
Keine Fußball-WM ohne offizielle WM-Hymne. Diesmal heißt der Song "Live it up" und kommt von Nicky Jam, Era Istrefi und Will Smith. Das Ganze ist schon jetzt zu hören.
Keine Fußball-WM ohne offizielle WM-Hymne. Diesmal heißt der Song "Live it up" und kommt von Nicky Jam, Era Istrefi und Will Smith. Das Ganze ist schon jetzt zu hören.
Chaos in Cottbus: Nach Generalmusikdirektor Christ und Intendant Schüler, wurde nun auch der Vorstandsvorsitzende der Brandenburgischen Kulturstiftung Martin Roeder entlassen.
Die türkische Zentralbank hat die Zinsen erhöht, gegen den Willen von Präsident Erdogan. Kurz vor den Wahlen droht dem Land eine Wirtschaftskrise.
Bei Absatz und Umsatz schnitt im ersten Quartal kein Autobauer besser ab als Volkswagen. BMW verteidigte den Titel als profitabelster Konzern im weltweiten Vergleich.
Im Dezember wurde die Schnellstrecke eröffnet. Dort will Flixbus seine Züge aus Berlin fahren lassen.
Robert Harting will seine Karriere mit einem letzten großen Erfolg zu Ende bringen. Für dieses Ziel nimmt er keine Rücksicht auf seinen Körper.
Am Sonntag will die AfD in Berlin demonstrieren. Eine Berliner Initiative will von der Spree aus dagegen protestieren.
Papst Franziskus empfängt am Samstag im Vatikan Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller in Privataudienz. Müller hat einige Themen dabei.
Berlins Fahrradaktivisten kochen vor Wut und demonstrierten in Mitte. Sie werfen der SPD vor, das Radgesetz zu verzögern.
Die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen sollen Vorrang haben. Jedoch nur dann, wenn es der kommunistischen Führung passt. Freundschaftlich ist das nicht. Ein Kommentar.
An diesem Freitag erscheinen wieder die Leute-Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte. Hier schon mal einige Themen.
Die Welle der Klimaklagen erreicht nun auch die EU: Zehn Familien aus Europa, Kenia und Fidschi rufen das Europäische Gericht wegen zu schwacher CO2-Minderungsziele an.
Eine neue Konzertreihe im Kulturzentrum Potsdam will alte Pfade verlassen: Heute findet "Potsdam Noise Geballer“ statt.
Der Abriss der Potsdamer Fachhochschule schreitet weiter voran. Eine neue Ausstellung informiert über die historische und auch die künftige Entwicklung der Potsdamer Mitte.
Die Personalnot in Teltows kommunalen Kitas ist groß: So groß, dass eine Kitaleiterin nicht einmal eine notwendige Zahn-OP wahrnehmen kann. Neue Stellen für die drei größten Einrichtungen sind gefordert.
Während viele die sommerlichen Temperaturen in Brandenburg genießen, birgt die langanhaltende Trockenheit für den Wald große Gefahr. Behörden rufen zu Achtsamkeit auf.
Der Finanzausschuss kassiert die Pläne der Potsdamer Bauverwaltung.
Potsdams Abstinenz auf der Europapokalbühne endet. Dank der Royals-Footballer. Sie bestreiten ihre Vorrundenpartie der European Football League gegen den Schweizer Serienmeister Calanda Broncos. Es ein Endspiel vor dem Endspiel.
Die Stadt legt eine neue Honorarordnung für die Volkshochschule vor. Festanstellungen soll es vorerst jedoch nicht geben.
Tanztage im Anmarsch: 150 Amateurtänzer proben die Europapremiere von „Le Grand Continental“. Am Samstag ist das großangelegte Tanzstück im Potsdamer Lustgarten zu sehen.
Thomas Gerwin, Leiter des heute beginnenden Festivals Intersonanzen, über klingende Kunst.
Täglich eine halbe Stunde Sport kann das Krebsrisiko um 50 Prozent senken. Für die Krebsvorsorge soll im Rahmen des Potsdamer Schlösserlaufes sensibilisiert werden. Warum Spargel ein Powergemüse für Läufer ist und wie sich an der AOK-Heldenstaffel beteiligt werden kann.
Der Potsdamer Schlösserlauf hat sich etabliert. Nicht nur regional. Zur diesjährigen, 15. Auflage kommen Aktive aus 19 Ländern - sogar aus Neuseeland. Bei den Rennen am 3. Juni soll ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt werden.
Fernando Dimeo ist Sportmediziner. Vor dem Potsdamer Schlösserlauf erklärt er, wie Sport in der Krebstherapie stark machen kann und welche Gefahren durch die Einnahme von leistungsfördernden Mitteln bestehen.
Das HollyHood-Festival lud im Filmmuseum zu „Fuck the System“– und fragte: Wem gehört die Stadt?
Weibliche Körper, Materialschlachten und weitgereiste Gäste: Ein Ausblick auf die Tanztage 2018.
Der Michendorfer Bahnhof soll im Frühjahr 2019 fertig saniert sein. Eigentümer Thomas Drechsel über seine Pläne und Leidenschaft für den Ort.
Von einer Vogelführung, über den historischen Backofen bis hin zum Hirschruf-Wettbewerb: Am Wochenende können Ausflügler in Brandenburg wieder allerlei erleben.
Die Freiluftkinosaison in der Mittelmark startet im Juli: Gezeigt werden Unterhaltungsfilmklassiker, wie "Ödipussi" oder „The Rocky Horror Picture Show“.
Eine 66-jährige Radfahrerin ist bei einem Unfall in Werder (Havel) schwer verletzt worden. Eine 83-jährige Autofahrerin nahm ihr die Vorfahrt.
Im Studio Babelsberg haben die Dreharbeiten für „Traumfabrik“ begonnen: Ein Liebesfilm in den Defa-Studios 1961. Für Babelsberg ist es ein wichtiges Projekt – in doppelter Hinsicht.
Brandenburgs GEW-Chef Günther Fuchs zerpflückt die Bildungspolitik, wie immer. Und die Ministerin?
Die Stadt Potsdam senkt die zu hoch angesetzten Kitagebühren – doch nicht wenige Fragen sind noch offen. Klar ist nur: Für die Stadt wird es teuer.
Die Stadt hat bei den Kita-Gebühren über Jahre hinweg die Familien zu hoch belastet und damit den eigenen Haushalt geschont. PNN-Redakteur Henri Kramer lobt dabei den Kita-Elternbeirat, der Druck auf die Politik ausübte – mit einer Einschränkung.
In Potsdamer Rosenbeeten ist es zu einem dramatischen Befall mit den Larven der Rosenblattwespe gekommen.
Wegen des umstrittenen Bauprojektes des Wohnungsunternehmens Semmelhaack in der Ketziner Straße in Fahrland will der Ortsbeirat gegen das Rathaus klagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster