
In Nepal wird wegen einer politischen Krise Benzin und Gas knapp. Der Wiederaufbau stockt. Hilfsorganisationen sind besorgt, denn bald kommt der Winter.
In Nepal wird wegen einer politischen Krise Benzin und Gas knapp. Der Wiederaufbau stockt. Hilfsorganisationen sind besorgt, denn bald kommt der Winter.
Es kommen jetzt mehr Menschen, auf Holzbooten. Schiffe sinken, Kinder sterben. Ehrenamtliche auch aus Berlin helfen, wohnen Beerdigungen bei. Was tun?
Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar über Blaue Briefe, das US-Unternehmen Facebook und verschobene rechtsstaatliche Maßstäbe.
Die zentrale Leitstelle für die U-Bahn ist das Herzstück der BVG. In einem Neubau in Lichtenberg werden von nun an alle Linien der Stadt gesteuert. Ein Ortstermin.
Die deutsche Diplomatie läuft auf Hochtouren. Gerade in der Flüchtlingskrise ist sie gefragt. Doch schnelle Ergebnisse gibt es nicht. Ein Kommentar.
Er gründet den "Heavybeat-Club", die Mädchen drehen sich in knappen Röcken
„Keine Sorge, ich hab’ schon Schlimmeres erlebt“
Ausdauernd, diszipliniert, Schritt für Schritt, vorwärts, immer vorwärts
Ebola kann Monate nach der Heilung eine Meningitis verursachen, zeigt das Schicksal von Pauline Cafferkey. Sie wäre beinahe daran gestorben. In Westafrika wurde die Spätfolge bei Überlebenden möglicherweise übersehen.
Mangelnde Kooperation - so lautet der Vorwurf der Fifa-Ethikkommission gegen Franz Beckenbauer. Die Strafe dafür dürfte eher milde ausfallen.
Ein Berliner Makler, auch sonst kein Unbekannter, rät zum Wohnungsverkauf wegen der neuen Anlaufstelle für Flüchtlinge - und bekommt eine deutliche Antwort.
Auf der Suche nach Garnele, Herzschnecke und Krabbe: Nebensaison an der Nordsee in St. Peter-Ording.
Zu tief in den Feuerkelch geschaut: Durch das Trinken wollte der Filmstar "Hemmungen abbauen".
Der DFB-Präsident weist die Korruptionsvorwürfe rund um die Vergabe der WM 2006 zurück. Die mysteriösen 6,7 Millionen Euro seien eine Gebühr gewesen, die die Fifa gefordert habe.
Zeichen der Besserung bei Karstadt: Der Konzern ist gut in das Winterquartal gestartet und will Weihnachtsgeld zahlen. Unterm Strich stehen nach wie vor Verluste und ein Umsatzrückgang, doch die Kette wirtschaftet besser als zuvor.
Der Post-it-Zettel Hersteller 3M streicht nach Gewinnrückgang in den USA 1500 Stellen
Auf einer Raststätte erhielt er 150.000 Euro Schmiergeld: Gegen den früheren BER-Manager Francis G. und drei Imtech-Mitarbeiter erhebt die Staatsanwaltschaft jetzt Anklage.
Die deutschen Kunstschätze sollen geschützt werden - doch das neue Kulturgutschutzgesetz ist ungeeignet. Ein kritischer Blick auf den neuen Entwurf.
Die bei einem Attentat schwer verletzte Henriette Reker ist offiziell neue Kölner Oberbürgermeisterin. Sie nahm die Wahl nun an.
Große Sorge um Johan Cruyff: Die niederländische Fußball-Legende ist an Lungenkrebs erkrankt.
Die Chicago Cubs bleiben der sympathischste Dauerverlierer im US Sport. Doch trotz des erneuten Verpassens der World Series besteht Hoffnung, schon bald nicht mehr verflucht zu sein.
In Maklerbriefen schürte Uwe Fenner die Angst vor Flüchtlingen – nun zieht sich der Vize-Landeschef der Partei „Alfa“ politisch zurück
Nur einen Tag, nachdem sein Rundschreiben gegen Flüchtlinge bekannt wurde, ist Uwe Fenner aus der neu gegründeten Partei "Alfa" ausgetreten. Er war stellvertretender Vorsitzender.
Am Donnerstag beginnt in Potsdam der Petersburger Dialog. Unser Gastautor fordert das Ende des Idealismus in der deutschen Russlandpolitik.
Lärm, Stress, Chaos – unser Autor braucht eine Stadtpause. Er sucht Ruhe im Berliner Wald. Und findet eine Welt, die gar nicht ruhig ist – aber glücklich macht.
Die Vereinten Nationen werfen Tschechien vor, Flüchtlinge "systematisch" zu inhaftieren, um Migranten abzuschrecken. Auch Kinder würden eingesperrt.
Bei einer Razzia gegen Rechtsextreme sind in Franken 13 Personen festgenommen worden. Sie hatten womöglich einen Anschlag geplant.
Angst vor dem Karriereknick? Finanzielle Not? Männer wollen sich mehr um den Nachwuchs kümmern, nehmen meist aber nur acht Wochen Elternzeit. Woran das liegt.
In der ehemaligen Australischen Botschaft gibt es Keramikwände von Hedwig Bollhagen. Das rettet sie vor dem Abriss.
Am 8. Oktober wurde ein Passant in der Reinickendorfer Straße angefahren, als er bei Rot über die Straße ging. Am Mittwochmorgen erlag er seinen Verletzungen.
Krimi? Komödie? Mystery? Die neue Folge von „Nord bei Nordwest“ kann sich nicht entscheiden und versinkt darum im Ostsee-Nebel.
Sloweniens Außenminister Karl Erjavec appelliert in der Flüchtlingskrise an Deutschland, die Grenzen offen zu halten.
Bayerischer Blasmusikpop: Kofelgschroa bringen bei ihrem Konzert in Berlin den Privatclub zum Schunkeln und Jauchzen.
Sie nisten sich in den Bauwerken prominenter Architekten ein und machen Filme darüber, wie diese Häuser funktionieren. Ila Bêka und Louise Lemoine sind damit berühmt geworden.
Der Vermittlungsdienstleister Uber verzeichnet in China ein starkes Wachstum. Dienst wird in Deutschland nachgebessert.
Von Montag bis Mittwoch nächster Woche führt die Polizei verstärkte Kontrollen im ganzen Stadtgebiet durch. Man will "Gurtmüffel" und "Handysünder" zur Räson bringen.
Ein Makler, Stilberater und Politiker behauptet, Wohnungen nahe der Registrierungsstelle für Asylbewerber an der Bundesallee verlören Wert – und entschuldigt sich dann.
Mit 1,9 Promille im Atem hat ein Räuber am Mittwochabend eine Seniorin am S-Bahnhof Steglitz überfallen. Die Frau wehrte sich, der Räuber wurde geschnappt.
Greenpeace will vom schwedischen Energiekonzern die Tagebaue und Kraftwerke übernehmen. In der Lausitz empfinden das viele als Farce.
Ein Diebesquartett hat Mittwochmittag einen Touristen mit dem "Antanztrick" bestohlen. Zivilfahnder nahmen drei Männer nach der Tat fest.
Der Zuzug von Flüchtlingen muss gestoppt werden, fordert der OB von Tübingen. Spielt er deshalb auf der "rechten Klaviatur", wie Parteifreunde warnen?
"Aber die KZs sind ja leider derzeit außer Betrieb.“ Mit diesem Satz zog Akif Pirinçci Wut auf sich. Und bewarb gleichzeitig sein neues Buch. Spielt er den homophoben Muslimfeind nur? Über die Gedankenwelt eines Radikalen
Sanierung von Karstadt zeigt erste Erfolge: Mitarbeiter dürfen sich auf Weihnachtsgeld freuen.
Eine chinesische Spielzeugfirma hat eine Puppe herausgebracht, die Bastian Schweinsteiger ähnelt und ein Nazi-Outfit trägt.
Technikfächer ziehen, billige Universitäten ebenso: Chinesische Studierende machen die größte Gruppe aus dem Ausland an deutschen Hochschulen aus.
Der Mann, der Anfang Oktober einen riesigen Elefanten in Simbabwe erlegte, kommt offenbar aus Berlin. Der Mann äußerte sich nicht zu den Vorwürfen.
Auf der Balkanroute müssen Flüchtlinge viel erleiden. Serbien hingegen will ein guter Gastgeber sein - und profitiert von den Migranten. Ein Besuch in Sid an der Grenze zu Kroatien.
Ein Autofahrer ist am Mittwochnachmittag auf gerader Strecke von der Tauentzienstraße abgekommen und in einen Laster gekracht. Er wurde schwer verletzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster