zum Hauptinhalt
Der Bedarf wächst. Auf einem früheren Kaufhallen-Grundstück an der Albert-Wiebach-Straße in Teltow plant die städtische Wohnungsbaugenossenschaft TWG einen Neubaublock mit 50 neuen Wohnungen. Experten empfehlen der Stadt, weitere Grundstücke für den Wohnungsbau zu erwerben.

Kaum eine Kommune im Land wächst so schnell wie Teltow. Benötigt wird zunehmend sozialer Wohnraum, nun will die Stadt von einem Landes-Förderprogramm profitieren. Doch auch dadurch wird der Bedarf nicht komplett gedeckt werden können.

Von Solveig Schuster

In Brandenburg leben inzwischen 22 Rudel. Vergangenes Jahr rissen sie mindesten 143 Schafe und 19 Kälber. Vor allem Biobauern,die ihre Tiere im Freien weiden lassen, sehen sich in ihrer Existenz bedroht – und halten Nachtwachen.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Sandra Dassler

Babelsberg - Als Schlag gegen internationale Forschungsprogramme hat der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI), Christoph Meinel, das US-Einreiseverbot für Muslime aus sieben Ländern bezeichnet. Betroffen sei auch eine Doktorandin des Instituts, die im nächsten Monat in den USA forschen wollte, so Meinel.

Waldstadt II - Die beiden Tschetschenen, die am Samstagabend in der Saarmunder Straße einen Syrer angegriffen und beraubt haben, sitzen in Untersuchungshaft. Ein Richter habe auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen die 36 und 27 Jahre alten Männer erlassen, wie die Polizei am Montag mitteilte.

Von Christine Fratzke

Auf einem Grundstück von 1336 Quadratmetern im Innenbereich zwischen Mühlenstraße/Neue Straße errichtete das Stadtkontor Babelsberg für eine Baugemeinschaft sechs Stadthäuser in Reihenhausbebauung. Die einzelnen Häuser bieten etwa 175 Quadratmeter Wohnfläche auf drei Ebenen mit individuellen Grundrissen.

Von Christine Fratzke

Für viele Autofahrer und Anwohner im Potsdamer Norden ist die Aussicht auf vier Monate Bauarbeiten in der Nedlitzer Straße sicherlich nicht erfreulich – zumal die wichtigste Straßenverbindung nach Norden sechs Wochen davon komplett gesperrt sein soll. Da sich die Autos nicht in Luft auflösen werden, sind Staus und längere Fahrtzeiten absehbar.

Von Marco Zschieck
Auf dem roten Teppich. Babelsberg-Chef Woebcken, Regisseur Gore Verbinski, Medienboard-Chefin Kirsten Niehuus und Dane DeHaan (v.l.) bei der Premiere in Berlin.

Die Babelsberg-Koproduktion „A Cure for Wellness“ feierte Premiere in Berlin, viele Szenen wurden in den Babelsberger Traditionsfilmstudios und in den Beelitzer Heilstätten gedreht. Ab Ende Februar ist der Horrorthriller in den deutschen Kinos zu sehen.

Von Jana Haase

Brandenburg: Berliner Oberstaatsanwalt tritt für AfD an. Kirche auf Distanz zu AfD-Kandidat aus Trebbin

Von
  • Cay Dobberke
  • Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })