
Immer wieder liegen Matratzen auf den Straßen Berlins und anderer Großstädte. Für Andreas Gebhard sind es mehr als alte Matten. Zum ersten World Mattress Day zeigt er Fotos der intimen Objekte.
Immer wieder liegen Matratzen auf den Straßen Berlins und anderer Großstädte. Für Andreas Gebhard sind es mehr als alte Matten. Zum ersten World Mattress Day zeigt er Fotos der intimen Objekte.
An diesem Freitag kommen die Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte. Cay Dobberke berichtet über das Käthe-Kollwitz-Museum und Laura Hofmann über kriminelle Orte.
Zwei Führungen durch die Kaffeerösterei von Coffee Circle mit anschließenden Workshops zu gewinnen
Die Veranstalter spendieren der Polizei 400 Freikarten. Weiterhin offen bleibt, ob Berlin den Zuschlag für die deutsche Formel E 2018 bekommt.
Die Weltgesundheitsorganisation nutzt das Social-Media-Netzwerk, um zu erfahren, wie oft Kliniken unter Beschuss geraten.
Die fünfte Staffel der Serie „Orange Is the New Black“ ist gestartet. Warum schaut der Mensch so gern Gefangenen zu? Freie Assoziationen aus dem Netflix-Knast.
Bei den Eisbären sollen sich neue Hierarchien bilden. Auch deshalb setzt der Klub bisher vor allem auf erfahrene Zugänge.
Ein Feuer in der Reichenberger Straße hat am frühen Freitagmorgen einen Großeinsatz ausgelöst. Mehrere Menschen wurde verletzt, es gab eine Tote.
Die Ruinen leben noch: Die Beach Boys spielen in der Zitadelle Spandau. Von der ursprünglichen Band ist dabei nicht mehr viel übrig, aber der Rest rockt.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von London Grammar, Chuck Berry, Dan Auerbach und Lola Marsh.
Der Österreicher Dominic Thiem ist der einzige Spieler, der Rafael Nadal in diesem Jahr auf Sand besiegen konnte. Nun kommt es im Halbfinale von Paris zum großen Duell.
Die TSG Hoffenheim kann langfristig mit Julian Nagelsmann planen. Der Erfolgstrainer hat offenbar noch viel vor mit dem Klub.
Je größer der Druck wird, desto größer wird die Versuchung für Trump, mit einem impulsiven Befreiungsschlag Scheinstärke zu beweisen. Ein Kommentar.
Tschüs Mitte, hallo Friedrichshain: Die einzige Frauengalerie Berlins stand nach der kurzfristigen Kündigung vor der Schließung. Jetzt hat die Inselgalerie wieder eine Zukunft.
Die Deutschen haben mehr Angst vor Armut und sozialer Ungerechtigkeit als vor Terrorismus und Gewalt. Vielleicht kann die SPD mit ihrem Programm doch noch punkten. Aber nur vielleicht. Ein Kommentar.
Der Bundesinnenminister ist erstaunt über die Debatte um das Kreuz auf der Kuppel des künftigen Humboldt-Forums - für ihn ist der Fall klar.
Eine iranische Religions-Uni hat ein Institut in Berlin eröffnet. Erklärtes Ziel ist es, den schiitischen Islam in Deutschland zu stärken.
Eine Jazz-Reihe von Till Brönner, Musik aus dem Nahen Osten, Szenisches von Robert Wilson: Daniel Barenboim und Ole Baekhoej blicken auf die nächste Saison im Pierre Boulez Saal.
Das Kuppelkreuz und der Schriftzug ZWEIFEL passen zusammen gut zum Humboldt-Forum. Ein Kurzessay vom Kulturbeauftragten des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Ein E-Auto ist gut und schön, aber in der Stadt? Die Suche nach Ladesäulen ist zum Verzweifeln. Wer auf dem Land wohnt, nutzt die eigene Steckdose
Mit einer Liste angeblich von Katar unterstützter "Terroristen" haben Saudi-Arabien und seine Verbündeten ihre Vorwürfe gegen die Regierung in Doha bekräftigt. Inmitten der Krise gab es einen Hackerangriff.
Trotz Vandalismus und Bürokratie sind die neuen Leihfahrrad-Firmen zuversichtlich. Nun könnte ein Anbieter aus Fernost den engen Markt aufmischen.
Am frühen Abend schlugen die Täter zu, in Berlins Westen und im Süden. In einem Fall konnte sich das Opfer wehren.
Theresa May wollte ein starkes Votum für die Verhandlungen mit der EU - und ist gescheitert. Das britische Pfund verliert im frühen Handel bis zu zwei Prozent. Hier erste Analysen von Ökonomen.
Allmählich gewöhnen sich auch die Klassikfans ans Streaming. Anbieter wie der Berliner Streamingdienst Idagio erhoffen sich Gewinnchance auf dem wachsenden Markt.
Überraschung bei der vorgezogenen Neuwahl in Großbritannien: Die Konservativen verpassen die absolute Mehrheit, Labour legt zu. Ein Erfolg für Jeremy Corbyn, ein Debakel für Theresa May.
Spandaus Bürgermeister wird den Brandbrief der Schulstadträte an den Finanzsenator nicht unterzeichnen.
Die Manga-Reihe „Assassination Classroom“ verbindet grotesken Humor und überdrehte Action mit pädagogischen Ideen. Eine Begegnung mit deren Schöpfer Yusei Matsui.
Deftige Leberwurst, Honig, Obst und Gemüse: Hofläden sind ein Eldorado für Kunden, die regionale Spezialitäten lieben. Am Samstag startet die Landpartie
Bei einem Feuer in einem Autohaus in Beelitz wurden vier Menschen verletzt. Jetzt wird ermittelt, wie es dazu kommen konnte.
Nach drei Jahren auf der Flucht holt einen 52-Jährigen eine frühere Straftat ein
Die Restauratoren der Schlösserstiftung haben ihre neuen Werkstätten in der Zimmerstraße bezogen. Mehr als 31 Millionen Euro wurden investiert.
Es ist so ein typischer Peter-Handke-Titel: „Die Stunde da wir nichts voneinander wussten“ heißt der Text, der neben „Die Angst des Tormanns vor dem Elfmeter“ zu den populärsten des österreichischen Dramatikers gehört. Uraufgeführt hat das Theaterstück im Jahr 1992 Claus Peymann, der vor wenigen Tagen 80 Jahre alt wurde und im Juli das Berliner Ensemble verlassen wird, am Wiener Burgtheater.
Der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 ist weiter auf dem Transfermarkt aktiv. Abwehrspieler Lukas Wilton wurde vom Drittligisten FSV Zwickau, wo er kaum zum Zuge kam, verpflichtet. Sportlich ausgebildet wurde Wilton bei einem Erstliga-Club.
Ein vergessenes Meisterwerk aus Sizilien: „Il Diluvio Universale“ von Michelangelo Falvetti
Die rot-rote Landesregierung möchte die Direktwahl der Landräte wegen der Kreisreform aussetzen. Allerdings könnte das gegen die Landesverfassung verstoßen.
Potsdams Triathletin starten in die neue Saison der deutschen Mannschaftsmeisterschaft - eine der anspruchsvollsten Wettkampfserien der Welt. Bei den Teams aus Potsdam wird primär auf eigene Talente gesetzt. Trotz niedrigen Alters sind die Ziele hoch.
Berlin/Potsdam - Kein Asyl in Ungarn, Auslieferung nach Deutschland und bald wieder Haft im Gefängnis von Brandenburg/Havel – obendrein bricht dem Holocaust-Leugner, Neonazi und Ex-RAF-Terroristen Horst Mahler eine Finanzquelle weg. Die Berliner Sparkasse hat das Spendenkonto für den 81-Jährigen gekündigt.
Der Schlagersänger Oliver Thomas präsentiert am heutigen Freitag in Potsdam sein neues Album „Ego“, das heute auch veröffentlicht wird. Ab 17.
Von der Ingenieurschule zum Uni-Campus Der Studienort Senftenberg hat eine lange Tradition
Die 20-jährige Potsdamerin Gerrit–Freya Klebe ist eine von elf Preisträgern des Bundeswettbewerbs für junge Lyrik, „lyrix“. Mit ihrem Beitrag „Modern Fairytales“ konnte sie die Jury überzeugen.
Auf 10 000 Quadratmetern finden im Wissenschafts- und Restaurierungszentrum (WRZ) die Gemälde- und Rahmenrestaurierung, die Fotowerkstatt, Räume für die Textil- und Papierrestauratoren, die Graphische Sammlung, das Atelier für Architektur- und Wandfassungen und das Archiv der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin Platz. Ebenfalls im WRZ angesiedelt ist das naturwissenschaftliche Labor und das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ).
In der Debatte um den eigentlich geplanten Schimm-Bundesstützpunkt in Potsdam gibt es bislang keine Lösung. Die Ungewissheit über ihre Perspektive am hiesigen Standort setzt den Athleten zu. Keine optimale Voraussetzung für die bevorstehenden WM-Qualifikation.
Beim Frauenvolleyball-Bundesligisten SC Potsdam wird die erst 18-jährige Sophie Dreblow als Libera Nummer eins in die nächste Saison gehen. Damit übernimmt sie die Rolle von der routinierten Kapitänin Lisa Rühl, die aus schönem Grund ihre Karriere beendet.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und ihre Hommage an die vier Elemente des Lebens – Feuer, Wasser, Erde, Luft
Dauerbaustellen waren Thema im Stadtparlament
Die Pro Potsdam baut 95 Wohnungen in der Waldstadt. Bei den anstehenden Erdarbeiten werden die Bauleute besonders behutsam vorgehen müssen.
Die Zeppelinstraße ist derzeit oft zugestaut. Von manchen Werderaner Ortsteilen aus gibt es aber sinnvolle Umfahrungen: Von Glindow, Plötzin und Bliesendorf etwa kann man über Kammerode, Ferch und Caputh nach Potsdam fahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster