
Köder präparieren, Wassertiefe ermitteln, ewig warten. Das alles fällt unserem Autor bei seinem ersten Angeltrip leicht. Doch dann muss er die Fische auch noch töten.
Köder präparieren, Wassertiefe ermitteln, ewig warten. Das alles fällt unserem Autor bei seinem ersten Angeltrip leicht. Doch dann muss er die Fische auch noch töten.
Unser Kolumnist trifft im Flugzeug allerlei krude Menschen, unverhofft aber auch Bärbl. Eine 60-Jährige mit 26 Hunden und einer Leidenschaft fürs Laufen.
In seinem Heimatdorf waren Elefanten ein Festmahl. Flusspferde vertrieb er mit brennenden Holzscheiten. Auch heute jagt Isaac Kalio jedem Löwen hinterher - doch nicht, um ihn zu töten. Als Guide will er Reisenden Sambias Wunder zeigen.
Das Filmfestival von Cannes eröffnet dieses Jahr mit „Everbody Knows“ des iranischen Regisseurs Asghar Farhadi. Penelope Cruz und Javier Bardem sind die Stars des Films.
In Marzahn hat im Dezember ein Mann zwei Jugendliche homophob beleidigt und geschlagen.
Ein Irak-Veteran nutzt die Malerei als Medium: Marcus Jansen kritisiert in der Zitadelle Spandau Globalisierung, Krieg und den Fortschrittsmythos der USA.
In der Sonntagsfrage liegt die CDU weiterhin vorne, die AfD steht an vierter Stelle. Das Vertrauen in Michael Müller als Regierungschef schwindet stetig.
Der besetzte Seniorentreff aus Pankow hat ein neues Zuhause gefunden. So richtig feiern können die Rentner aber trotzdem nicht.
Der Abwärtstrend von Carsten Maschmeyers Gründershow "Start up!" hat sich fortgesetzt. Der von ihm ausgerufene Bashing-Contest verfing nicht.
Der Bayern-Keeper konnte zum ersten Mal seit sechs Monaten wieder eine volle Trainingseinheit absolvieren. Er hofft auf einen Einsatz ab Mitte Mai.
Ausgerechnet ein SPD-Mann warnte vor der "Muslimisierung" des Essener Nordens. Hat er Recht - oder will er nur der AfD-Konkurrenz das Thema nehmen? Eine Reportage aus dem Ruhrgebiet.
Der Wandel in der Autoindustrie kostet sehr viel Geld. Daimler-Chef Zetsche warnt die Aktionäre, was das für die kommenden Jahre bedeuten könnte.
Der Deutsche Bildung Studienfonds begibt Anleihen, die mit Krediten für Studenten hinterlegt sind. Das bringt Anlegern einen satten Gewinn. Wer bezahlt diesen Gewinn?
Der Abwärtstrend von Carsten Maschmeyers Gründershow "Start up!" hat sich fortgesetzt. Der von ihm ausgerufene Bashing-Contest verfing nicht.
Auf dem Weg nach Potsdam ist ein Regionalzug der Deutschen Bahn am Mittwochabend am Wissenschaftspark gegen einen Baum geprallt.
Der Ethnologe und Filmemacher Michael Oppitz forschte über Jahrzehnte im Himalaya. Die Berliner Galerie Buchholz gibt einen Einblick in sein Lebenswerk.
In der S46 hat ein Betrunkener zwei Mitreisende brutal angegriffen. Einer der Attackierten zog die Notbremse, um die Flucht des Angreifers zu verhindern.
In einem Gewächshaus der Polarforschungsstation Neumayer III züchten Forscher allerlei Gemüse - kilo- und testweise für Raumfahrtmissionen.
Was kann Kunst politisch bewirken? Die Ausstellung „Power to the People. Politische Kunst jetzt“ in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt/Main.
Neues Walsterben in Neuseeland: Insgesamt 38 Tiere treiben an einen einsamen Strand auf der Südinsel. Rettungsversuche bleiben ohne Erfolg.
In der Debatte um den Familiennachzug von Flüchtlingen liefern sich Alexander Dobrindt (CSU) und Ralf Stegner (SPD) einen verbalen Schlagabtausch.
Durch den Abriss der alten Grundkreditbank an der Kurfürstenstraße ist ein riesiges Wandgemälde des Künstlers Eduardo Paolozzi wieder aufgetaucht.
Der Skandal um die Weitergabe von Facebook-Nutzerdaten an Cambridge Analytica weitet sich aus. Das Netzwerk berichtet nun von 87 statt 50 Millionen Betroffenen.
Der versprochene Bau einer Mauer zu Mexiko kommt nicht recht voran. Doch US-Präsident Donald Trump will Handlungsfähigkeit demonstrieren - auch mit Blick auf unzufriedene Anhänger.
Der Roman "1988" von Uwe Rada lässt West-Berlin noch einmal auferstehen. Dazu gibt es eine Ausstellung.
In Großbritannien werden Softdrinks von Freitag an besteuert. Wie gefährlich ist Zucker – und wie reagieren Industrie und Politik in Deutschland? Fragen und Antworten zum Thema.
Ein Drittel der Deutschen glaubt an Übersinnliches. Der Naturwissenschaftler Rainer Wolf fordert Hellseher, Telekinetiker und Wünschelrutengänger in einem Wettbewerb heraus.
Der Oberste Gerichtshof Brasiliens billigt eine Inhaftierung des früheren Präsidenten Lula. Der 72-Jährige war wegen Korruption verurteilt worden, will aber in die Berufung.
Mit 3:0 gewinnt der FC Liverpool von Jürgen Klopp das Champions-League-Hinspiel gegen das Team von Pep Guardiola. Im Camp Nou ließ Barcelona AS Rom keine Chance.
Zucker schadet der Gesundheit. Soll der Staat mit Gesetzen und Sondersteuern einschreiten, wie in Großbritannien? Ein Kommentar.
In Deutschland löst jeder vierte Lehrling seinen Vertrag vorzeitig auf. In Berlin ist die Quote noch höher. Die Gründe: zu wenig Geld – und falsche Vorstellungen.
Im Handelsstreit mit den USA zeigt sich China selbstbewusst. Die Bundesregierung appelliert an die Konfliktparteien, den Streit auf dem Verhandlungsweg zu lösen.
Erneut ist in Berlin ein Sanitäter angegriffen und verletzt worden. Beamte werden immer häufiger Opfer von Gewalt.
Über den Biomüll aus Haushalten und Gewerben kommen winzige Kunststoffteilchen in die Umwelt. Das Problem ist laut einer Studie groß.
Bei einem Wohnungsbrand am Donnerstagmorgen in Britz hat die Berliner Feuerwehr zehn Menschen gerettet.
Donald Trump streitet mit China über Zölle, die EU mit London über den Brexit. Alles weit, weit weg? Von wegen! Auch Berliner und Brandenburger Firmen spüren längst Konsequenzen.
Moskau will den Giftanschlag auf Ex-Doppelagent Skripal im höchsten UN-Gremium zum Thema machen. Eine erste Gruppe von US-Diplomaten hat Russland verlassen.
Der älteste Konzertpianist der Welt: Menahem Pressler tritt mit dem Schumann Quartett in Berlin auf. Eine Begegnung.
In Jakarta sind 28 Menschen gestorben, nachdem sie giftigen Alkohol getrunken hatten. Ein Mann wurde verhaftet.
"Es war immer gut", sagte der Bundesgesundheitsminister über sein Verhältnis zu Bundeskanzlerin Merkel. Ist der demonstrative Schulterschluss nur Show?
Berliner Kinder mit Sprachproblemen müssen in die Kita. Doch die Pflicht wird kaum umgesetzt, Kinder werden ohne Deutschkenntnisse eingeschult. Die CDU spricht von "Staatsversagen".
SVB und Energie fordern zu „fairer Begegnung“ auf
In Teltow kommt es aufgrund der Grippewelle zu Engpässen bei der Betreuung. Eltern wurden gebeten, ihre Kinder zu Hause zu lassen.
Für viele Unternehmen aus Polen und Tschechien ist Brandenburg als Standort attraktiv
Im Karl-Liebknecht-Stadion findet zum Potsdamer Christopher Street Day (CSD) eine Lesung des Buches „Heteros fragen – Homos antworten“ statt.
Ein geständiger Drogendealer aus Potsdam ist jetzt am Landgericht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt worden, die aber zur Bewährung ausgesetzt bleibt.
Die Schlösserstiftung präsentiert Kunstwerke aus den Haushalten der Preußenkönige auch im Internet.
Zwei Rumänen sind in das Gehege eines Streichelzoos in Berlin-Neukölln eingedrungen und haben dort eine Ziege getötet. Vor Gericht wurden beide schuldig gesprochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster