
Der Bund bekommt Unterstützung beim Werben um Energieeinsparungen: Vergangene Woche ging die Allianz für klimaneutralen Gebäudebestand den Start.
Der Bund bekommt Unterstützung beim Werben um Energieeinsparungen: Vergangene Woche ging die Allianz für klimaneutralen Gebäudebestand den Start.
Architekt Stephan Braunfels hat für den Checkpoint Charlie zwei "tanzende" Türme entworfen. Sein Plan belebt die Berliner Hochhausdebatte.
Nach acht Jahren im Amt tritt John Key zurück. Was er als nächstes macht, weiß er noch nicht. Sein Nachfolger soll Vize-Regierungschef Bill English werden.
Der ehemalige Fifa-Chef hatte mit seinem Einspruch gegen seine Verurteilung keinen Erfolg. Er darf sich den Fußball nur noch von außen ansehen.
Der Bund gibt seinen Widerstand gegen eine Mitwirkung Bayerns an Grenzkontrollen auf. Bislang war das Sache der Bundespolizei.
Das Archiv der Freien Universität bewahrt wichtige Zeugnisse der Hochschulgeschichte. Der Blick in die Vergangenheit ist spannend – die politischen Auseinandersetzungen um die Studentenbewegung und andere Ereignisse haben ihre Spuren hinterlassen.
Volkswagen siedelt seine neue Marke "Moia" in Berlin an. Die Digitaltochter soll unter anderem App-basierte Angebote zur Fahrtenvermittlung entwickeln.
Die vom Bundeskabinett verabschiedete Novelle des Baurechts rückt zunächst wachsende Städte ins Visier. Die ländlichen Räume spielen eine Nebenrolle.
Pralinen, eine Flasche Wein, Kugelschreiber mit Firmenlogo: Wer zu Weihnachten Geschenke an Kunden, Chefs oder Mitarbeiter verschenkt, sollte wissen, was erlaubt ist.
In Prenzlauer Berg überfiel ein Unbekannter einen Spätkauf, rammte dem Verkäufer unvermittelt ein Messer in den Bauch und floh mit Beute.
In den Räumen der angeblichen Botschaft hing ein Foto von US-Präsident Barack Obama und auf dem Dach wehte eine US-Flagge. Auch eine falsche niederländische Botschaft flog auf.
Zu Besuch in der Ideenschmiede von "Profund Innovation" auf dem Campus Lankwitz.
Unser Kolumnist hat wieder einmal den Mount Everest der Erziehung bestiegen - und einen Kindergeburtstag gut überstanden.
Zum Abschied noch einmal nach Dahlem: Das Museum für Asiatische Kunst zeigt die Architektur an der Seidenstraße. Forscher konnten die sensationellen Holzfunde aus der Klosterstadt Kocho erstmals einander zuordnen und aufstellen.
An der Kreuzung der Bundesallee mit Hohenzollerndamm und Nachodstraße entsteht ein neues Quartier. Die Bank will hier ihre Zentrale beziehen.
Eine Technoparty in einem Künstlerhaus in Oakland endet in einer Tragödie. Bei einem Brand sterben mindestens 33 Menschen.
Die Bürgerstiftung Potsdam ruft zu einer besonderen Aktion zum Nikolaus auf. Wer heute Abend ein Geschenk hinterlässt, soll auch eins bekommen.
Vor mehr als einem Jahr sollte es wieder eröffnet werden: das Victoriahaus im Botanischen Garten. Der Tagesspiegel Steglitz-Zehlendorf hat nachgefragt, wann es denn nun so weit ist.
In der Literatur offenbart sich das Fremde - und das individuelle Leben. Die griechische Schriftstellerin Amanda Michalopoulou plädiert in einer Rede für eine Bildung des Gefühls.
Sie entrüsteten sich über "Karrenhunde" und geprügelte Pferde, wurden von Zille humorvoll gezeichnet, legten sich mit Polizisten an: 175 Jahre Tierschutz in Berlin: Ein Rückblick.
Von Geistesblitzen und Erfahrungswerten: Zwei Gründer berichten über ihren Weg zum Unternehmer - und wie die Freie Universität sie dabei unterstützt hat.
Chemo ja oder nein? Diese Entscheidung aufgrund eines Genexpressionstests zu treffen, ist zu unsicher für Brustkrebs-Patientinnen, meint das IQWiG - und befeuert damit erneut den Streit.
Matteo Renzi tritt zurück. Um ihn ist es nicht schade, er hat zwei Jahre lang versäumt, die Probleme Italiens anzugehen. Ein Kommentar.
Rausgehen, fotografieren, bewahren: Mit seiner Kamera hält Alexander Steffen seit sieben Jahren das sich verändernde Stadtbild Berlins fest. Jetzt hat er einen Bildband veröffentlicht.
Der Landesrechnungshof Brandenburg deckt Verstöße und schludrigen Umgang mit Steuergeld durch die Landesregierung auf - auch in seinem neuesten Jahresbericht. Aber es gibt auch Lob.
Ein ganzes Unternehmen kümmert sich jährlich um rund 10.000 heimatlose Schützlinge - ob Kampfhund, Hausschwein oder Bartagame. Heute feiert der Tierschutzverein Jubiläum – und wünscht sich mehr Zuschüsse.
Terminkalender raus, hier sind die Daten - von Kladow bis Johannesstift, von der Altstadt bis Hakenfelde. Die Übersicht für die Vorweihnachtszeit.
Trotz der Debatte über die Flüchtlingspolitik: Große Konflikte befürchtet die CDU-Spitze beim Parteitag in Essen nicht. Der Leitantrag ist bewusst offen formuliert. Das nährt mancherorts Argwohn.
Der Frankfurter Verlag Schöffling & Co erhält den diesjährigen Kurt-Wolff-Preis. Die Auszeichnung ist mit 26.000 Euro dotiert und wird während der Leipziger Buchmesse verliehen.
Dirigent Alan Gilbert spielt mit den Philharmonikern John Adams, der in dieser Saison Composer in Residence ist, und Béla Bartók.
Unbekannte zündeten in einem Mehrfamilienhaus Sperrmüll an. Ein 53-Jähriger wurde mit einer Rauchgasvergiftung in eine Klinik eingeliefert.
Das von einigen Experten erwartete Beben nach dem Scheitern der Verfassungsreform in Italien bleibt aus - der Dax zieht an.
Wie Katharina von Bora immer wieder neu erfunden wurde: Die Historikerin Gabriele Jancke untersucht die Wahrnehmung von Martin Luthers Ehefrau in den vergangenen 500 Jahren.
177 Seiten mit jeweils etwa 45 Zeilen: Noch nie war ein Koalitionsvertrag auf Länderebene wohl so lang wie dieser. Drei Partner, jeder mit eigenem Gestaltungsanspruch, verlangen Zeit und Raum für die Durchsetzung ihrer politischen Interessen. Was dürfen wir in der neuen Legislaturperiode für die Wissenschaft erwarten?
Im Spandauer Ortsteil Falkenhagener Feld bemerkte eine Frau Lärm und Funkenflug in einer Bankfiliale. Mit ihrer Anwesenheit vertrieb die Frau den Automatenaufbrecher.
Finanzminister Wolfgang Schäuble will nach der Bundestagswahl weitermachen - und Steuererleichterungen durchsetzen. Man kann ihn beim Wort nehmen.
Die Krise des Stürmers ließ den 1. FC Union abrutschen – trifft er heute im Spitzenspiel gegen Braunschweig endlich wieder?
Bob Dylan hat eine Rede zur Preisverleihung vorbereitet. Das teilte die schwedische Nobelpreis-Akademie mit. Außerdem wird Patti Smith einen seiner Songs singen.
Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch sind Linke-Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl - aber die Parteichefs mischen auch mit.
Ist in Berlin der erste Schnee gefallen? Jein, sagt ein Meteorologe - und prophezeit eine längere Wartezeit bis zu den ersten richtigen Flocken.
Am Montag wäre Eisbär Knut zehn Jahre alt geworden. Seine Fans feiern das gebührend.
Zwölf Menschen starben im Februar beim Zusammenstoß zweier Züge im bayerischen Bad Aibling, weil der Fahrdienstleiter mit seinem Handy spielte. Wegen fahrlässiger Tötung kommt er nun mehrere Jahre in Haft.
Die EU will die Richtlinie für Handfeuerwaffen verschärfen. Die Lobby der Hersteller hat nichts dagegen. Nur Jäger und Sportschützen sind wütend – und machen jetzt Druck bei den Parlamentariern.
Friedrichshain-Kreuzberg hat nach Angaben des LBS-Kaufpreisspiegels Mitte als teuersten Bezirk abgelöst. Höchste Anstiege in Neukölln und Tempelhof-Schöneberg.
Der Wunsch nach Zensur für Hass und Hetze ist verständlich. Aber Grundrechte sollten für eine Internet-Politik nicht verkürzt werden. Ein Kommentar.
Sie brillierte als Schauspielerin in Brechts Inszenierungen, doch ihre Flucht in die Sowjetunion wurde für Carola Neher zum verhängnisvoller Fehler. Eine Ausstellung im Literaturhaus zeigt ihre Geschichte.
Hunderttausende Menschen in Deutschland haben kein festes Dach über dem Kopf. Seit 2010 wuchs diese Gruppe von 248.000 auf 335.000 Personen an. Die Regierung sagt, an fehlendem Wohnraum liege es oft nicht.
Brandenburgs Bildungsminister Günter Baaske besucht am Montag den Weihnachtsmann in Himmelpfort. Unser Autor findet das super. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster