
Kunstberater Helge Achenbach ist im März zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Ende der Prozessserie gegen den einstigen Tausendsassa der Kunstszene ist aber nicht in Sicht.
Kunstberater Helge Achenbach ist im März zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Ende der Prozessserie gegen den einstigen Tausendsassa der Kunstszene ist aber nicht in Sicht.
Serbien und Kosovo sind auf dem steinigen Weg zu einer Normalisierung ihrer Beziehungen einen großen Schritt vorangekommen.
Der DGB, der BUND und andere machen sich gemeinsam gegen das Freihandelsabkommen TTIP zwischen der Europäischen Union und den USA stark. Für den 10. Oktober wird zu einer Großdemonstration in Berlin aufgerufen.
Vor dem Stabhochsprung-Finale bei der WM in Peking versuchen die meisten Athletinnen den Unfall ihrer Kollegin Kira Grünberg verdrängen - irgendwie.
Weil sie ihre Flasche Cognac nicht mit an Bord nehmen durfte, hat eine Frau in China die 700 Milliliter auf Ex getrunken. Dann wurde ihr der Flug verboten.
Buchspreis-Nominierung: Ilija Trojanow erzählt in seinem neuen Roman "Macht und Widerstand" vom bitteren Erbe des bulgarischen Sozialismus.
Der Flüchtlingsstrom stellt Deutschland und Berlin vor eine besondere Herausforderung. Eine Kultur des Anpackens entwickelt sich. Doch die Behörden sind damit nicht aus der Verantwortung entlassen. Ein Kommentar.
Softeis à la DDR, Arbeitsdress im Stil der Jungen Pioniere, ein Hostel im Ost-Look, Trabi-Touren – Ostalgie ist wieder schwer in Mode. Nicht jeder findet das in Ordnung.
Der AC Mailand hat Mario Balotelli verpflichtet - und dem Skandalstürmer gleich ein paar Benimmregeln mitgegeben.
Im Köpenicker Viertel „Allende 2“ engagieren sich Anwohner, die erst gegen ein Flüchtlingsheim waren, mit vielen Angeboten für gute Nachbarschaft im ganzen Kiez.
Der Kenianer Julius Yego will am Mittwoch in Peking eine Goldmedaille gewinnen - im Speerwurf.
In Berlin gibt es drei Fahrradcafés, die mehr bieten als Ersatzteile. Sie sind Werkstatt, Zweiradausstatter, Verkaufsfläche, Museum für schöne, alte Räder und Treff für Velo-Enthusiasten.
Pflegen wir die Kultur des Miteinanders: Der Tagesspiegel ruft auf zum Aktionstag „Saubere Sache – Gemeinsame Sache“.
Die 13-Jährige Katrin Kalil ist am 18. August auf der Zugfahrt von Passau nach Chemnitz verschwunden. Nachdem sich die Polizei an die Öffentlichkeit gewandt hat, sind nun erste Hinweise eingegangen.
Viel Lob verteilte Bundespräsident Gauck, als er Flüchtlinge und Helfer im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf traf. Rechtsextremisten nannte er „Hetzer“.
Berliner Jobcenter genießen einen fragwürdigen Ruf, bei vielen Anträgen und Bescheiden bleiben Fragen offen. Nun tourt ein Beratungsbus durch Berlin.
Eine 35-Jährige ist am Mittwochmorgen angefahren worden, als sie den Tempelhofer Damm bei Rot überqueren wollte.
Um die Systemkosten insgesamt zu verringern, muss jeder Flexibilitätsanbieter den gleichen Preissignalen ausgesetzt sein, schreibt Barbara Lempp (EFET). Darüber hinaus fordert sie eine Aufhebung des Mark-up-Verbots, welches Unternehmen mit einer marktbeherrschenden Stellung untersagt, Strom zu einem Preis oberhalb ihrer Grenzkosten anzubieten. Ein Debattenbeitrag.
Auf einem ungenutzten Friedhof in Neukölln wächst mit den Pflanzen auch die Hoffnung für Flüchtlinge. Eine Gärtnerei entsteht, ein Berufs- und Integrationsprojekt.
Als Pierce Brosnan James Bond wurde, war es noch ein kleiner Skandal, dass ein Ire den Engländer spielt. Der 007-Darsteller der Zukunft könnte schwarz und schwul sein.
Landschaftlich hübsch ist das obere sächsische Elbtal, historisch und kulturell reich. Doch warum sind Rechtsextremismus und Rechtspopulismus hier so stark?
Hajime Hosogai wird die Berliner wohl verlassen. Für den formschwachen Japaner will Hertha BSC am liebsten einen treffsicheren Angreifer verpflichten.
Die japanische Künstlerin Leiko Ikemura ist bekannt für schwermütige Gemälde. Im Berliner Haus am Waldsee zeigt sie mit ihren Pastellen eine völlig andere Seite.
In Pankow setzt eine Initiative seit drei Jahren Obstbäume an Wegen – und bringt so auch Menschen zusammen. Nun plant sie eine Pflanzaktion am Flüchtlingsheim.
Dirk Bauermann will mit dem Iran den Sprung zu den Olympischen Spielen schaffen. Der UN-Sicherheitsrat hat ihm seine Entscheidung erleichtert.
Tennis Borussia war auf Tour in Strausberg. Und vom Himmel fiel am helllichten Tag eine Sternschnuppe. Doch es geschahen noch mehr Wunder.
Einheimische Popmusik beherrscht die deutschen Charts, DJs wie Felix Jaehn und Robin Schulz erobern internationale Märkte. Musikverbandschef Dieter Gorny über den deutschen Pop-Erfolg und seine Ursachen.
Neue Krebstherapien könnten bald unbezahlbar werden, warnt der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach in seinem neuen Buch. Er prangert vor allem die Goldgräberstimmung der Pharmakonzerne an, beklagt aber auch falsche Anreize im Gesundheitssystem. Doch wer macht eigentlich die Regeln? Ein Kommentar.
Ferrari-Pilot Sebastian Vettel hat sich erneut in der Reifendebatte der Formel 1 zu Wort gemeldet und die Kritik von Pirelli zurückgewiesen.
Nach dem Formel-1-Piloten Jules Bianchi stirbt auch der Indycar-Fahrer Justin Wilson, weil sein Kopf nicht gut genug geschützt wurde. Ein Kommentar
Auch am Lageso in der Turmstraße ist am Dienstagnachmittag eine Bombendrohung eingegangen. Mittlerweile hat die Polizei Entwarnung gegeben.
Eine rührige Initiative pflegt den Stahnsdorfer Friedhof. Am Aktionstag werden Grabmale freigelegt.
Die Rekonstruktion des Angriffs eines mutmaßlichen Islamisten im Schnellzug Thalys zeigt, wie knapp die Passagiere einem Blutbad entgangen sind.
Bei einem sogenannten "Wheelie" auf der Kreuzung Malchower Weg/Wartenberger Straße hat sich ein Motorradfahrer am Montagabend schwere innere Verletzungen zugezogen.
Sie rettete sich aus dem 81. Stock des World Trade Center während der Terroranschläge am 11. September 2001 und wurde als "Staubfrau" bekannt. Nun ist Marcy Borders an Krebs gestorben.
Andreas Bausewein sieht die Kommunen überbelastet durch die vielen Flüchtlinge und fordert nun ungewöhnliche Maßnahmen. Das ruft Kritik hervor.
Die SPD will für künftige Kostensteigerungen in der Krankenversicherung auch die Arbeitgeber wieder zur Kasse bitten. Doch die Union ist dagegen.
Ein Mehrfachmord schockiert Frankreich: Bei der Schießerei sterben vier Menschen, darunter ein Gendarm. Der Täter soll betrunken gewesen sein.
Die neuen Playlisten von Google Play Music verbinden persönliche Vorlieben mit Empfehlungen von Profis. Damit schließt der Dienst zu Spotify und Apple Music auf.
Eine CDU-Abgeordnete wollte wissen, was der Bund über Ufos herausgefunden hat. Was der vertrauliche Bericht der Wissenschaftler vom Bundestag verrät.
In der Nacht zu Mittwoch hat ein Vermummter in Leipzig einen Brandsatz auf eine für Flüchtlinge vorgesehen Unterkunft geworfen. Der Einzug von 56 Asylbewerbern verzögert sich nun.
Am Dienstag war das russische Wikipedia für kurze Zeit von der Medienaufsicht gesperrt worden. Grund war ein Eintrag zur Zubereitung eines Haschisch-Kuchens.
Am Montagnachmittag wurde ein toter Mann in der Spree gefunden. Die näheren Umstände sind noch unklar. Womöglich lag er schon länger in dem Fluss.
Keine Hinweise auf ein Verbrechen: Die Berliner Polizei gab am Mittwoch ihr Untersuchungsergebnis zum Tod der 86-jährigen Frau bekannt.
Der VfL Wolfsburg wird sich wohl von Kevin De Bruyne verabschieden müssen. Doch für Manchester City ist ein Rivale aufgetaucht, aus der eigenen Stadt.
In den Staubflusen zuhause tummeln sich Mikroben - allerdings in jedem Haushalt andere. So leben zum Beispiel bei Männern andere Bakterien als bei Frauen.
Durch das neue E-Health-Gesetz sollen Notärzte schneller Zugang zu Gesundheitsdaten von Patienten haben.
Der Bezirksbürgermeister von Mitte wirft Sozialsenator Mario Czaja Entscheidungsschwäche vor. Dessen Sprecherin zeigt sich verwundert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster