zum Hauptinhalt
Schicksalsgemeinschaft. Die Frauen von Litchfield. Am 9. Juni erfahren Fans, wie es weitergeht.

Die fünfte Staffel der Serie „Orange Is the New Black“ ist gestartet. Warum schaut der Mensch so gern Gefangenen zu? Freie Assoziationen aus dem Netflix-Knast.

Von Johannes Laubmeier
Die fast perfekte Welle. Mike Love und die Beach Boys von heute.

Die Ruinen leben noch: Die Beach Boys spielen in der Zitadelle Spandau. Von der ursprünglichen Band ist dabei nicht mehr viel übrig, aber der Rest rockt.

Von Rüdiger Schaper
Auf dem Weg nach vorn. Dominic Thiem traut sich durchaus auch ans Netz. Der 23-Jährige ist zwar Sandplatzspezialist, gewann 2016 in Stuttgart allerdings auch ein Turnier auf Rasen – als erster Österreicher überhaupt.

Der Österreicher Dominic Thiem ist der einzige Spieler, der Rafael Nadal in diesem Jahr auf Sand besiegen konnte. Nun kommt es im Halbfinale von Paris zum großen Duell.

Von Jörg Leopold
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz.

Die Deutschen haben mehr Angst vor Armut und sozialer Ungerechtigkeit als vor Terrorismus und Gewalt. Vielleicht kann die SPD mit ihrem Programm doch noch punkten. Aber nur vielleicht. Ein Kommentar.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es ist so ein typischer Peter-Handke-Titel: „Die Stunde da wir nichts voneinander wussten“ heißt der Text, der neben „Die Angst des Tormanns vor dem Elfmeter“ zu den populärsten des österreichischen Dramatikers gehört. Uraufgeführt hat das Theaterstück im Jahr 1992 Claus Peymann, der vor wenigen Tagen 80 Jahre alt wurde und im Juli das Berliner Ensemble verlassen wird, am Wiener Burgtheater.

Von Christine Fratzke

Der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 ist weiter auf dem Transfermarkt aktiv. Abwehrspieler Lukas Wilton wurde vom Drittligisten FSV Zwickau, wo er kaum zum Zuge kam, verpflichtet. Sportlich ausgebildet wurde Wilton bei einem Erstliga-Club.

Jugend voran. Triathlon Potsdam e. V. stellt das jüngste Damen-Team der Liga.

Potsdams Triathletin starten in die neue Saison der deutschen Mannschaftsmeisterschaft - eine der anspruchsvollsten Wettkampfserien der Welt. Bei den Teams aus Potsdam wird primär auf eigene Talente gesetzt. Trotz niedrigen Alters sind die Ziele hoch.

Von Peter Könnicke

Die 20-jährige Potsdamerin Gerrit–Freya Klebe ist eine von elf Preisträgern des Bundeswettbewerbs für junge Lyrik, „lyrix“. Mit ihrem Beitrag „Modern Fairytales“ konnte sie die Jury überzeugen.

Auf 10 000 Quadratmetern finden im Wissenschafts- und Restaurierungszentrum (WRZ) die Gemälde- und Rahmenrestaurierung, die Fotowerkstatt, Räume für die Textil- und Papierrestauratoren, die Graphische Sammlung, das Atelier für Architektur- und Wandfassungen und das Archiv der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin Platz. Ebenfalls im WRZ angesiedelt ist das naturwissenschaftliche Labor und das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ).

Unruhiges Gewässer. Die Frage, wie es mit ihrem Stützpunkt weitergeht, belastet die Potsdamer Schwimmer – beispielsweise den Olympiasiebten Christian Diener.

In der Debatte um den eigentlich geplanten Schimm-Bundesstützpunkt in Potsdam gibt es bislang keine Lösung. Die Ungewissheit über ihre Perspektive am hiesigen Standort setzt den Athleten zu. Keine optimale Voraussetzung für die bevorstehenden WM-Qualifikation.

Von Tobias Gutsche
Karriereende. Lisa Rühl ist schwanger und hört daher nun mit dem Volleyball-Leistungssport auf.

Beim Frauenvolleyball-Bundesligisten SC Potsdam wird die erst 18-jährige Sophie Dreblow als Libera Nummer eins in die nächste Saison gehen. Damit übernimmt sie die Rolle von der routinierten Kapitänin Lisa Rühl, die aus schönem Grund ihre Karriere beendet.

Große Götterversammlung. Seit mehr als 260 Jahren stehen im Park Sanssouci die Skulpturen der Götter und der Allegorien der vier Elemente an der Großen Fontäne im Park Sanssouci. Hier zu sehen Apoll, der Gott der Poesie.

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und ihre Hommage an die vier Elemente des Lebens – Feuer, Wasser, Erde, Luft

Von Klaus Büstrin

Die Zeppelinstraße ist derzeit oft zugestaut. Von manchen Werderaner Ortsteilen aus gibt es aber sinnvolle Umfahrungen: Von Glindow, Plötzin und Bliesendorf etwa kann man über Kammerode, Ferch und Caputh nach Potsdam fahren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })