
Die Landschaft als Hauptdarsteller, Filme aus Lateinamerika und ein etwas anderes Casting mit Bühnenstars: Das Forum in der Vorschau.

Die Landschaft als Hauptdarsteller, Filme aus Lateinamerika und ein etwas anderes Casting mit Bühnenstars: Das Forum in der Vorschau.

Bei Migräneattacken können die Betroffenen oft nichts mehr tun, als sich im Bett zu verkriechen. Eine neue Therapie gegen den Kopfschmerz soll nun helfen.

Sky Deutschland sieht sich zwar als Sieger im Verhandlungspoker mit der Eurosport-Muttergesellschaft Discovery Communications. Doch in einer zentralen Frage steht eine Einigung noch aus: den 45 Bundesliga-Spielen, für die Eurosport die Pay-TV-Rechte hält.

In der Fussilet-Moschee in Berlin-Moabit hat es am Dienstagabend eine Razzia gegeben. Die Polizei verhaftete drei Männer aus dem Umfeld der Einrichtung. Sie wollten wohl nach Syrien oder in den Irak ausreisen.

Rebellion in Brasilien, Frauenposer in Berlin, ein Modeopfer in China: Das Panorama lädt zu einem turbulenten Trip um den Globus. Eine Vorschau.

Das Höchste Gericht Israels hatte die Räumung der Siedlung Amona schon 2014 angeordnet - nun hat die Polizei mit dem Einsatz begonnen. Zugleich genehmigt Israel den Bau Tausender neuer Siedlerwohnungen.

Das Essen aus der Bowl ist ein Supertrend! Es funktioniert wie ein Baukasten, die Komponenten werden in Grüppchen arrangiert. Die Möglichkeiten sind unendlich.
Ein junger Mann wollte drei Frauen in einem Café in der Rudolf-Breitscheid-Straße in ein Gespräch verwickeln und legte einen Zettel auf den Tisch. Dabei ließ er ein Handy mitgehen.

Was spielte sich im Umfeld des „Horror-Hauses“ von Höxter ab? Erstmals sagen vor dem Landgericht Paderborn Nachbarn als Zeugen aus. Alle schildern ähnliche Erlebnisse.

Der dickköpfige Trainer Paulo Duarte hat Burkina Faso in das Halbfinale des Afrika-Cups geführt. Dort trifft das Überraschungsteam am Mittwoch auf Ägypten.

Noch ein Schreck am Abend: Rettungskräfte wurden von der BVG alarmiert, weil es im Motor eines Doppeldeckers auf der Heerstraße brannte.

Die Rauschgiftkriminalität hat in den vergangenen Jahren an Brandenburgs Schulen zugenommen, meldet das Landeskriminalamt. Viele Fälle konnten aufgeklärt werden.

Seit Dienstagnacht ist der Name des Eisbärenbabys im Tierpark Berlin bekannt. "Fritz" wird auch auf Twitter diskutiert.

Der Oxforder Historiker Peter Frankopan zeichnet eine andere Weltkarte und Lutz Berger erzählt die Geschichte des frühen Islam.

Das Leben und der Schriftsteller. Wieviel vom Romancier steckt im aktuellen Werk? Und überhaupt: Sind biografische Romane die besseren Fiktionen?

Der Rücktritt von Rüdiger Grube ist eine Zäsur, die die Politik als Chance begreifen sollte. Wer Chef wird, ist wichtig. Noch wichtiger ist, dass die Bundesregierung ihre diffusen Ansagen in Bahnpolitik übersetzt. Ein Kommentar.

Neun Konzerte, geballt an elf Tagen: Daniel Barenboim und die Berliner Staatskapelle zelebrieren in New York ihren Bruckner-Zyklus. Ein Wagnis, das vollends zu begeistern weiß.

So etwas gab es noch nie: Der Ire erhält zum zweiten Mal den mit 35.000 Euro dotierten Costa-Literaturpreis, der nach dem Booker-Preis zum wichtigsten britischen Literaturwettbewerb gehört.

Christoph Schmidt, Chef der Grün Berlin, über eine Achterbahn als abgefahrenes Kunstprojekt, die IGA 2017 und seine Ideen für die Freiflächen der Stadt.

Die Freie Georgschule soll ihren illegalen Standort in der Spandauer Wilhelmstadt bis zum Schuljahresende nutzen dürfen. Über einen Widerspruch gegen die drohende Schließung muss die Senatsverwaltung entscheiden.
Innenstadt - Unter dem Motto „Andere Länder, andere Sitten“ startet am 4. Februar im Bildungsforum eine interkulturelle Themenwoche.

Zwei Autos und ein Wohnmobil brannten in der Nacht auf Mittwoch in Spandau, Charlottenburg und Marzahn.

Wie der Fotograf Sascha Lisowski ins Innere gelangte und die letzten Bilder vor dem Abriss machte. Die werden im Netz tausendfach angeschaut.

Für den Bau der neuen Straßenbahnstrecke in den Potsdamer Norden werden Autos vier Monate lang umgeleitet. Betroffen sind auch Pendler und die Buslinie von Berlin-Spandau nach Potsdam.

Sky Deutschland sieht sich zwar als Sieger im Verhandlungspoker mit der Eurosport-Muttergesellschaft Discovery Communications. Doch in einer zentralen Frage steht eine Einigung noch aus: den 45 Bundesliga-Spielen, für die Eurosport die Pay-TV-Rechte hält.

Berlinale-Chef Dieter Kosslick setzt auf Sicherheit, aber so diskret wie möglich. Besucher müssen verstärkt mit Taschenkontrollen rechnen.

Bei der Wahl im September hofft die AfD auf ein zweistelliges Ergebnis. In Brandenburg soll jemand Chef werden, dem eine rechtsextremistische Orientierung bescheinigt wurde.

Bürger kippen ihren Dreck einfach auf die Straße. Dessen Beseitigung kostet Berlin Millionen. Das Problem ist in den Bezirken unterschiedlich groß.

Die Gerüchte über einen baldigen Abschied des Bundesliga-Toptorjägers halten sich seit langem. Pierre-Emerick Aubameyangs Aussagen im französischen Radio heizen diese weiter an.

Neil Gorsuch ist jung, angesehen und als Oberster Richter eigentlich akzeptabel. Dennoch wird es ein Kampf auf Biegen und Brechen. Trump erntet, was er gesät hat: Streit. Eine Analyse.

Am Mittwoch beginnt das German Masters in Berlin. Barry Hearn vermarktet Snooker und Darts – mit beiden Sportarten hat er in Deutschland noch viel vor.

Mehr als 100.000 Menschen zieht's in den Osten: Das Musikfest hat einen Ort gefunden. Zu den Bands gehören die Foo Fighters.

US-Schauspieler Johnny Depp streitet sich mit seiner früheren Beratungsfirma. Aus der Klageschrift geht hervor, dass Depp pro Monat fast zwei Millionen Euro ausgegeben hat - offenbar zu viel.

37 Abgeordnete im Bundestag haben Grenzen überschritten, oder doch zumindest ihre Eltern. 20 von ihnen erzählen ihre Geschichte.

Regierung will den Steuersatz nicht erhöhen. Dafür hat die grüne Bundestagsabgeordnete Lisa Paus kein Verständnis.
Seit 2009 werden Deutschlands Sport-Eliteschüler des Jahres ausgezeichnet. Für 2016 hat es auch ein Potsdamer in den Kreis der drei Besten geschafft: Schwimmer Johannes Hintze, der als 17-Jähriger bei Olympia in Rio startete.
Potsdam landet beim Ladendiebstahl laut einer bundesweiten Studie im Mittelfeld. Deutlich mehr geklaut wird in Flensburg, Saarbrücken und Dortmund.
Schnupftabak gilt als Genuss aus Großvaters Zeiten. Doch inzwischen erlebt das traditionsreiche "Schnupfen" eine Renaissance.

Designer Wolfgang Joop kehrt in Heidi Klums Castingshow „Germany’s Next Top Model“ zurück - für einen Gastauftritt.
Neben der Stadt Werder (Havel) gibt es in vielen mittelmärkischen Kommunen zu wenig Feuerwehrleute. Laut Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) könne keine Gemeinde die Tagesbereitschaft komplett abdecken.
Werder (Havel) - Werders Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU) hofft, dass über die Zukunft der Blütentherme im März entschieden werden kann. Das sagte sie am gestrigen Dienstag in einer Pressemitteilung.
Dem Deutschen Kanu-Verband wollte der Bund keine Fördermittel mehr für wichtige Projekte zukommen lassen, was Stellenstreichungen zur Folge gehabt hätte. Doch nach viel Empörung konnte dieses Negativszenario verhindert werden.

Für die Volleyballerinnen des SC Potsdam ist es das Highlight der Bundesliga-Rückrunde: Sie empfangen den amtierenden deutschen Meister aus Dresden und setzen auf ihre Qualität vor eigenem Publikum und gegen starke Kontrahenten.
Im einzigen Testspiel in der Winterpause spielt Bundesliga-Spitzenreiter Turbine Potsdam am Sonntag gegen den amtierenden englischen Frauenfußball-Meister Manchester City. Das Duell mit den Citizens steigt in einer neuen Partnerstadt von Turbine.

Der US-Historiker Jeffrey Herf forscht zum modernen Antisemitismus - und bewertet den Antizionismus als wichtigen Bestandteil der DDR-Außenpolitik. Seine Forschungsergebnisse blieben in Potsdam aber nicht unwidersprochen.

Vorwurf der Vorteilsnahme: Ein ehemaliger Fachbereichsleiter der Bauverwaltung muss sich vor dem Potsdamer Amtsgericht verantworten.

Der erfolgreiche Kanu-Trainer Arndt Hanisch ist von Nordrhein-Westfalen an den Stützpunkt in Potsdam gewechselt. Dort soll er die Kajakherren voranbringen und möchte dabei einer großen Potsdamer Trainerikone nacheifern.
„Schaut auf diese Stadt“: Die meisten verbinden mit diesen Worten wohl die berühmte Rede Ernst Reuters, die er 1948 zur Luftbrücke gehalten hatte. Doch es gibt auch einen DDR-Dokumentarfilm gleichen Namens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster