zum Hauptinhalt
Frisch aus dem Labor. Hier reagieren Bakterien auf einem T-Shirt auf die Luftqualität.

Per Bioengineering zum Sieg: Wie Bakterien in der Kleidung künftig Sportler schneller machen könnten.

Von Jan Schröder
ARCHIV - Das Luftbild einer Drohne zeigt am 06.04.2017 den kleinen Ort Sieversdorf im Landkreis Oder-Spree (Brandenburg). Der Landtag von Potsdam startet mit einer Debatte über die Zukunft ländlicher Regionen seine Sitzung. (zu «Landtag debattiert über ländliche Regionen und Integration» vom 12.12.2017) Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweitLändlicher Raum

Kleine Dörfer und ihre mangelnde Infrastruktur waren lange bedeutungslos für die Politik. Warum jetzt Lösungen benötigt werden. Eine Kolumne.

Eine Kolumne von Werner van Bebber
Dauerbaustelle. Tag und Nacht wird gebaut in der Innenstadt und auch am Strand von Tel Aviv.

Jüdisch, arabisch, modern mediterran und osteuropäisch – in der israelischen Hafenstadt wird weltläufig und experimentierfreudig gekocht. Aus Traditionen und Trends entstehen Zukunftsideen für die Gourmetküche.

Von Thomas Platt
Raus aus dem Heizungskeller. Der selbstheizende Parka von Strellson soll im September in die Läden kommen.

Auf dem Wear It Festival in Berlin trafen sich Cyborgs und Nerds, um die Zukunft textiler Technologien zu besprechen. Wie kann Kleidung dem Menschen in Zukunft helfen? Drei Beispiele zeigen schon heute, wie das bald in unserem Alltag aussehen könnte.

Von Jan Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })