zum Hauptinhalt
DGB, BUND, Brot für die Welt und der Kulturrat rufen zu einer Demo gegen das Freihandelsabkommen am 10. Oktober in Berlin auf.

Der DGB, der BUND und andere machen sich gemeinsam gegen das Freihandelsabkommen TTIP zwischen der Europäischen Union und den USA stark. Für den 10. Oktober wird zu einer Großdemonstration in Berlin aufgerufen.

Von Dagmar Dehmer
Registrierung von Flüchtlingen in einer Erstaufnahmestelle. Behörden und Freiwillige arbeiten in Hand in Hand. Trotzdem klappt in vielen deutschen Städten die Versorgung der Flüchtlinge nur unzureichend.

Der Flüchtlingsstrom stellt Deutschland und Berlin vor eine besondere Herausforderung. Eine Kultur des Anpackens entwickelt sich. Doch die Behörden sind damit nicht aus der Verantwortung entlassen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Nowakowski
Hier dreht sich alles um Rad: Im Standert in der Invalidenstraße 157 in Mitte huldigt man dem Zweirad-affinen Lebensstil.

In Berlin gibt es drei Fahrradcafés, die mehr bieten als Ersatzteile. Sie sind Werkstatt, Zweiradausstatter, Verkaufsfläche, Museum für schöne, alte Räder und Treff für Velo-Enthusiasten.

"Es bringt dem System langfristig nichts, wenn der Staat bestimmte Flexibilitätsanbieter wie z. B. neue Speicher mit Subventionen überversorgt"

Um die Systemkosten insgesamt zu verringern, muss jeder Flexibilitätsanbieter den gleichen Preissignalen ausgesetzt sein, schreibt Barbara Lempp (EFET). Darüber hinaus fordert sie eine Aufhebung des Mark-up-Verbots, welches Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung untersagt, Strom zu einem Preis oberhalb ihrer Grenzkosten anzubieten. Ein Debattenbeitrag.

Dem Immunsystem helfen. T-Zellen haben eingebaute molekulare Bremsen. Sie schwächen ihre Angriffskraft. Werden die Bremsen entfernt, können T-Zellen Tumoren besser attackieren. Im Bild greifen T-Zellen (weiß) Krebszellen (gelb) an.

Neue Krebstherapien könnten bald unbezahlbar werden, warnt der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach in seinem neuen Buch. Er prangert vor allem die Goldgräberstimmung der Pharmakonzerne an, beklagt aber auch falsche Anreize im Gesundheitssystem. Doch wer macht eigentlich die Regeln? Ein Kommentar.

Von Jana Schlütter
Die passende Musik zu jeder Tageszeit und Stimmung, das versprechen Musik-Streamingdienste ihren Nutzern.

Die neuen Playlisten von Google Play Music verbinden persönliche Vorlieben mit Empfehlungen von Profis. Damit schließt der Dienst zu Spotify und Apple Music auf.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })