
Merkel kündigt erneut einen härteren Umgang mit Autokonzernen an. Fahrverbote will sie verhindern. Zudem will sie es anders machen als Gerhard Schröder.
Merkel kündigt erneut einen härteren Umgang mit Autokonzernen an. Fahrverbote will sie verhindern. Zudem will sie es anders machen als Gerhard Schröder.
Ein US-Kriegsschiff stößt nahe der Straße von Malakka mit einem Handelsschiff zusammen. Zehn amerikanische Seeleute werden vermisst, mindestens fünf verletzt.
Abwasserleitungen, die nach draußen gehen, dürfen nur von den Wasserbetrieben repariert werden – zu deren Konditionen. Viele Berliner ärgert das.
Die S-Bahn von Erkner nach Westkreuz fährt endlich wieder durch. Und im Bahnhof Warschauer Straße gibt es neue Wege für Fußgänger.
Er war ein Pionier der abstrakten Kunst der Nachkriegszeit und Lehrer von Gerhard Richter und Sigmar Polke. Nun ist Karl Otto Götz im Alter von 103 Jahren gestorben.
Berlin hat aktuell 3 670 622 Mio. Einwohner und wächst stetig weiter. Allein im Jahr 2016 wuchs die Stadt um 60 500 Einwohner.
In der Migrationspolitik findet die EU nur autoritäre Antworten. Was macht das mit ihren vielbeschworenen Werten?
Nach dem Supercup muss Basketball-Nationaltrainer Chris Fleming umplanen. Jetzt erschwert auch noch die Abreise den NBA-Profis Daniel Theis die Vorbereitung.
Eine Ziegellandschaft krönt das Landgericht am Tegeler Weg. Was sich darunter verbirgt? Das Reich der Akten. Insgesamt 4600 laufende Meter werden hier verwaltet.
Die Maklerkette sammelt für ein Wohnneubauvorhaben in Hamburg-Sasel über 1,5 Millionen Euro mit Crowdfinanzierung ein.
Der Seenotrettung von NGOs ist seit vergangener Woche weitgehend gestoppt. Aber Migration wechselt ihre Orte. Ein Gespräch mit der Göttinger Grenzforscherin Sabine Hess.
Bauabfälle sollen künftig bundesweit einheitlich auf Schadstoffe geprüft und entsorgt werden. Völlig unpraktikabel, kritisiert die Branche.
Der sowjetische Film der 20er und 30er Jahre ist hierzulande wenig bekannt. Die DVD-Edition „Der neue Mensch“ versammelt ausgewählte Werke.
Routine gibt Sicherheit, aber Langweile ist belastend. Diese Tipps setzen im Joballtag neue Impulse.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann möchte die Vereine wegen der Gewalt in Fußballstadien stärker in die Pflicht nehmen. Polizeieinsätze bezahlen lassen will er sie aber nicht.
Vom Bund finanzierte Kunst am Bau ist oft nicht frei zugänglich. Eine virtuelle Sammlung macht die Werke nun sichtbar. Es könnte die Perspektive auf die Institution des Museums verändern.
Von Beethoven bis Leonard Cohen: Das Bundesjugendballett zeigt bei Young Euro Classic, was Tanz heute alles bedeuten kann. Eine Darbietung voller Hingabe.
Seit dem Diesel-Gipfel werben die Autobauer mit Prämien für saubere Neuwagen – nicht immer sind es echte Schnäppchen.
Die Bundesliga ist gestartet. Neben den üblichen Toren, Jubel und Verletzungen gibt es da vor allem eine große Neuerung: Der Videobeweis.
Im Terminal A des Berliner Flughafens Tegel ist am Montagmorgen die Pistole eines Personenschützers losgegangen. Verletzt wurde niemand.
Ob alte Schlager im Autoradio oder scharfe Rhythmen am Strand: Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir von der besten Musik für die heiße Jahreszeit.
Ein Rauchgas-Wurfkörper hat am Sonntagabend in Spandau neun Menschen verletzt. Der Vorfall ereignete sich während einer Veranstaltung für ein unabhängiges Kurdistan.
Generation Game: In der G2 Kunsthalle in Leipzig untersuchen junge Künstlertalente den Einfluss früher Computerspiele auf ihre ästhetische Wahrnehmung.
Die USA haben in Südkorea 28.500 Soldaten zur Abschreckung stationiert. Das jährliche Manöver kommt inmitten starker Spannungen.
Dietmar Müller-Elmau hat den G7-Gipfel beherbergt und jetzt ein feines Hotel in Kreuzberg eröffnet - ist dieser Ort dafür offen?
Mit dem zärtlich-berührenden Erinnerungsbuch „Zwischen ihnen“ errichtet Richard Ford seinen Eltern ein kleines Denkmal.
Die Lehre aus Donald Trumps Umgang mit Nordkorea und China ist unbequem für Europa: Härte kann die Kriegsgefahr verringern – manchmal. Ein Kommentar.
Ist es ein Werbeplakat für Hemden? Nein, es ist das Wahlplakat von Christian Lindner. Daneben der starre Blick von Martin Schulz. Es ist Wahlkampf. Ein Kommentar.
Reporterin Hofwieser trifft nichtsahnend den Freypen-Mörder. Der ist charmant und risikobereit. Ein Fortsetzungsroman, Teil 67.
Für den BER ist die Insolvenz von Air Berlin wohl noch das geringste Problem: Die absehbare Verschiebung der Eröffnung auf mindestens Herbst 2019 sprengt alle Kalkulationen.
Mit dem Foto eines gut gelaunten Lukas Podolski auf einem Jetski hatte Breitbart eine Geschichte über Schlepper bebildert. Nun leistet das erzkonservative Portal Abbitte.
Angesichts der SPD-Umfragewerte scheint die Bundestagswahl schon entschieden. Anne Wills Gäste wanden sich trotzdem bei der Frage "Merkel oder Merkel?"
zwei Prozent
Zugstrecke Berlin–Hamburg gesperrt. Attacken galten Heß-Aufmarsch. 250 Neonazis in Falkensee
Der Pyrotechnik-Protest in der Fankurve vom SV Babelsberg 03 sorgte bei den Verantwortlichen des SV Babelsberg 03 für Wut. Dass die Nulldreier auf dem Feld durch Lauf- und Kampfstärke den Sieg gegen Union Fürstenwalde holten, geriet in den Hintergrund.
Neuruppin - Die Polizei fahndet deutschlandweit nach einem 39-Jährigen, der in Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) eine 61-Jährige getötet haben soll. Es handelt sich um einen Mann namens Friedrich-Wilhelm Koch.
Das Teltower Hafenprojekt hat bundesweit traurige Berühmtheit erlangt Beim Ortstermin mit den Bürgermeisterkandidaten will trotzdem kein richtiger Streit aufkommen.
Potsdam - Die Brandenburger AfD bekommt mit der Aufforderung zur Videoüberwachung ihrer Wahlplakate Ärger mit der Landesdatenschutzbeauftragten Dagmar Hartge. Das berichtete die „Lausitzer Rundschau“ am Wochenende.
Besucher sind von der 19. Schlössernacht begeistert. Der Ticketverkauf war in diesem Jahr allerdings nicht gestiegen.
Rund 900 Plätze für ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) und etwa 120 für ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) stehen in Brandenburg aktuell zur Verfügung. Erstmals sind auch rund 30 FSJ-Plätze an Schulen dabei.
Universität Potsdam auf der Funkausstellung.
Ein Neptunfest findet am 27. August im Waldbad Templin statt.
Seit 2014 ist Turbine Potsdam nicht mehr im großen internationalen Frauenfußballgeschäft dabei. Die aktuelle Saisonvorbereitung bringt aber wieder mal Europapokalflair mit sich - wie beim Remis gegen den Champions-League-Finalisten Paris Saint-Germain.
Vorabendkonzert der Schlössernacht mit dem Star-Geiger Daniel Hope und dem Orchester l’arte del mondo am Neuen Palais
Kantersiege haben die Footballer der Potsdam Royals in der aktuellen Zweitliga-Saison schon einige hingelegt. Gegen die Bonn Gamecocks gelang ihnen nun einer für die Vereinschronik. Durch den Erfolg ist die Teilnahme an der Aufstiegsrelegation sicher.
Drei Verletzte nach SekundenschlafSchwielowsee - Weil er kurz eingeschlafen war, ist ein 21-jähriger Autofahrer am Samstagmorgen an der Einfahrt zum Parkplatz Caputh an der A10 mit seinem BMW über die Schutzplanke gefahren. Daraufhin kippte das Auto auf die rechte Seite und blieb vor einem Baum liegen.
Der musikalische Leiter des Neuen Kammerorchesters Potsdam, Ud Joffe, spricht über die Macht der Musik
Schlösser-Marketingchef Heinz Buri im PNN-Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster