zum Hauptinhalt

Etwa 5000 Studierende beginnen in diesen Tagen ihr Studium in Potsdam, hier lernen nun über 24.000 Studenten. Sechs Dozenten verschiedener Hochschulen berichten davon, was sie von ihnen erwarten und was sich dringend an ihrer Hochschule ändern muss.

Von Jan Kixmüller

Die Fachhochschule Potsdam und die Filmuniversität Babelsberg haben rund 800 neue Studierende begrüßt. An der FH sind Soziale Arbeit sowie Bildung und Erziehung Schwerpunkte, an der Filmuni gibt es neue Studiengänge. Gebaut wird an beiden Hochschulen.

Von Jan Kixmüller
Mitreißen. Bianca Schmidt soll Führungspersönlichkeit sein.

Trotz der sportlichen Misere wird beim Potsdamer Frauenfußball-Bundesligisten am Bewährten festgehalten. Konzepte des Trainings und der Taktik werden nicht über den Haufen geworfen, stattdessen wird an einige Spielerinnen appelliert, mehr Führungsqualitäten zu zeigen. Ein Sportpsychologe erklärt, wie dies auf dem Platz aussehen sollte.

Von Tobias Gutsche

Werder (Havel)/Schwielowsee - Für den 24-Stunden-Wandertag, der am morgigen Samstag in Caputh startet, haben sich laut Organisator Karl-Heinz Friedrich vom Petzower Heimatverein rund 250 Teilnehmer angemeldet. Etwa 80 von ihnen wollen die Extremtour, die auf einer Strecke von 100 Kilometern von Caputh über Potsdam und Werder wieder zurück zum Startpunkt gegenüber dem Caputher Schloss führt, mitlaufen.

Von Enrico Bellin

In Roman Polanskis Film „Der Ghostwriter“ wird es gefährlich für einen Autor, als er dem Porträtierten zu nahe kommt. Bei Türsteher-Ikone und Fotograf Sven Marquardt, dessen Werkschau gerade im Kunstraum des Waschhauses hängt, ist das eher unwahrscheinlich: Mit der Journalistin Judka Strittmatter, Enkelin des Schriftstellers Erwin Strittmatter, hat er eine Ghostwriterin engagiert, die er ganz offensiv präsentieren durfte – er erzählte, sie schrieb mit.

Denkbar feinfühlige und engagierte Interpreten haben die Kompositionen, die am Mittwoch im Foyer des Nikolaisaals erklangen, in den Musikern des Ensembles KAPmodern gefunden. Mitglieder der Kammerakademie Potsdam, an der Spitze die Ideengeber und Organisatoren Bettina Lange, Tobias Lampelzammer und Friedemann Werzlau, widmen sich seit mehreren Jahren mit Erfolg dem Erkunden und Interpretieren zeitgenössischer Musik.

Von Klaus Büstrin
Das Museums-Gitter sollte eigentlich 2017 abgerissen werden.

Das Treppengitter im Potsdam Museum wurde bereits zur Eröffnung scharf kritisiert, 2017 soll es abgerissen werden. Für bis zu 100 000 Euro. Der Kommunale Immobilienservice soll zahlen.

Von Henri Kramer

„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers.

Von Katharina Wiechers

3800 Menschen sollen einmal in Krampnitz wohnen. Die B 2 soll nach Krampnitz reinführen und mit einer Ampel unterbrochen werden. Doch dieser Vorschlag sorgt für Kritik.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })