
Der Kurznachrichtendienst Twitter sucht mit neuem Umfragetool Wege aus der Krise.
Der Kurznachrichtendienst Twitter sucht mit neuem Umfragetool Wege aus der Krise.
Der SPD-Landesvorstand befragt zurzeit die Basis, ob Lehrerinnen oder Polizistinnen ein Kopftuch tragen dürfen. Aber wichtige Kreisverbände haben sich schon festgelegt.
Der Mann, der im August in der Berliner Ringbahn eine Familie rassistisch attackierte, ist offenbar flüchtig. Sein Begleiter wurde von der U-Haft verschont.
Borussia Mönchengladbach hat die Champions League noch nicht aufgegeben und die ersten 500.000 Euro Prämie eingestrichen. Der Punkt in Turin war für die Tabelle und auch das Selbstbewusstsein wichtig.
Die Gewalt in Nahost nimmt kein Ende. Am Donnerstagmorgen gab es wieder eine Messerattacke auf Israelis.
Viele Asylbewerber wollen nicht rumsitzen und abwarten. Sie engagieren sich als Helfer in den Heimen.
„Aber die KZs sind ja leider derzeit außer Betrieb.“ Mit diesem Satz zog Akif Pirinçci Wut auf sich. Und bewarb gleichzeitig sein neues Buch. Über die Gedankenwelt eines Radikalen. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.
Schweden stellt sich in diesem Jahr auf 190.000 Flüchtlinge ein. Zehntausende werden in beheizten Zelten überwintern müssen.
Der israelische Premier wird als Hardliner gescholten - dabei agiert er besonnener als viele behaupten. Ein Kommentar.
Hoher Besuch ist in der Stadt, Baustellen gibt es ohnehin: Heute ist die Stadt dicht. Lesen Sie hier alle Infos zur Verkehrslage.
Bei den Eisbären wurde Steve Walker zur Klublegende. Am Freitag spielt er gegen sie als Co-Trainer von Erzrivale Mannheim. So ist das Geschäft, sagt Walker.
Zwei Männer haben am 13. September die Tageseinnahmen des Restaurants "Hasir" in der Maaßenstraße geraubt. Die Täter sind vermutlich arabischstämmig.
Der britische Premierminister David Cameron verspricht, bis November in Brüssel einen Brief vorzulegen, in dem er seine EU-Reformforderungen detailliert darlegen will. Seine Kritiker in Großbritannien machen ihm Druck.
Wo wohnen eigentlich die schlauesten Berliner? Streng repräsentativ sind die jüngsten Daten zum Thema wohl nicht. Interessant aber schon.
Wer in der Bahn keinen eigenen Drahtesel mitschleppen will, kann in vielen Städten auf Leihfahrräder für die letzten Kilometer zugreifen. Meist funktioniert das recht gut, wie der ADAC ermittelt hat.
Noch zwei Wochen, dann kommt "Spectre", der neue Bond ins Kino. In den englischsprachigen Medien gibt's jetzt die ersten Rezensionen. Tendenz: insgesamt positiv.
Er soll Anleger vorsätzlich getäuscht haben, um so Milliarden zu machen. In Stuttgart läuft seit Donnerstagmorgen der Prozess gegen den ehemaligen Porschechef Wendelin Wiedeking.
Ein Räubertrio hat Donnerstagfrüh eine Kneipe in der Karl-Marx-Straße überfallen - ein Angestellter wurde mit einer Axt bedroht und geschlagen.
Angesichts der Flüchtlingskrise warnt das Bundeskriminalamt (BKA) offenbar vor weiteren schweren Gewalttaten.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch beraten, wie erfolglose Asylbewerber schneller in ihre Heimat gebracht werden können. Abschiebestopps im Winter sind schon jetzt passé.
Dortmund tritt in Aserbaidschan an. Der Armenier Henrich Mchitarjan muss zu Hause bleiben, weil Gastgeber Qäbälä dessen Sicherheit nicht garantieren können. Ein Armutszeugnis - findet unser Kommentator.
Volkswagen steckt in der Krise, aber für Daimler läuft es super: Vor allem der Mercedes-Absatz steigt deutlich. Auch in VWs Sorgen-Markt China.
In der Champions League erleben die Anhänger des deutschen Fußballs ein Aufbegehren gegen die Langweile, die in der Bundesliga längst zum Alltag gehört. Ein Kommentar
Der erste Finalist in der Major League Baseball steht: Die New York Mets haben das Finale erreicht und warten noch auf ihren Gegner.
Lokalpolitiker gehen sie hart an, Umfragen signalisieren großen Rückhalt: die Wirklichkeiten der Kanzlerin in der Flüchtlingskrise.
Bei einem Angriff russischer Kampfjets auf eine Klinik in Syrien sind nach Angaben von Menschenrechtlern 13 Menschen getötet worden.
Beim Teutates, ich hab' den Anhang vergessen! Im neuen Asterix-Band „Der Papyrus des Cäsar“ kommen die Gallier im Internetzeitalter an.
Millionen junge Europäerinnen und Europäer haben keinen Job. Eine Studie hat die Berufsbildung in sieben Ländern analysiert. Und gefragt, was sie erfolgreich macht.
Eine verbale Auseinandersetzung endete für einen 25-Jährigen am Mittwoch im Krankenhaus. Unvermittelt griff ihn ein Unbekannter auf dem Alexanderplatz an.
Am Montag feierte die Pegida-Bewegung ihr einjähriges Bestehen. Die Grünen-Vorsitzende Simone Peter war vor Ort und schildert ihre Eindrücke.
Sechs Dokumente aus dem privaten Mail-Postfach von CIA-Direktor John Brennan sind seit Mittwochabend im Netz zugänglich. Weitere sollen folgen.
Sie ist die Favoritin für die Kandidatur der Demokraten. Nachdem nun Vizepräsident Joe Biden angekündigt hat, dass er nicht kandidieren wird, sind ihre Chancen größer denn je. Fragen und Antworten zum Thema.
Kunstschätze der deutschen Öffentlichkeit erhalten? Mit dem neuen Kulturgutschutzgesetz kann das nicht funktionieren. Ein kritischer Blick auf den jüngsten Entwurf.
Das Holzteil ist etwa so lang wie ein Unterarm, auf der einen Seite flach, auf der anderen abgerundet, wie ein halbierter schlanker Baumstamm: Kippelholz heißt das Stück, erklärt der Sportpädagoge Peter Fuchs den Kindern in der Kita „Königskinder“. Dann sollen sie ganz alleine und ohne Vorgaben damit spielen – fast.
Potsdam - Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) fordert auch nach den jüngsten Kompromissen und Beschlüssen deutlich mehr Geld vom Bund für die Unterbringung von Flüchtlingen. Infolge der jüngst erzielten Übereinkunft zwischen Bund und Ländern bekomme Brandenburg vom Bund nur etwa 20 Prozent der Kosten erstattet.
Tierarztpraxis ausgebrannt: 200 000 Euro SchadenNeuruppin/Zernitz - Bei einem Brand in einer Tierarztpraxis in Zernitz (Ostprignitz-Ruppin) ist ein Schaden von 200 000 Euro entstanden. Nach Polizeiangaben griff das Feuer am Dienstag aus einer Mülltonne auf das Holzhaus über.
Als die Filmcrew von Steven Spielberg die Glienicker Brücke wegen der Dreharbeiten zu „Bridge of Spies“ sperren ließ, war ich sauer, weil ich einen Umweg fahren musste. Immer diese blöden Sperrungen, immer irgendwelche Umleitungen, dachte ich erbost.
Politiker und Helfer werden bedroht. Keine Hinweise auf Täter nach Attacke gegen Bernaus Bürgermeister
Der frühere Präsident der IHK Potsdam, Victor Stimming, soll sich nach dem Willen der Staatsanwaltschaft Potsdam vor Gericht verantworten. Die Anklage wirft ihm Betrug und Untreue vor.
Bei Herbstreith & Fox in Werder entstehen jährlich 3 500 Tonnen Pektin, um Lebensmittel noch appetitlicher aussehen zu lassen. Doch das schmeckt nicht jedem.
Verletzte nach FrontalunfallMichendorf - Am frühen Mittwochmorgen kam es auf der Bundesstraße 2 zwischen Michendorf und Seddin zu einem Verkehrsunfall. Der 49-jährige Fahrer eines Kleintransporters bemerkte zu spät, dass der Verkehr vor ihm zum Stillstand kam.
Um den Volkspark zu sanieren und instand zu halten, sind zusätzlich 70.000 Euro pro Jahr nötig. Die Summe soll über den Parkeintritt finanziert werden, Besucher sollen deswegen zukünftig 1,50 Euro bezahlen.
Werder (Havel) - Die neue Ausstellung „Menschliches und Tierisches“ in Werders Stadtgalerie ist ein Prunkstück, also auch Referenz für jene Kunst, die Handwerk voraussetzt, damit sie sich in tiefen Inhalten ergehe. Der Werktitel wirkt zwar etwas schmal, dafür hat es die wortwörtlich sehenswerte Schau mit Arbeiten von Carmen Stahlschmidt und Eberhard Linke so richtig in sich.
In einem Ranking des Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zu Investitionen in die kommunale Infrastruktur landet Potsdam landesweit auf dem vorletzten Platz – ein ungewohntes Bild für den erfolgsverwöhnten Überflieger.
Eine Einwohnerversammlung zur Unterbringung von Flüchtlingen in Rheinsberg, die vom Landkreis wegen befürchteter rechter Störaktionen abgesagt worden war, soll im kommenden Monat nachgeholt werden. Der Termin sei für den 2.
Die moralisch Makellosen inspirieren selten – die Unangepassten dafür umso mehr. So war es schon zu Schillers Zeiten: „Zur Geschichte des menschlichen Herzens“ hieß die Erzählung, die der Schriftsteller Schubart seinem Besucher mitgab.
Auch in Potsdam wird über das Vorhaben diskutiert, nachdem der Mäzen Hasso Plattner es heftig kritisiert hatte. Er hatte im Sommer damit gedroht, seine hochkarätige Sammlung – darunter große Arbeiten von Monet, Munch, Renoir und Nolde – womöglich doch nicht im derzeit entstehenden Museum Barberini unterzubringen, was eigentlich nach seinem Tode geschehen sollte.
Das neue Reha-Zentrum in Teltow feiert Richtfest. Nach Verzögerungen liegen die Bauarbeiten nun im Zeitplan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster