
US-Präsident Donald Trump wollte seinen Arzt zum Chef von 360.000 Beschäftigten im Veteranenministerium machen. Doch nun gibt Ronny Jackson seine Kandidatur als Folge heftiger Vorwürfe auf.

US-Präsident Donald Trump wollte seinen Arzt zum Chef von 360.000 Beschäftigten im Veteranenministerium machen. Doch nun gibt Ronny Jackson seine Kandidatur als Folge heftiger Vorwürfe auf.

Laut dem Bayern-Teamarzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt gibt es im Fußball kein Doping. Mit dieser Meinung steht er recht alleine da

Im Dezember 2017 soll der Mann eine Jugendliche in Berlin-Marzahn sexuell genötigt haben. Nun hat sich der Gesuchte gestellt.

Sushi in L.A., Party auf Ibiza – nur wenn der Modedesigner ins Umland will, braucht er Hilfe. Prominente checken mit uns ein. Teil 1 der neuen Serie.

Ein Moscheeverein aus Berlin-Neukölln hatte dagegen geklagt, dass er im Verfassungsschutzbericht erwähnt wird. Vor dem Verwaltungsgericht gab es nun zunächst eine Niederlage.

Weil die Trauminsel auf den Philippinen vermüllt ist, haben Besucher ein halbes Jahr keinen Zutritt auf Boracay. Vor der Schließung gab es noch eine große Party am Strand.

Der türkische Präsident zieht die Wahlen um ein Jahr nach vorn auf den 24. Juni. Damit sichert sich Erdogan langfristig die Macht. Ein Gastbeitrag.

Berlins rot-rot-grüner Senat prüft, auf welchen Kleingartenanlagen Wohnungsbau möglich wäre. Die Bezirke halten dagegen.

Um 40 Prozent sind die Mieten in Mallorcas Hauptstadt in den vergangenen fünf Jahren gestiegen. Jetzt geht Palma gegen Ferienwohnungen vor.

Frankreichs Präsident schafft es, seinen amerikanischen Kollegen zu umgarnen und dennoch dessen Politik deutlich zu kritisieren. Ein Kommentar.

Die Ergebnisse von drei Nachwahlen zum US-Kongress zeigen, dass Popularität des Präsidenten seit seiner Wahl deutlich gelitten hat.Ein Kommentar.

Carsten Stahl weiß, wie man sich als Opfer und als Täter fühlt. Über seine Erfahrungen hat der Anti-Mobbing-Trainer und Ex-Schauspieler ein Buch geschrieben.

Zwei Berliner Sinti musizieren mit Schülern und sprechen mit ihnen über ihre Kultur – und die Verfolgung ihrer Familien.

Die Sorge vor Handelskonflikten, die den weltweiten Konjunkturaufschwung abwürgen könnten, ist groß. Auch Europas Währungshüter beobachten die Entwicklung aufmerksam.

Die deutsche Journalistin Mesale Tolu darf die Türkei auch vier Monate nach ihrer Entlassung aus der Untersuchungshaft nicht verlassen. Tolu fordert einen Freispruch.

Die Häuser zerbombt, überall Sprengfallen. Im syrischen Rakka lebt sechs Monate nach der Vertreibung des IS nur der, der muss. Ibrahim Hassan glaubt trotzdem an den Wiederaufbau.

Die Flüchtlinge heute und das Kriegskind von einst: Markus Imhoofs Dokumentarfilm „Eldorado“ basiert auf einem zutiefst humanistischen Ansatz.

Die sechste Ausgabe des Tagesspiegel BERLINER liegt am 28. April der Zeitung bei. Worum geht es darin? Oft hilft der Blick von außen. Ein Gast-Editorial.

Erst tragen Trump und Macron nur Harmonie zur Schau. Vor dem US-Kongress wendet sich Frankreichs Präsident dann aber gegen Nationalismus und Strafzölle und wirbt für das Iran-Abkommen.

Wer mit der S1 gen Norden will, muss am Wochenende einen Bogen über Brandenburg machen. AB-Tickets gelten auch im C-Bereich.

Der Bundestag verabschiedet einen Antrag anlässlich des 70-jährigen Bestehens Israels. „Israels Existenzrecht und Sicherheit sind für uns nicht verhandelbar“, heißt es darin.

Der Berliner Musiker Drangsal wurde vor zwei Jahren mit seinem Debütalbum "Harieschaim" bekannt. Freitag erscheint der Nachfolger "Zores". Ein Gespräch über schräge Reime, die Pfalz und Bisexualität.

Fragestunde der Politik - und die Mischung: breit gestreut. Es ging um den 1. Mai, die Rigaer Straße, TXL und mehr.

Psychologen der Berliner Humboldt-Uni haben untersucht, was achtlos weggeworfen wird – und was dagegen hilft. Größte Probleme sind Einwegmüll und überfüllte Abfallbehälter.

Nach der Abschaffung des Echos fordert der Deutsche Kulturrat eine freiwillige Selbstkontrolle der Musikbranche für mehr Jugendschutz, ähnlich wie in der Filmwirtschaft.

Literatur zwischen Herkunft und Pop: Das African Book Festival im Babylon Mitte präsentiert in Lesungen und Panels eine spannende neue Schriftstellergeneration.

Majestätische Ödnis: Semih Kaplanoğlus bildgewaltige Endzeitparabel „Grain - Weizen“ über die Gefahren von Klimawandel und Gentechnik.

Wenn Prinz Harry und seine Verlobte Meghan Markle vor den Altar treten, wird Prinz William seinem Bruder zur Seite stehen. Das bestätigte der Kensington-Palast.

Seltener Besuch: Der finnische Komponist und Dirigent Esa-Pekka Salonen mit seinem Londoner Philharmonia Orchestra zu Gast in der Philharmonie.

Sex und Mord und GPS: „Shakespeare’s Last Play“ an der Schaubühne ist eine grandiose Splatter-Schnitzeljagd, frei nach „Der Sturm“.

Martina Voss-Tecklenburg soll die DFB-Frauen künftig trainieren. Der Job ist kein leichter - aber sie könnte ihm gewachsen sein.

Der DFB bestätigt: Martina Voss-Tecklenburg wird neue Frauen-Bundestrainerin. Aber sie tritt ihr Amt nicht sofort an.

Verteidigungsministerin von der Leyen will bei der Bundeswehr eine Trendwende schaffen – doch die vorgesehenen Mittel reichen bei weitem nicht, moniert der Bundeswehrverband.

Videospiele werden mit Männern assoziiert – dabei sind 47 Prozent der Zocker weiblich. Bei der Games Week geht es aktuell auch darum, wie man Frauen in die Branche holen kann.

Boateng verletzt sich am linken Oberschenkel. Bayern Münchens Niederlage gegen Madrid ist in mehrfacher Hinsicht bitter.

Monumentaler Minimalist und Feuerkopf: Dem bayerischen Schauspieler und Schriftsteller Josef "Sepp" Bierbichler zum 70. Geburtstag.

Die Ex-Leiterin der Außenstelle Bremen war einem Zeitungsbericht zufolge womöglich an Urkundenfälschung beteiligt. Das Bamf überprüft Tausende Asyl-Entscheidungen.

Flüchtlinge haben Anspruch auf Hilfe. Aber besser für sie wäre es, wenn sie nicht fliehen müssten. Dazu muss die große Koalition unbedingt ihr Versprechen für die Entwicklungspolitik einhalten. Ein Kommentar.

Vor dem entscheidenden siebten Spiel in München spricht viel für die Eisbären – der Meistertitel wäre für die Berliner besonders wertvoll.

Unser Kolumnist hat mit seinem besten Freund schon so manches Leid geteilt. Die gemeinsamen Läufe waren und sind häufig Trostspender.

Die türkische Obrigkeit geht weiter hart gegen regierungskritische Medien vor. Führende Mitarbeiter der Zeitung Cumhuriyet wurden wegen angeblicher Unterstützung einer Terrororganisation verurteilt.

Sie treten beim Deutschen Filmpreis an, der Freitag verliehen wird: ein Gespräch mit Emily Atef, Valeska Grisebach und Robert Schwentke über den Kick beim Drehen und Respekt am Set.

Thüringens Rennsteig ist der meist begangene Wanderweg Deutschlands. Jetzt gibt es noch ein paar Wochen Ruhe. Nur das Holz knarzt und der Wind pfeift.

Jedes Jahr werden junge Juden aus aller Welt nach Israel eingeladen. Immer mehr Deutsche nehmen am Birthright-Projekt teil. Ein Erfahrungsbericht.

Ab heute spielen die BR Volleys und Friedrichshafen die Meisterschaft aus. Wir haben die Teams verglichen und eine Prognose gewagt.

Diesmal ist zwar kein Großbauwerk, sondern ein einfaches Terminal als Leichtbauhalle betroffen. Doch der Fall deutet auf ein gravierendes Problem der Flughafengesellschaft hin.

Die Deutsche Bank schrumpft unter ihrem neuen Chef Christian Sewing das schwächelnde Investmentbanking. Der Gewinn fiel im ersten Quartal auf 120 Millionen Euro.

Die Schwedische Akademie erwägt, in diesem Jahr keinen Literaturnobelpreis zu vergeben. Der Sprecher der Nobelpreisstiftung bestätigte entsprechende Diskussionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster