
In der Turmstraße ist es in der Nacht zum Mittwoch zu einer Schlägerei zwischen einem Sicherheitsmitarbeiter und einem anderen Mann gekommen.
In der Turmstraße ist es in der Nacht zum Mittwoch zu einer Schlägerei zwischen einem Sicherheitsmitarbeiter und einem anderen Mann gekommen.
Der republikanische US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump hat einen Journalisten eines spanischsprachigen Senders aus einem Gespräch werfen lassen.
Das Einheitsdenkmal kommt viel später als geplant - wie so vieles in Berlin. Aber es geht voran: Im September ist mit der Baugenehmigung zu rechnen.
Oleg Senzow ist in Moskau wegen "Terrorismus" zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Der ukrainische Filmemacher zeigt sich unerschrocken und hat eine klare Botschaft für Putin.
Nahrungsmittel, Medikamente, Euro-Banknoten: Gentechnik ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Wer etwas anderes behauptet, ist unehrlich. Ein Einwurf.
Der Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer über die Haltung der EU zu Flüchtlingen vom Westbalkan und die Lage vor Ort.
Sparkassen in Ostdeutschland profitieren von sparfreudigen Bürgern. Doch niedrige Zinsen werden zunehmend zum Problem.
Zum Schluss noch einmal schimpfen: "Vonne Endlichkait", das letzte Werk von Günter Grass, wurde in Göttingen vorgestellt - humorvoll und mit einem Gedicht über "Mutti" Angela Merkel.
Alle, die sich demonstrativ an die Seite der Flüchtlinge stellen, sind willkommen. Spitzenpolitiker und jeder andere auch.
Das Geschäftsklima und die Wirtschaftsleistung Deutschlands steigen überraschend stark. Aber der China-Schock zeigt Wirkung.
Die Eindrücke der letzten Wochen täuschen nicht: Rechtsextremisten in Berlin und Brandenburg haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 wesentlich mehr Gewalttaten verübt als im Vorjahr.
Bei Sandra Maischberger ging es am Dienstag um das "Chaos im Orient". Schnell wurde jedoch klar: chaotisch ist vor allem die Sendung.
Der Angreifer aus dem Thalys-Hochgeschwindigkeitszug sitzt nun in U-Haft. Die Ermittler halten ihn für einen Islamisten.
Flüchtlinge wollen oft nach Deutschland. Dabei haben sie in anderen EU-Ländern häufig bessere Chancen auf Arbeit und Gesundheitsleistungen. Ein Vergleich.
Das insolvente Ingenieurbüro Imtech bekam mehr als 440 öffentliche Aufträge und ist nicht nur am BER im Geschäft. Elf Landesbetriebe zählen zu den Kunden.
Der Nikolaisaal mit seiner bequemen Bestuhlung war und ist immer eine Alternative zu Open-Air-Konzerten. Vor allem dann, wenn sowohl Musiker als auch Publikum in die Jahre gekommen sind.
In wenigen Tagen sollten Flüchtlinge in die Sporthalle in Nauen einziehen. Jetzt wurde sie niedergebrannt. Kein Wunder, meinen viele. Nauen gilt als eine Hochburg der rechten Szene im Land
Die richtig wilden Punkkonzerte findet man in Potsdam zwar, aber wohl eher im Archiv als im Nikolaisaal. Und so war das einzige Punkkonzert, das im ehrwürdigen Nikolaisaal stattfand, ausgerechnet ein Orgelkonzert.
Verkehrswacht und Busgesellschaft weisen mit Schildern auf Erstklässler hin. Parkende Eltern behindern Linienverkehr
Innenstadt - Als Bürgermeister Burkhard Exner am Dienstagvormittag im Rathaus den Beginn einer Umfrage zur Veröffentlichung von Verwaltungsdaten bekannt gab, konnte er bereits die ersten fünf Teilnehmer melden: „Da waren einige Potsdamer ganz schnell.“ Unter www.
Cottbus - Vattenfall hat keinen Anspruch auf Schadensersatz gegenüber Umweltaktivisten, die sich an Bahngleise gekettet und so den Tagebau-Betrieb bei Cottbus gestört hatten. Das entschied das Landgericht Cottbus nach Angaben eines Gerichtssprechers am gestrigen Dienstag, fast zwei Jahre nach der Protestaktion.
Die Rathauskooperation Potsdam will die Pläne zur Zeppelinstraße vorerst stoppen. Kein Wunder, dass die Stadt nun die Notbremse zieht, meint PNN-Autor Peer Straube.
Frau Wiener, seit Wochen gibt es immer wieder Anschläge auf Asylbewerberheime oder wie jetzt auf eine geplante Unterkunft in einer Turnhalle in Nauen. Befürchten Sie, dass so etwas auch in Potsdam passiert?
200 000 Menschen: So viele machen bei der Nationalen Kohorte mit. Sie lassen sich im Rahmen dieser Studie jahrelang regelmäßig untersuchen. Koordiniert wird die Untersuchung vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam.
Schwimmende Gärten gibt es einige auf der Welt. Nun soll auch in Potsdam Gemüse auf dem Wasser wachsen.
Vor 15 Jahren wurde der Nikolaissaal in Potsdam eröffnet. Das wird ab Donnerstag groß gefeiert. In wenigen Wochen soll in dem Ensemble auch endlich das von Anfang an geplante Café eröffnen – mit einer Hommage an Rudy Ricciotti, den Architekten des Hauses.
Unterkünfte für Flüchtlinge in Brandenburg werden immer wieder Zielscheibe für ausländerfeindliche Attacken.In der Nacht zum 1.
Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) darf an allen Bussen, die an Haltestellen stoppen, nur vorsichtig vorbeigefahren werden – auch im Gegenverkehr. Wenn sich ein Bus einer Haltestelle nähert und die Warnblinker eingeschaltet hat, darf er nicht überholt werden.
Spannungsvolle Erwartung am Abend des 27. August 2000.
Im Wettkampfjahr der Kanu-Rennsportler geht es Schlag auf Schlag weiter. Ab dem heutigen Mittwoch, also nur drei Tage nach Beendigung der Weltmeisterschaft, wird auf der Olympiastrecke Oberschleißheim bei München die Deutsche Meisterschaft ausgetragen.
Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp versuchte einen PNN-Redakteur per SMS einzuschüchtern, verdächtigte ihn indirekt der Stasi-Tätigkeit. Wenn Klipp aus dem Urlaub zurückkommt, erwartet ihn ein Gespräch mit dem Oberbürgermeister Jann Jakobs.
Die eine gibt ihr Comeback im Kreise der deutschen Ruder-Nationalmannschaft, die andere feiert ihr Debüt: Daniela Schultze und Stella Bleich, die seit Juli 2014 als Potsdamer Trainingsteam einen Zweier bilden, sitzen nun bei der Weltmeisterschaft im Deutschland-Achter. „Reine Duos aus einem Verein sind im Riemenrudern eine Seltenheit, stattdessen werden die Paare normalerweise über die Klubgrenzen hinweg zusammengestellt.
Mit Freude trainieren, mit Spaß ans Ziel kommen – unter diesem Motto ruft die AOK Nordost gemeinsam mit der Laufschule gotorun zu einem zehnwöchigen Trainingskurs für 15 Teilnehmer auf. Das Ziel: Die erfolgreiche Teilnahme am 12.
Teltow - Unbekannte Täter sind in der Nacht zu Dienstag in ein Einfamilienhaus in der Paul-Gerhardt-Straße in Teltow eingebrochen. Sie öffneten ein angekipptes Küchenfenster und entwendeten ein Handy sowie Bargeld.
Herr Grune, welche Möglichkeiten hat die Ernährungsforschung?Wir wollen den frühen Eintritt von chronischen Erkrankungen herauszögern.
Ingo Senftleben, Landtagsfraktions- und Parteivorsitzender der Brandenburger CDU: „Sollte sich der Verdacht der Brandstiftung bestätigen, handelt es sich nicht nur um einen Anschlag auf eine Asylunterkunft, sondern um einen Anschlag auf Brandenburg und das friedvolle Leben in unserem Land. Die absolute Mehrheit der Brandenburger lehnt jegliche Form von Rassismus und extremistischer Gewalt entschieden ab.
Kinder des ehemaligen Militärwaisenhauses in Potsdam wurden zu Drahtziehern ausgebildet. Zum Tag des offenen Denkmals erinnert eine Ausstellung daran.
Kleinmachnow/Teltow - Die Pläne zur Gründung eines gemeinsamen Bauhofs von Kleinmachnow und Teltow sind wieder aus der Schublade aufgetaucht. Schon seit Jahren wird diskutiert, dass ein gemeinsamer Zweckverband zur Erledigungen der Aufgaben der beiden Bauhöfe den Kommunen viele Vorteile bringen könnte.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat Probleme, Unterkünfte für Flüchtlinge zu finden. Einige Flüchtlinge werden sogar in Zelten untergebracht. Nun kommen 72 Flüchtlinge auf dem Spargelhof im Beelitzer Ortsteil Schäpe unter.
Die Zeppelinstraße in Potsdam soll verengt werden, das war eigentlich der Plan von Matthias Klipp. Die Rathauskooperation stoppt nun das Vorhaben, zumindest vorerst.
Potsdam - Die Feierlichkeiten anlässlich des 15. Nikolaisaal-Geburtstags beginnen am morgigen Donnerstag um 20 Uhr mit der Veranstaltung „Vive la Nikolaisaal!
„Klappe zu, Ohren auf!“ steht als lustiges Signet auf den Luftballons für musikbegeisterte Kinder, die seit der Saison 2008/2009 klassische Meisterwerke kindgerecht kennenlernen können, wollen und sollen.
Seinen Trainings-Mittelpunkt hat Hans Gruhne nach Berlin verlegt, Potsdam ist er aber weiterhin treu
Einmal im Jahr ist der Nikolaisaal fest in Frauenhand. Alljährlich zum 8.
Potsdam - „Das kalte Herz“ zählt zu den eindrücklichsten Defa-Märchenfilmen – jetzt ist Studio Babelsberg an der Neuverfilmung des Klassikers beteiligt. Unter der Regie von Johannes Naber („Zeit der Kannibalen“) entsteht das vom Studio koproduzierte Remake zum Teil auch in den Ateliers in Babelsberg.
RCP-Chef Jungkamp zur Mission des Standorts
Die MWA hat zunehmend mit wütenden Kunden der Trinkwasserzweckverbände Mittelgraben und Der Teltow zu kämpfen. Selbst MWA-Kritikerin Ute Hustig mahnt, den Anstand zu wahren
Laufveranstalter sollen für jeden Finisher 50 Cent an den Leichtathletikverband zahlen. Immerhin, zunächst sollte es sogar ein Euro sein. Doch wofür dient die Gebühr?
öffnet in neuem Tab oder Fenster