
Hansa Rostock hat eine große Chance vertan. Weil einige Chaoten sich im Pokalspiel gegen Hertha wichtiger nehmen als den Verein. Ein Kommentar.
Hansa Rostock hat eine große Chance vertan. Weil einige Chaoten sich im Pokalspiel gegen Hertha wichtiger nehmen als den Verein. Ein Kommentar.
Die TSG Hoffenheim spielt nach einer guten Saison heute um die Teilnahme an der Champions League gegen den FC Liverpool.
Auf fünf Linien kam es am Dienstag zu Problemen und Verspätungen. Grund war eine Signalstörung, sie ist inzwischen behoben.
Vom Kindermädchen zur Verleger-Gattin und unbeirrbaren Unternehmerin: Friede Springer wird 75. In manchem könnte der Unterschied zu Axel Springer nicht größer sein.
Dem Leibwächter Freypens wird eine Akte untergejubelt. Die Ermittlerin wird schwach. Ein Fortsetzungsroman, Teil 61.
Vor 30 Jahren starb Rudolf Heß. Drei Jahre zuvor war in Berlin ein Spielfilm mit Laurence Olivier entstanden. Sein Stoff: die Befreiung des Hitler-Stellvertreters.
Ob Bücher auch beißen und stechen können? Zur Veröffentlichung der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2017.
Neben Friedrichshain-Kreuzberg vergibt auch Mitte noch keine Termine für die Ehe für alle - bald soll es aber losgehen.
Verschärfte Reisehinweise und Warnungen an deutsche Unternehmen. Laut Außenminister Gabriel hat Erdogan daraufhin eine vermeintliche Terror-Liste zurückgezogen.
Britisches Understatement: Das Berliner Bauhaus-Archiv präsentiert die alltagstauglichen Objekte des Designers Jasper Morrison.
Ob morgens oder nachts: Die Straßenmusiker auf der Museumsinsel spielen den Soundtrack zur Stadt. Ganz legal ist das nicht.
Vergangenes Jahr brauchten weniger Asylbewerber Hilfe zum Lebensunterhalt als noch 2015. Die öffentlichen Ausgaben dafür haben sich aber mehr als verdoppelt.
Das russische Tourismusamt ist in Warnemünde mit einem großen Segelschiff auf Werbetour für die Fußball-WM – ein Ortstermin.
Großeinsatz auf Autobahn 24: Ein Leck geschlagener Gefahrguttransporter ruft am Dienstagmorgen 140 Einsatzkräfte der Feuerwehr auf den Plan. Ätzende Säure ist ausgetreten, 13 Anwohner wurden evakuiert.
Der Späti an der Oranienstraße, für den sich Politiker und Bürgerinitiativen engagierten, muss wohl doch räumen. Ein Politikum.
Klare Gesten, gutes Timing: Kerem Hasan gewinnt den Salzburger Dirigentenpreis, eine der wichtigsten Auszeichnungen für junge Dirigenten.
„It’s all true“: Carmen Stephans philosophisch-religiöser Roman über Orson Welles, brasilianische Fischer und ein gescheitertes Filmprojekt.
Das Bundesverfassungsgericht hat den Europäischen Gerichtshof angerufen. Die Anleihenkäufe der EZB sollen untersucht werden.
Städte und Kommunen würden investieren, Bund und Länder wollen fördern – doch Elektrobusse deutscher Hersteller gibt es nicht.
Vom Kindermädchen zur Verleger-Gattin und unbeirrbaren Unternehmerin: Friede Springer wird 75. In manchem könnte der Unterschied zu Axel Springer nicht größer sein.
Als Verleger von Verdi und Puccini hat Ricordi Musikgeschichte geschrieben. Ein Besuch in dem Mailänder Palazzo, der das Archiv des Verlagshauses aufbewahrt.
Robin-Hood-Effekt: Eine Unterrichtseinheit zum Nutzen von Mathematik motiviert besonders Schüler aus desinteressierten Familien.
Dänen-Krimi um ein gesunkenes U-Boot: Dessen Besitzer soll eine schwedische Journalistin umgebracht haben. Die Polizei geht davon aus, dass er das Boot absichtlich versenkt hat.
Wie würden wir Außerirdischen die Welt erklären? „Aggregate“ von Alexandra Pirici im Neuen Berliner Kunstverein, zwischen Performance und Ausstellung.
Trump hat lange herumgedruckst. Dann spricht er deutliche Worte gegen die Neonazis und Rassisten von Charlottesville. Doch die Proteste in den USA dauern an.
Der BFC Dynamo hält gegen den FC Schalke 04 lange mit, muss sich dem Bundesligisten nach zwei späten Toren aber mit 0:2 geschlagen geben.
Ein neues Musikzentrum in London? Simon Rattles Rückkehr in seine Heimat wird mit enormen Erwartungen verknüpft.
Angela Merkel liegt sechs Wochen vor der Bundestagswahl weit vor Martin Schulz. Ist schon alles entschieden? Der Radio-Eins-Dienstagskommentar.
Kim Jong Un hat seine Drohungen entschärft. Die US-Pazifikinsel Guam will er vorerst doch nicht angreifen. US-Verteidigungsminister Mattis hatte ihn eindringlich vor einem Angriff gewarnt: „Dann geht's los.“
Berlins Kultursenator Klaus Lederer fordert einen „diskursiven Neuanfang“ zu dem im rekonstruierten Stadtschloss geplanten Humboldt-Forum.
Zum letzten Mal zeigen die Bayreuther Festspiele den „Ring“ des scheidenden Volksbühnen-Intendanten Frank Castorf, dirigiert von Marek Janowski.
Irans Präsident Ruhani sagt: Trump ist "kein guter Partner". Die USA würden eine Politik der "Sanktionen und des Zwangs" fahren.
Einen Kitaplatz in Berlin zu ergattern ist nicht einfach. Vor allem nicht für Kinder aus geflüchteten Familien.
Ein Auto ist in der Nähe von Paris in eine Pizzeria gerast. Ein Mädchen wurde getötet. Der Fahrer handelte wohl vorsätzlich, es gibt aber keine Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund.
Europa hofft darauf, dass libysche Küstenpatrouillen die Flüchtlinge an der Überfahrt hindern. Aus der Verantwortung kann sich Europa aber nicht stehlen. Ein Kommentar.
Vor 30 Jahren starb Rudolf Heß. Drei Jahre zuvor war in Berlin ein Spielfilm mit Laurence Olivier entstanden Sein Stoff: die Befreiung des Hitler-Stellvertreters. Angesichts seines Todes trat damals ein Alarmplan in Kraft
Die Miniermotte hat sich zurückgezogen und ein befürchteter Pilzbefall ist bisher ausgeblieben. Sorgen machen sich Stadt und Schlösserstiftung aber um die Ulmen und Platanen.
Das Land Brandenburg will die Bekämpfung der Allergiepflanze Ambrosia künftig auch mit einer Koordinatorenstelle unterstützen. Darauf hätten sich mehrere Ministerien verständigt, antwortete die Landesregierung auf eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion.
Das Lollapalooza findet statt, sagen die Veranstalter. Entschieden ist das aber noch nicht. Eine Infoveranstaltung soll jetzt für Bürger stattfinden - zu spät, wie Kritiker meinen.
Berlin - Einen Kitaplatz in Berlin zu ergattern ist nicht leicht. Besonders gilt das für Eltern, die nach Deutschland geflüchtet sind.
Gegen Arne Raue, den Bürgermeister von Jüterbog, läuft bereits ein Disziplinarverfahren wegen eines Boykotts der örtlichen Presse. Nun schreiten in einem weiteren Fall auch die Stadtverordneten ein.
PNN-Autor Peer Straube über den Zustand der Potsdamer Kastanien - und über gelungene Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung.
Unter Beteiligung von Potsdamer Forschern lässt die Bundesregierung die NS-Vergangenheit des Kanzleramts und anderer zentraler Behörden erforschen - insgesamt fließen vier Millionen Euro in das Projekt.
Zahl der Hilfeempfänger in Brandenburg sinkt rapide um 40 Prozent.
AUFMARSCHAm Samstag wollen Neonazis in Spandau zum 30. Todestag von Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß aufmarschieren.
Die Einnahmen durch Buß- und Verwarngelder bei Blitzern und Verkehtrskontrollen sind in Brandenburg um mehr als zwölf Prozent gestiegen.
An Babelsbergs Verkehrsknotenpunkt vor dem Rathaus wird gebaut. Anwohner sorgen sich wegen Gefahren.
Ein Mann flieht nach einem Tankbetrug stundenlang über Autobahnen vor Polizei. Der psychisch kranke Mann aus Gütersloh hatte sich das Auto ohne Wissen der Besitzerin „geliehen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster