
Schwierige Klientel, bröckelnde Bauten, frustrierte Lehrer: Warum eine Schule in Gesundbrunnen trotz Hilfsprogramm abstürzt.
Schwierige Klientel, bröckelnde Bauten, frustrierte Lehrer: Warum eine Schule in Gesundbrunnen trotz Hilfsprogramm abstürzt.
Eine SPD-Tochter vermittelt gegen Bares Treffen mit Spitzengenossen. Das vergrößert nur die Skepsis gegen die sogenannten Etablierten.
Um das Senatsressort Verkehr und Umwelt tobt bei den Grünen ein peinlicher Quotierungs-Machtkampf. Regierungsfähigkeit sieht anders aus. Ein Kommentar.
Der Präsident des Landessportbundes, Klaus Böger, kritisiert die Verwaltung, weil Vereine viel länger als geplant auf Turnhallen verzichten müssen. Die Politik warnt er vor einem Vertrauensverlust bei den Bürgern.
Nach Paragraf 8 des Abgeordnetengesetzes werden Mitgliedern des Landtags die Aufwendungen für Beschäftigte in den Wahlkreisbüros erstattet. Diese Kosten werden allerdings laut Paragraf 19 nur bis zu dem Ende des Monats gezahlt, in dem das Mandat niedergelegt worden ist.
Zum 18. Mal fand in Potsdam die Karrieremesse für Studierende uniContact statt. Nicht nur für Firmen aus der Region ein wichtiger Termin.
Eine Kreuzung auf der B2 sorgt zunehmend für Ärger bei Pendlern. Jetzt zeichnet sich eine Lösung ab, doch ein Umbau wird noch dauern.
Die neuen Pläne für die Schiffbauergasse sind ein Anfang, aber nötig wäre noch viel mehr. Der Standort muss endlich seine Identität finden, meint Sabine Schicketanz.
Mit rund 200 geladenen Gästen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft feiert die Hochschule am heutigen Mittwochnachmittag ihre Gründung vor 25 Jahren. Die Grußworte sprechen FH-Präsident Eckehard Binas und Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD).
Das paralympische Schwimmteam des SC Potsdam gewann bei der deutschen Kurzbahnmeisterschaft in Remscheid 36 Medaillen - und das mit zehn Sportlern. Die meisten Podestplätze sammelte Felicia Laberer - Lucas Karle knackte indes einen deutschen Rekord.
Klub will Stadion bauen. Studie kommt im Frühjahr. Im Gespräch sind auch Standorte in Brandenburg
Anrainer legt Hecke am Ufer des Groß Glienicker Sees an. Warum, ist bislang unklar.
Als Stefan Ludwig in Brandenburgs Landesregierung wechselte, verlor seine Wahlkreismitarbeiterin ihren Job. Auf drei Gehälter wartete sie und verklagt jetzt den Linke-Politiker. Der Justizminister verhedderte sich im Klein-Klein. Jetzt will er doch zahlen.
Triathlon-Deutschland wappnet sich für die Zukunft im Leistungssport. Zu den Hoffnungsträgern gehören Aktive aus der Kaderschmiede am Luftschiffhafen. Und auf Kurs bringen soll sie ein Trainer-Duo aus Potsdam und Saarbrücken.
Geht doch: Seit dem gestrigen Dienstag findet sich auch auf der offiziellen Internetseite für potenzielle Potsdamtouristen ein deutlich sichtbarer Hinweis darauf, dass in der Landeshauptstadt mit dem Museum Barberini in wenigen Wochen ein Kunsthaus von internationalem Rang eröffnen wird. Am Dienstag hatten die PNN berichtet, dass bis Montagabend unter www.
Zitz - Die gütliche Einigung im Streit um Hahnenschreie auf einem Hof in Zitz bei Ziesar sorgt aus Sicht des Verbands der Rassegeflügelzüchter für großes Leid bei den Tieren. „Der Züchter kann damit zwangsweise leben, aber für die Tiere ist das Einsperren im Stall bitter“, sagte der Vorsitzende des Verbands, Rolf Graf, am gestrigen Dienstag auf Anfrage.
Innenstadt - Die Stadtpolitik will erneut ein Zeichen setzen, um den Bau einer neuen Synagoge zu befördern. Die Fraktionen von SPD, Linke, Grünen, CDU/ANW und Die Andere haben sich auf einen entsprechenden Antrag für die nächste Sitzung des Stadtparlaments Anfang Dezember geeinigt, der den PNN vorliegt.
Dagur Sigurdsson hat sich entschieden: Nach der Weltmeisterschaft 2017 wird er nicht mehr die Handball-Nationalmannschaft von Deutschland, sondern von Japan trainieren. Sein bisheriger Assistent - Alexander Haase aus Potsdam - geht diesen Schritt nicht mit.
Er wollte nach dem Diebstahl seiner Werke nicht mehr in Teltow bleiben: Der berühmte Maler Markus Lüpertz hat sein Atelier verlassen. Was von ihm blieb.
Wie kann das Zusammenleben in Potsdam funktionieren, wenn jeder andere Werte und Traditionen mitbringt? Eine Veranstaltung des Vereins Neues Potsdamer Toleranzedikt widmet sich dieser Frage. Moderiert wird das Gespräch von Alexander Fröhlich von den PNN.
Potsdam ist um einen Emmy reicher. Die in der Landeshauptstadt gedrehte RTL-Serie „Deutschland 83“ hat den International Emmy als beste Dramaserie und damit einen der begehrtesten TV-Preise der Branche gewonnen.
Die 14-jährige Potsdamer Schwimmerin Isabel Gose glänzte bei der deutschen Kurzbahnmeisterschaft in Berlin und wurde für die Weltmeisterschaft nominiert. Auch weitere junge Athleten vom Luftschiffhafen setzten Akzente.
Der SC Potsdam tritt erstmalig im Halbfinale des deutschen Frauenvolleyball-Pokals an. In eigener Halle soll der Top-Favorit Schweriner SC bezwungen werden, um sich dann auf der ganz großen Bühne präsentieren und davon profitieren zu können.
Potsdam - Es ist ein ungeheuerlicher Verdacht, aber nicht ganz neu: Der NSU-Untersuchungsausschuss des Landtages wird der Rolle des Verfassungsschutzes im Zusammenhang mit dem nie aufgeklärten Anschlag auf die Trauerhalle des Jüdischen Friedhofes in Potsdam im Jahr 2001 und anderen Straftaten der mysteriösen „Nationalen Bewegung“ nachgehen. Das haben Vertreter von Linke, Grünen, CDU und AfD am Dienstag im Landtag erklärt, nachdem Brandenburgs Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg den Verdacht möglicher Verwicklungen und Verstrickungen des Inlandgeheimdienstes öffentlich formuliert hat.
Innenstadt - Der Bundestag könnte noch in diesem Jahr eine Vorfestlegung zur Ko-Finanzierung der Garnisonkirche treffen. Grund ist ein Antrag der Linksfraktion, wonach sich die Bundesregierung nicht an dem Wiederaufbauprojekt beteiligen soll und die avisierte Förderung zurücknehmen soll.
Gründungsschiff. Im Norden von Brandenburg schippert noch immer der „Hertha“-Dampfer übers Wasser der Kyritzer Seenkette; es ist das Gründungsschiff des Berliner Klubs, der im Sommer sein 125-jähriges Bestehen feiert – wie, das ist noch geheim, nur so viel: Es gibt ein „Festtagskomitee“, sagte Präsident Werner Gegenbauer.
Potsdams Fachhochschule begeht heute ihr 25-jähriges Bestehen. Sie will zum Anker im Norden der Stadt werden. Im PNN-Interview spricht FH-Präsident Eckehard Binas über die Reife für neue Wege und das mögliche Wachstum in den nächsten Jahren.
Der Kulturstandort Schiffbauergasse wird nach knapp zehn Jahren wieder zur Baustelle – damit soll er attraktiver werden. Ein Überblick, was geplant ist.
Bornstedter Feld - Ab 2019 mietet die Stadt 34 neue Wohnungen im Bornstedter Feld an, die von der kommunalen Bauholding Pro Potsdam gebaut werden. In den Wohnungen sollen Flüchtlinge unterkommen, wie es in einer Vorlage für den Hauptausschuss der Stadtverordneten am 30.
Bei den geplanten Schulneubauten will die Stadt Potsdam einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – ohne Extrakosten. Der Kommunale Immobilienservice (Kis) hat jetzt eine Ausschreibung gestartet, bei der Interessenten gesucht werden, die auf den neuen Schuldächern Photovoltaikanlagen zur Energiegewinnung betreiben wollen.
Die FH Potsdam ist 25 Jahre alt. Wir blicken zurück.
Die Gründung der Fachhochschule vor 25 Jahren lief keineswegs so glatt ab, wie man heute meinen könnte. Der damalige Gründungsrektor Professor Helmut Knüppel erinnert sich in einem PNN-Gespräch an den Start in einem Hochzeitssaal, einen Rausschmiss durch die Stadt und schließlich auch an einige sehr begehrte Telefonzellen nahe der Glienicker Brücke.
Die Kleinmachnower Schleuse klettert in der Prioritätenliste des Bundes nach oben. Der Ausbau ist dennoch fraglich.
Die Anti-Akw-Bewegung ist auf der Suche nach einer neuen Aufgabe: Beim Rückbau fordert sie jetzt den "sicheren Einschluss", anstatt die Anlagen direkt abzubauen. Kommentar über eine Schnapsidee.
Vor Fukushima ist es erneut zu einem schweren Erdbeben mit einem Tsunami gekommen. Doch dieses Mal waren die Folgen gering. Die Welle war nur eineinhalb Meter hoch.
Landwirtschaft kann nie emissionsfrei produzieren – bei Düngung, Anbau, Speicherung von CO2 ließe sich jedoch eine Menge tun. Die Agrarwirtschaft hat einen beträchtlichen Anteil an den globalen Treibhausgasemisseionen.
Die Abgeordneten in Straßburg debattieren über Beziehungen zur Türkei. Sie wollen die Beitrittsgespräche mit dem Land auf Eis legen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster