers in der Kritik. Doch es erfüllt eine wichtige Funktion. Ein Kommentar.

Vor fast zehn Jahren verließ Micki DuPont die Eisbären - mit großen Ambitionen. Doch die ganz große Karriere ist es dann nicht geworden für den Verteidiger. Nun ist DuPont zurück in Berlin.

Bürger legen Beschwerde in Brüssel gegen mögliche Milliardenhilfe ein. Es geht um 2,6 Milliarden Euro. Diese seien nicht mit EU-Recht vereinbar, heißt es. Und die Bauarbeiten liegen weiter hinter dem Plan.
Ein Rettungswagen kam, alle stoppten. Doch dann fuhr ein Auto an, ein Motorradfahrer kam ihm entgegen. Der Biker wurde schwer verletzt.

Die Hochschulen in Großbritannien stehen erneut vor Kürzungen. Betroffen ist vor allem die Lehre, gestrichen werden Mittel, mit denen die Unis den Anstieg der Studierendenzahlen bewältigen sollten.

Wird ein Kind plötzlich krank, ist die spontane Umorganisation des Alltags für viele berufstätige Eltern schwierig. Das Unternehmen Notfallmama kann innerhalb weniger Stunden helfen.

Donald Trump dominiert die erste TV-Debatte der Republikaner und schließt auch eine parteiunabhängige Kandidatur nicht aus. Sein schärfster Verfolger, Jeb Bush, konnte indes nur wenige markante Punkte setzen.

Die russischen Behörden suchen im ganzen Land nach Essen aus dem Westen, das durch ein Embargo verboten ist. Diese Lebensmittel werden nun verbrannt.

Ein neongrüner Schweif mitten auf den blau-weißen Längsstreifen: Das neue Trikot von Hertha BSC ist - vorsichtig formuliert - Geschmackssache. Dabei ginge es auch anders. Ein Kommentar.
Er war Schweißer unten im Kesselbau, sie abeitete oben im Büro. Blicke, zufällige Begegnungen, doch sein Anmachspruch war lahm. Sie wollte rauchen, er gab ihr Feuer. „Musst du auspusten“, sagte er, „und mir einen Kuss geben.“ Der Nachruf auf einen Mann mit Zuversicht.

Geringe Schäden und der Verkauf einer US-Tochter heben die Zuversicht bei Europas größtem Versicherer Allianz. Im laufenden Jahr soll der operative Gewinn nun 10,8 Milliarden Euro erreichen.

Am Donnerstag ist der rechte Fußballverein FC Ostelbien Dornburg einem Medienbericht zufolge aus dem organisierten Sport in Sachsen-Anhalt ausgeschlossen worden. Verbände und Politiker begrüßen den Schritt.

Politisch ist China schon abschreckend. Aber jetzt macht auch der Markt Probleme. An der dramatischen Lage wird sich so schnell nichts ändern.

Ein Gespräch mit Ai Weiwei, Chinas berühmtestem Gegenwartskünstler und Regimekritiker: Kann China sich ändern? Bleibt Europa human? Warum taugen die Schulen in China nichts? Und wie es jetzt hier in Berlin?

Der Himalaya gehört zu den gefährlichsten Erdbebengebieten. Forscher warnen nun vor einer noch größeren Katastrophe westlich der jüngsten Beben. Diese Region ist dicht besiedelt.

In der ersten Halbzeit tat sich der BVB gegen den Wolfsberger AC schwer. Dann aber erlöste Marco Reus die Dortmunder, ehe die große Show des Henrikh Mkhitaryan folgen sollte.

Die siebte Ausgabe des Sommerdschungels hat die anderen nochmals unterboten. RTL tut sich mit diesem billigen Abklatsch keinen Gefallen.

Der Online-Sexspielzeug-Händler Amorelie hat in Berlin 200 große Werbetafeln beklebt. Es ist ein teures Experiment. Der Konkurrent Dildoking hatte es auch mal versucht - und war sofort damit gescheitert.

Obwohl Berlin seit Jahren wirtschaftlich im Aufschwung ist und die Arbeitslosenquote sinkt, sind die öffentlichen Sozialhilfekosten in der Hauptstadt auf einen neuen Rekordstand gestiegen.
Die Aktionskünstler vom „Peng!“- Kollektiv rufen seit Montag auf ihrer Webseite und mit Plakaten zur „Fluchthilfe“ auf, zu einem Verstoß gegen das Gesetz.
Für die Söhnel Werft in Kohlhaasenbrück gilt: Location, Location, Location. Oder wie die Berliner sagen würden: Hach, watt isses schön hier!
Berlin - Ein psychisch kranker Mann und seine Begleiterin haben am Mittwochabend am Bahnhof Friedrichstraße Polizei und Feuerwehr beschäftigt und zwischenzeitlich den Bahnverkehr auf der Stadtbahn zum Erliegen gebracht. Nach der Festnahme stellte sich heraus, dass der 20-Jährige schon am 17.

Handyräuber gesuchtKleinmachnow - Mit einem Phantombild fahndet die Polizei nach einem Handyräuber. Wie die Behörde erst jetzt bekanntgab, hatte der etwa 30-jährige Mann bereits am 6.
Innenstadt - 60 000 Euro gibt die Stadt pro Jahr für die Sanierung von Bänken aus. In dieser Woche hat die Überarbeitung der insgesamt 27 Bänke am Bassinplatz begonnen, wie das Rathaus mitteilte.
Stölln ist am Samstag Austragungsort des neunten Laufes der MBS-Cup-Serie 2015. Für den Lilienthal-Gedenklauf über 9896 Meter haben bereits mehr als 100 Starter gemeldet.
Von Drogen und anderen Kraftstoffen: „Telluria“, Vladimir Sorokins futuristischer Revue-Roman

Etwa 120 Wölfe leben in Brandenburg. Und auch der einsame Wolf im Naturkundemuseum Potsdam bekommt Verstärkung: Ab September stellt das Museum ein zweites Wolfspräparat aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster