
Tausende Kinder fliehen jedes Jahr von Süd- und Mittelamerika in die USA. In dem Wimmelbuch "Migrar" begleiten wir eines davon.
Tausende Kinder fliehen jedes Jahr von Süd- und Mittelamerika in die USA. In dem Wimmelbuch "Migrar" begleiten wir eines davon.
Berlin hat nur zwei Windräder. Und um die gibt es seit Jahren Streit. Jetzt hat das Verwaltungsgericht entschieden: Das Windrad in Pankow darf sich weiter drehen.
Im Kampf gegen die Terrormiliz IS setzten die USA stark auf die Ausbildung syrischer Rebellen. Jetzt wird das Programm offenbar beendet - weil es erfolglos war.
Die Regierung soll die Manipulationsvorwürfe aufklären, fordern die Verkehrsminister. Laut einer Umfrage hat VW massiv an Vertrauen verloren.
Die Enquetekommission "Neue Energie für Berlin" ist sich in fast allem einig, nur nicht bei den Netzen und dem Stadtwerk.
Jürgen Klopp hat bei seiner Vorstellung beim FC Liverpool erklärt, wie er den Klub nach vorne bringen will - und was ihn von José Mourinho unterscheidet.
Mehrere hundert Menschen sind im neuen Konflikt zwischen der Türkei und den PKK-Rebellen gestorben. Jetzt gibt es Hoffnung auf ein Ende der Gewalt.
Schinkel, Bode und Botticelli: Berlin spielt eine besondere Rolle bei der Wiederentdeckung der Werke Botticellis und dem Aufbau der Sammlung.
Ein "Gefällt mir" unter einem traurigen Thema anzuklicken, ist problematisch. Künftig sollen Facebook-Nutzer deshalb mehr Möglichkeiten haben, Beiträge zu kommentieren.
Der weltweite Rohstoffhunger hat afrikanischen Ländern zuletzt von bis zu sieben Prozent beschert. Einer der Treiber war das starke China - das zeigt sich auch jetzt in der Krise.
40 Prozent weniger Verkehrstote bis 2020 - das ist das Ziel eines 2011 gestarteten Programms zur Verkehrssicherheit. Zur Halbzeit sind es 16 Prozent.
Personen aus der salafistischen Szene sprechen vor allem unbegleitete Jugendliche gezielt an, warnt der Verfassungsschutz.
Am 5. Dezember 2014 attackierten fünf Jugendliche einen Mann in der U-Bahnlinie 7. Nach zwei Verdächtigen wurde gefahndet. Inzwischen haben sie sich bei der Polizei gemeldet,
Rund sechs Milliarden Euro soll der Bund dem Hamburger Olympiaprojekt beisteuern. Vielleicht sollten die Bürger nochmal gefragt werden, ob ihnen Olympia das wert ist. Ein Kommentar.
Ein wenig motivierter Stadtrat, ein sehr selbstbewusster Bahnvertreter, das Ganze moderiert vom CDU-Ortsvorstand: Die Bürgerversammlung zur Zukunft des Bahnhofs Wannsee erinnerte an autoritären Frontalunterricht. Viele verließen die Veranstaltung.
Dank Vital Heynen ist Deutschland Mitfavorit bei der Volleyball-EM. Der Bundestrainer hat Erfolg mit unkonventionellen Trainingsmethoden.
Potsdam - Ohne Gegenstimmen haben die Stadtverordneten das speziell von den Linken lange geforderte wohnungspolitische Konzept für Potsdam beschlossen. Unter anderem sieht es eine Wohnungstauschbörse, bessere Beratungsangebote und die Konzeptvergabe von Grundstücken vor.
Schlechte Erinnerungen setzen sich meist im Kopf fest. Doch unsere Autorin gibt dem "Würgeengel" in Kreuzberg noch eine Chance - und wird überrascht.
Die Alternative für Deutschland geht juristisch gegen die Kanzlerin vor. Parteivize Gauland sagt: "Frau Merkel hat sich als Schleuser betätigt."
Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen und -kritiker CDs der Woche vor. Diesmal mit Tom Jones, St. Germain, John Grant und Die Nerven. Ab 21 Uhr im "Soundcheck" auf Radio eins.
Tausende Flüchtlinge kommenden jeden Monat nach Brandenburg. Und auch für nächstes Jahr rechnet Innenminister Schröter mit ähnlich vielen. Daher sollen die Notquartiere in den Erstaufnahmen schnell auszubauen.
Einer Studie der Techniker Krankenkasse zufolge steigt durch die neue Generation der Anti-Baby-Pillen das Thrombrose-Risiko.
Spät kommen und durchstarten an die Spitze der Absatzliste ist eigentlich eine Wolfsburger Spezialität. Der Opel Mokka zeigt, dass man diese Kunst auch in Rüsselsheim beherrscht. Zurecht? Wir sind Probe gefahren.
Der Konflikt um das Babylon-Kino schwelt seit Jahren. Der Geschäftsführer spricht von Psychoterror und erklärt die Nazi-Symbolik vor seinem Kino.
Illegale Brandrodungen in Indonesien belasten durch Rauch Teile Südostasiens. Nun ist auch die thailändische Ferieninsel Phuket betroffen.
Seit Ende 2014 stehen unfertige Betonquader auf einer Wiese am Gleisdreieckpark. Eine Investruine? Jetzt gibt ein unbekannter Förderer ein 10-Millionen-Euro-Darlehen.
Obwohl es so wenig Arbeitslosigkeit wie schon lange nicht mehr gibt, ist der Anteil der mittleren Einkommen in Deutschland deutlich geschrumpft. Wirtschaftsforscher warnen.
Das nationale Dialogquartett in Tunesien wird in diesem Jahr mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Dies teilte die Jury in Oslo mit.
Das Artemis Quartett hat im Juli seinen Bratschisten verloren. Nun haben sie mit einem Konzert Friedemann Weigle gedacht.
Die Krisenmanager bei Volkswagen wirken überfordert, meint Governance-Experte Christian Strenger. Das liegt auch an der Führungskultur und die Dominanz der Familien Piëch und Porsche im Unternehmen.
IWF-Chefin Christine Lagarde kann sich eine zweite Amtszeit vorstellen. Die Zustimmung dürfte hoch sein. Thema in Lima ist auch die Flüchtlingskrise.
Der Präsident der Bundesärztekammer, spricht diffamierend von "Euthanasie", wo es um assistierten Suizid geht - und kanzelt 40 Prozent der Ärzte als ethisch minderwertig ab. Ein Gastkommentar
Die Zahl der Morde in Brasilien steigt deutlich. Im vergangenen Jahr sind Menschenrechtlern zufolge insgesamt 59.559 Menschen getötet worden.
Die BVG und S-Bahn wollen ein "Welcome Refugee Ticket" schaffen - wie das Sozialticket. Denn viele mittellose Flüchtlinge fahren schwarz.
Scouse sprechen die Leute in Liverpool. Damit könnte Jürgen Klopp natürlich glänzen, wenn er heute bei einer Pressekonferenz vorgestellt wird. Hier ein Crashkurs.
Das gab's seit zwei Jahrzehnten nicht mehr: Im kommenden Jahr bekommen die deutschen Rentner ihre Renten um vier bis fünf Prozent erhöht. Allerdings wird das eine Ausnahme bleiben.
Die Mordzahl in Brasilien steigt. Im letzten Jahr sind insgesamt 59.559 Menschen ermordet worden.
Impfraten zeigen, wie leistungsfähig ein Gesundheitssystem ist, sagt Gavi-Chef Seth Berkley. Sie sollten einer der Indikatoren sein, die die UN-Nachhaltigkeitsziele messbar machen. Ein Interview zum Start des World Health Summit in Berlin.
Feridun Zaimoglu schreibt über die Schicksale von Migranten und Einwanderern. Für sein Werk erhält er nun den Berliner Literaturpreis 2016.
Drei Baustellen für die Bundesregierung: Die führenden Wirtschaftsinstitute haben ihr Konjunkturgutachten vorgelegt. Ihr Fazit: Die Wirtschaft wächst, aber es bleibt viel zu tun.
FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache kann bei den Wahlen in Wien am Sonntag endgültig aus dem Schatten von Jörg Haider treten. Ein Porträt
Jeden Donnerstag findet im Maze Club, vormals Schwuz, Clubyoga und Ravesport statt. Ein Besuch bei Yogis zwischen Bar und Bühne.
Fifa-Präsident Joseph Blatter wurde zwar von seinem Amt suspendiert. Sein Machtsystem ist aber noch lange nicht am Ende. Ein Kommentar.
Modgjan Hashemian hat bei Catcherinnen in Bolivien und iranischen Ninja-Kämpferinnen recherchiert. Ihrem Tanzstück "XX-Riots" fehlt dennoch Durchschlagskraft.
Im August verhinderte er in Frankreich ein Blutbad im Thalys-Zug. Jetzt wurde der Soldat Spencer Stone in den USA durch Messerstiche schwer verletzt.
Volkswagen und Deutsche Bank sind schwer unter Druck. Die Folgen für Deutschlands Wirtschaft sind nicht absehbar.
Sie singen von einer besseren Welt und das schon seit fast 50 Jahren. Jetzt sangen Crosby, Stills & Nash im Tempodrom in Berlin.
Unfall an der Reinickendorfer Straße in Wedding. Ein Mann ging bei Rot über die Straße und wurde von einem Auto erfasst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster