
Der Verwaltungsexperte und frühere Spitzenbeamte Hartmut Bäumer schimpft über Berlins Bürokratie – und hat ein paar Vorschläge zur Bewältigung der Flüchtlingskrise.

Der Verwaltungsexperte und frühere Spitzenbeamte Hartmut Bäumer schimpft über Berlins Bürokratie – und hat ein paar Vorschläge zur Bewältigung der Flüchtlingskrise.

Das legendäre Peter Szondi-Institut der Freien Universität feiert seinen 50. Geburtstag. Ein Jubiläumsband gibt Auskunft über die einzigartige Atmosphäre einer Einrichtung, die ihre Bindungskraft über Generationen bewahrte.

Keine Partei kann es sich noch leisten, die Belange von Schwulen und Lesben zu ignorieren. Eine Erfolgsgeschichte.

Im Meinungsstreit um den Brexit spielt auch das Oberhaus eine Rolle. Aber keine, die Premierminister David Cameron gefällt.

In diesem Jahr sind es 28 Grundschulen und 21 weiterführende Schulen, die verschiedene Informatinosveranstaltungen für Eltern, Schüler und Schülerinnen anbieten. Ein Überblick.

Am zweiten Tag des CDU-Parteitags sprach CSU-Chef Horst Seehofer als Gast. Beim CSU-Parteitag hatte er Angela Merkel bloßgestellt. Heute kassierte er eine verhaltene Begrüßung, dann viel Beifall. Die Ereignisse im Newsblog.

Die wirtschaftliche und politische Krise Griechenlands ist weiterhin nicht gelöst. Ein Kommentar.

Nachdem ihr Chef seit Donnerstagmorgen vermisst wird, hat die chinesische Unternehmensgruppe Fosun den Handel mit ihren Aktien ausgesetzt. Neue Bilder nähren den Verdacht auf Korruption.

Bosnien-Herzegowina ist ein dysfunktionales Land, seine größte Wunde ist noch offen: Überfällig ist ein Fonds für die Opfer des Genozids. Ein Essay.

Die Discounter machen's vor: Aldi, Lidl und Penny arbeiten laut Greenpeace besonders schadstoffarm, wenn es um die Produktion ihrer Textilien geht. Edeka sei Schlusslicht.

In den USA ist die Comedy-Szene von Künstlern geprägt, die sich als queer bezeichnen oder ein queeres Publikum ansprechen möchten. Dabei entsteht Humor, der gesellschaftliche Normen infrage stellt.

Jammen mit Obama, steppen mit Helene: Im Pub kann fast alles passieren – das versucht die Show „Irish Celtic“ auf die Bühne zu bringen.

Eine Sprecherin von Sozialsenator Czaja will die Beschlagnahme Spandauer Sporthallen auch künftig nicht ausschließen. Der Bezirk lehnt dies jetzt auch formal ab.

Die Zahl der Angriffe auf Asylunterkünfte ist rasant gewachsen. Und die Polizeistatistik zeigt noch weit mehr Delikte aus Hass auf Flüchtlinge.

Für Jose Mourinho wird es immer ungemütlicher. Nach der Niederlage gegen Leicester City gerät der Coach des FC Chelsea weiter in die Kritik. Und was macht Mourinho? Er gibt anderen die Schuld.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 24,ist seit Mai in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Dreiste Tat am frühen Morgen: Auf einem S-Bahnsteig in Prenzlauer Berg haben Unbekannte einen Geldautomaten in die Luft gejagt. Die Höhe der Beute ist unklar.
Erst wurde der Dunant-Grundschule eine neue Mensa versprochen, dann doch nicht, klagen die Elternvertreter. Die zuständige Schulstadträtin versteht die Aufregung nicht.

Träumen, schmecken, Yoga machen: Der Berliner Künstler Jeppe Hein erfindet sich nach einem Burnout neu. Das Ergebnis zeigt er jetzt im Kunstmuseum Wolfsburg.

Am Dienstagabend finden die ersten vier Achtelfinals im DFB-Pokal statt, vier weitere folgen am Mittwoch. Ein kurzer Ausblick auf die Begegnungen.

Nur an zwei Adventssonntagen dürfen in Berlin Geschäfte öffnen. Nicht alle Händler halten sich daran. Konsequenzen hat das in der Regel nicht.

Am Montagnachmittag wurden wieder vier Menschen bei Verkehrsunfällen schwer verletzt. Zwei Radfahrer und zwei Passanten mussten in Krankenhäuser gebracht werden.

Mit ihrer "Demo für Alle" kämpft sie gegen die "Ehe für Alle": Hedwig von Beverfoerde ist für die Initiative "Enough is Enough" daher die "Miss Homophobia 2015".

Zwei Räuber sind Montagabend bei einem Überfall auf einen "Getränke Hoffmann" in der Gitschiner Straße am Widerstand des Filialleiters gescheitert.

Juventus Turin, Bayerns Achtelfinalgegner in der Champions League, ist seit dem Endspiel in Berlin gehörig umgebaut worden.

Ein Mann ist am Montagnachmittag in seiner Wohnung im Haßlingerweg mit einem Messer schwer verletzt worden. Eine Nachbarin fand den blutenden Mann im Hausflur.

Enttäuschung in Bad Saarow: Der Ryder Cup wird 2022 nicht in Brandenburg, sondern in Rom ausgetragen. Wie geht es nun weiter mit dem Golf in Deutschland?

Nach dem besinnlichen Weihnachtsfest kommt das große Wegwerfen: Neben Unmengen Geschenkpapier und ungeliebten Gaben landen auch Millionen Weihnachtsbäume auf dem Müll. Die Alternative: einen Baum mieten.

Wenn Hunde saufen, bleibt rundherum nichts trocken. Das liegt an ihrer besonderen Technik

Sein Weg nach Stockholm war nicht einfach - doch er forschte beharrlich weiter. Nun wurde er für seine Leistung als erster türkischer Wissenschaftler mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. Ein Gespräch mit Aziz Sancar.

Nicht nur was drin ist, zählt: Auch das Drumherum wird wichtiger. Die Deutschen geben immer mehr Geld für schickes Geschenkpapier aus.

Der DFB will seinen zurückgetretenen Ex-Präsidenten nicht von den verbliebenen Ämtern abberufen, im Gegenteil: Niersbach soll bei der Bewerbung um die EM 2024 helfen.

Der Vater bei den Hells-Angels, der Sohn radikaler Salafisten-Prediger. Wie die Polizei nun bestätigt, wird gegen den Vater von Pierre Vogel ermittelt.

In der Konsensgesellschaft geht es nicht um Austausch, das zeigt der Umgang mit Flüchtlingen. Bernd Scherer, Leiter des Hauses der Kulturen der Welt, fordert eine neue Dialogkultur.

In Pflegeheimen leben auch immer mehr Menschen mit geringem Pflegebedarf. Das liegt an schlechten ambulanten Strukturen. Und daran, dass Kranke in Kliniken nicht mehr gesund gepflegt werden.

Am Ufer des Schlachtensees sind seit dem Verbot kaum Hunde unterwegs. Der Konflikt hält aber an – heute verhandelt das Verwaltungsgericht.

Spandau hat jungen Gründern viel zu bieten: Aus dem Kreativnetz Spandau ist der Collaboration-Tower entstanden, der die Startups in den Bezirk holt.

Sigmar Gabriels Solidarität mit seiner SPD rettet die Partei - vorerst. Langfristig kommt Manuela Schwesig. Bei der CDU wird dagegen noch anständig gewählt.

Die Lage der Flüchtlinge am Lageso wird immer unerträglicher. Wir dokumentieren einen offen Brief von Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin, an Senator Mario Czaja.

Michael Müllers Motto "Smart, aber sexy" spiegelt kein Lebensgefühl. Es bedeutet: Hier ist eine Regierung am Werk, der nichts einfällt. Ein Kommentar.

Welche Faktoren entscheiden über den Erfolg in der Schule? Eine Untersuchung der Berliner Fünfjährigen zeigt: Nicht allein die soziale Herkunft hat großen Einfluss. Schauen Sie auf der interaktiven Karte nach: Wie sieht's in Ihrem Kiez aus?

Die Macht ist erwacht: Monatelang haben Fans weltweit gewartet, jetzt hatte der neue "Star Wars"-Film in Los Angeles seine Weltpremiere.

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat den Kurs der neuen polnischen Regierung in einem Interview scharf kritisiert. Die reagiert empört - und verlangt eine Entschuldigung.

Warum es zu einem Wassereinbruch vor der Tunnelbohrmaschine Bärlinde auf der U-5-Baustelle kam, ist geklärt. Nun geht es darum, wer für die Kosten aufkommen muss.
Die Hoffnung der freien Schulen auf höhere Betriebskostenzuschüsse durch das Land Brandenburg ist getrübt. Wie am Montag bekannt wurde, hat das Verwaltungsgericht Potsdam am vergangenen Freitag eine Klage der Potsdamer Hoffbauer-Stiftung abgewiesen.
Potsdam - In Brandenburg haben rund 50 Willkommensinitiativen für Flüchtlinge in einem Offenen Brief an die Landesregierung mehr professionelle Unterstützung gefordert. Derzeit werde darauf gesetzt, dass Ehrenamtler staatliche Versorgungslücken schließen, heißt es in dem Schreiben, das der Flüchtlingsrat Brandenburg am Montag in Potsdam verbreitete.
Berlin - Vor dem Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) hat es erneut eine gewalttätige Auseinandersetzung gegeben. Am Montagvormittag wurde ein Asylbewerber von einem Wachmann so stark im Gesicht verletzt, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, wie die Polizei bestätigte.

Unbekannte haben an einem in Werder (Havel) abgestellten Rettungswagen die Radbolzen gelöst. Nun ermittelt die Polizei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster