
Vom „Anti-Magazin“ zum Talk-Dauerbrenner: Die 500. Ausgabe von „3 nach 9“.
Vom „Anti-Magazin“ zum Talk-Dauerbrenner: Die 500. Ausgabe von „3 nach 9“.
Joachim Löw benennt im Interview die Gründe für das 0:1 gegen Irland und gibt Auskunft über die Verletzung von Mario Götze.
Am Donnerstagabend überfiel ein Mann einen Supermarkt in Buckow. Mitarbeiter alarmierten die Polizei. Der Täter entkam ohne Beute.
Jürgen Klopp hat in Liverpool unterschrieben – auf ihn kommt als Stratege und Motivator viel Arbeit zu. Vor allem ein Mannschaftsteil macht Probleme.
Jan-Hendrik Olbertz hatte eigentlich ausgeschlossen, wieder als Präsident der Humboldt-Uni zu kandidieren. Mehrere Professoren haben ihn umgestimmt
Ein "Gefällt mir" unter einem traurigen Thema anzuklicken, ist problematisch. Künftig sollen Facebook-Nutzer deshalb mehr Möglichkeiten haben, Beiträge zu kommentieren.
Zwischen Selbständigkeit und Sicherheit: Ab wann Kinder den Schulweg mit dem Fahrrad alleine zurücklegen können, hängt nicht vom Alter ab, entschied nun ein Gericht.
Russlands Eingreifen in Syrien macht’s möglich: Die Türkei entdeckt die Vorteile der Westbindung. Die Nato erwägt nun sogar, besonders ausgebildete Truppen nach Anatolien zu verlegen.
Angela Merkel trifft in Wuppertal auf die CDU-Basis. Die ist sorgenvoll, ungläubig, zweifelnd – aber nicht unfreundlich.
Sind Sepp Blatter und Michel Platini nun am Ende? Kommt der suspendierte Fifa-Chef zurück? Wer wird Nachfolger? Warum wehrt sich Michel Platini? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner will die Registrierung von Flüchtlingen an den EU-Grenzen konsequent durchsetzen. Im Interview sagt sie: "Horst Seehofer beschreibt genau das Problem."
Etwa 5000 Studierende beginnen in diesen Tagen ihr Studium in Potsdam, hier lernen nun über 24.000 Studenten. Sechs Dozenten verschiedener Hochschulen berichten davon, was sie von ihnen erwarten und was sich dringend an ihrer Hochschule ändern muss.
Philipp Reuter, Spielmacher des VfL, geht entschlossen in die Partie gegen Eintracht Hildesheim. Dazu gibt es allen Grund. Sein Team spielt bisher eine starke Saison - und er hat entscheidenden Anteil daran.
Der Bürgerdialog zur Zukunft der Garnisonkirche findet hinter verschlossenen Türen statt. Mehrere Initiativen wollen das so nicht hinnehmen und fordern mehr Transparenz.
Ärger um die Zeppelinstraße in Potsdam: Der Landkreis Potsdam-Mittelmark und das Landesumweltamt kritisieren die geplante Test-Einengung. Landrat Blasig wirft Potsdam Aktionismus vor. Das Landesumweltamt zweifelt am Zeitraum.
Die Fachhochschule Potsdam und die Filmuniversität Babelsberg haben rund 800 neue Studierende begrüßt. An der FH sind Soziale Arbeit sowie Bildung und Erziehung Schwerpunkte, an der Filmuni gibt es neue Studiengänge. Gebaut wird an beiden Hochschulen.
Versuchte Flucht eines LadendiebsInnenstadt - Einem Ladendetektiv ist im „Saturn“-Markt in der Babelsberger Straße am Mittwochnachmittag ein Dieb aufgefallen. Der Jugendliche steckte Kopfhörer der Auslage ein und passierte den Kassenbereich, ohne sie zu bezahlen.
Trotz der sportlichen Misere wird beim Potsdamer Frauenfußball-Bundesligisten am Bewährten festgehalten. Konzepte des Trainings und der Taktik werden nicht über den Haufen geworfen, stattdessen wird an einige Spielerinnen appelliert, mehr Führungsqualitäten zu zeigen. Ein Sportpsychologe erklärt, wie dies auf dem Platz aussehen sollte.
Zu teuer und unnötig: In der RTL-Sendung „Mario Barth deckt auf“ wurde das Teltower Hafenprojekt zerlegt. Was davon stimmt? Ein Faktencheck.
Autodieb festgenommenTeltow/Frankfurt (Oder) - Die Polizei hat am Donnerstagmorgen in Frankfurt (Oder) einen Autodieb festgenommen. Der 29-jährige Pole war zuvor mit einem Van in eine Kontrolle geraten.
Werder (Havel)/Schwielowsee - Für den 24-Stunden-Wandertag, der am morgigen Samstag in Caputh startet, haben sich laut Organisator Karl-Heinz Friedrich vom Petzower Heimatverein rund 250 Teilnehmer angemeldet. Etwa 80 von ihnen wollen die Extremtour, die auf einer Strecke von 100 Kilometern von Caputh über Potsdam und Werder wieder zurück zum Startpunkt gegenüber dem Caputher Schloss führt, mitlaufen.
Die bisherigen Gegner im Landespokal brachten den Regionalligisten SV Babelsberg 03 eher aus dem Liga-Rhythmus. Der ambitionierte Brandenburgligist SV Brieselang indes wird ein Härtetest.
Brandenburgs Fußball-Landesverband führt eine finanzielle Solidaritätslösung in dem Wettbewerb ein, wodurch dieser aufgewertet werden soll. Ab dem Viertelfinale können die Vereine nunmehr Prämien einstreichen.
Das Windrad in Pankow darf sich weiter drehen. Gericht erkannte keine große Gefahr für Fledermäuse
Mehr Bewerber als freie Plätze: Über 26.000 junge Menschen wollten nun zum Wintersemester ein Studium an der Universität Potsdam beginnen, doch nur 2700 Studierende können komplett neu anfangen. In manchen Fächern wird es dennoch eng werden.
Auch 2016 keine Entspannung in Sicht. Das Innenministerium lässt die Erstaufnahme auf 10 000 Plätze erweitern.
Stadtverordnete fassen Grundsatzbeschluss zum Bau des „Marina Quartiers“. Erstmals wurde der Investor öffentlich vorgestellt
Konzerte erleben und Flatrate zahlen: Die erste „Jazzoffensive“ am Samstag in der Schiffbauergasse.
Ahmed Al-hafedh behandelt traumatisierte Flüchtlinge. In Heimen können sie sich nicht immer erholen, schildert der Psychologe im Interview.
Die Potsdamer Bundesliga-Fußballerin zieht sich eine schwere Knieverletzung zu. Damit reiht sie sich bei den Pechvögeln des Teams ein.
Seniorengerechte Produkte sind oft teuer und nicht immer praktikabel. Die Potsdamer Designerin Anneke Goertz zeigt nun selbstgemachte Hilfen, um das Leben im Alter einfacher zu machen.
In Roman Polanskis Film „Der Ghostwriter“ wird es gefährlich für einen Autor, als er dem Porträtierten zu nahe kommt. Bei Türsteher-Ikone und Fotograf Sven Marquardt, dessen Werkschau gerade im Kunstraum des Waschhauses hängt, ist das eher unwahrscheinlich: Mit der Journalistin Judka Strittmatter, Enkelin des Schriftstellers Erwin Strittmatter, hat er eine Ghostwriterin engagiert, die er ganz offensiv präsentieren durfte – er erzählte, sie schrieb mit.
Potsdam - Die Leipziger Straße bleibt auch im kommenden Jahr eine Dauerbaustelle und muss immer wieder gesperrt werden. Das kündigte Kämmerer Burkhard Exner (SPD) vor den Stadtverordneten an.
Vermeintlich gewildert: Im vergangenen Jahr hat ein Jäger die Teltower Hündin Stella beim Spaziergang erschossen. Mitterweile erkennt er den Strafbefehl an, um einem Gerichtsverfahren zu entgehen. Doch der Fall ist offenbar noch nicht abgeschlossen.
Denkbar feinfühlige und engagierte Interpreten haben die Kompositionen, die am Mittwoch im Foyer des Nikolaisaals erklangen, in den Musikern des Ensembles KAPmodern gefunden. Mitglieder der Kammerakademie Potsdam, an der Spitze die Ideengeber und Organisatoren Bettina Lange, Tobias Lampelzammer und Friedemann Werzlau, widmen sich seit mehreren Jahren mit Erfolg dem Erkunden und Interpretieren zeitgenössischer Musik.
Was Sportanlagen betrifft, liegt in der brandenburgischen Landeshauptstadt einiges im Argen. Nun möchte die Stadt von einem Förderprojekt profitieren und sieht darin die Chance für Verbesserungen und Abhilfe.
Das Treppengitter im Potsdam Museum wurde bereits zur Eröffnung scharf kritisiert, 2017 soll es abgerissen werden. Für bis zu 100 000 Euro. Der Kommunale Immobilienservice soll zahlen.
Noch nie haben die Blütenstädter ein Ligaspiel gegen den Lausitzer HC Cottbus gewonnen. Am Samstag möchte der Oberliga-Spitzenreiter diesen Makel glätten.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers.
Brandenburg-Tag in Potsdam?Potsdam bewirbt sich um die Ausrichtung des Brandenburg-Tages 2018.
3800 Menschen sollen einmal in Krampnitz wohnen. Die B 2 soll nach Krampnitz reinführen und mit einer Ampel unterbrochen werden. Doch dieser Vorschlag sorgt für Kritik.
Drewitz - Die Potsdamer CDU hat am Donnerstagabend auf einem Kreisparteitag den 39 Jahre alten Steeven Bretz zum neuen Kreischef gewählt. Damit tritt Bretz die Nachfolge der Anfang September zurückgetretenen Katherina Reiche an.
Göttliche Trommelshow. Auf Japanisch heißt „Uzume“ Göttin des Lachens und „Taiko“ Riesentrommel.
Ist es ein Stück über die Pfandflaschen-Problematik in Prekariats-Haushalten? Nein, es ist vor allem anstrengend. Immerhin: Bei Douglas Gordons "Bound to Hurt" geht nichts zu Bruch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster