
Italiens Vize-Ministerpräsident fordert bei seinem Besuch in Tripolis, Flüchtlinge schon weit vor der Mittelmeer-Küste abzufangen. Die libysche Regierung lehnt ab.
Italiens Vize-Ministerpräsident fordert bei seinem Besuch in Tripolis, Flüchtlinge schon weit vor der Mittelmeer-Küste abzufangen. Die libysche Regierung lehnt ab.
Die Fußball-Weltmeisterschaft ist auch für Reporter spannend. Hier erhalten Sie Einblicke in das Leben hinter den Kulissen. Folge vier.
Im Zentrum Nigerias sind zahlreiche Menschen getötet worden. Grund für die Gewalt ist offenbar eine Auseinandersetzung zwischen der Berom-Volksgruppe und dem Fulbe-Volk.
Inmitten der Kulisse des Krieges ist die Fußball-Weltmeisterschaft für viele Menschen in Syrien eine willkommene Ablenkung. Ein Bericht unserer Praktikantin
Der unterlegene CHP-Kandidat Ince erkennt Erdogans Sieg an - und sorgt sich um die Zukunft des Landes. Der Grünen-Politiker Özdemir übt scharfe Kritik.
Die CSU sollte die komplizierte Flüchtlingsdiskussion auf EU-Ebene genau verfolgen. Oder will sie das Bündnis mit Merkel grundsätzlich sprengen? Dann ist ihr nicht mehr zu helfen. Ein Kommentar.
Per Bioengineering zum Sieg: Wie Bakterien in der Kleidung künftig Sportler schneller machen könnten.
Trotz des erbitterten Streits um die deutsche Asylpolitik: CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer sieht die Gemeinschaft mit der CSU weiterhin als hohes Gut.
Kurz vor dem Start in die Saisonvorbereitung tut sich im Kader des Zweitligisten einiges. Am Mittwoch fährt Union in ein Kurztrainingslager.
Die Messe „Textile Art“ zeigte am Wochenende Kunsthandwerk aus aller Welt.
Einige Stunden, bevor Irans Team bei der Fußball-WM in Russland gegen Portugal antritt, wird in Teheran protestiert. Das Mullah-Regime steht unter Druck.
Wegen der Hitzewelle im Frühsommer müssen viele Brandenburger Landwirte 50 Prozent ihrer Getreideernte abschreiben. Auch das Milchvieh hat gelitten – und bald auch der Obstbau.
Susanne Fontaine sah ein Schloss und sagte: Da will ich rein! Sie liebte die Kunst. Seit fast einem Jahr ist sie nun tot, ermordet im Berliner Tiergarten. Ein Nachruf.
Ob Deutschland, Schweden, Mexiko oder sogar Südkorea ins Achtelfinale einzieht, könnte von vielen Faktoren abhängen - auch vom Glück.
Mit großformatigen Farbverläufen auf Strickkleidung wurde Case Studies bekannt, jetzt gibt es das Design auch auf Decken und Kissen.
Viel Aufwand, wenig Ertrag: Der Zustand der Berliner Bildungspolitik belastet auch zunehmend das Fundament der Gesellschaft. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident Erdogan zementiert seine Macht. Was Berlin und Brüssel nun tun sollten und was die türkische Gesellschaft erwartet. Ein Interview mit der Politologin Gülistan Gürbey.
Der Streit zwischen CSU und CDU geht mit unveränderter Härte weiter, nun meldet sich die SPD zu Wort. Parteivize Ralf Stegner schließt mehrere Ansinnen Seehofers aus.
Der chinesische Schriftsteller Liao Yiwu musste für ein Gedicht ins Gefängnis. Heute lebt er in Berlin. In "Drei wertlose Visa und ein toter Reisepass" schildert er das Drama seiner Flucht.
Seit Donnerstag wartet die "Lifeline" mit 230 Migranten an Bord darauf, einen Hafen ansteuern zu dürfen. Abgeordnete von Grünen und Linken kritisieren die Situation.
Die Türkei rückt nach rechts: Präsident Erdogan ist künftig mehr denn je auf Nationalisten angewiesen. Sein Hauptrivale Muharrem Ince wirft der Regierung schwere Manipulationen bei den Wahlen vor.
Nach dem Fund einer Frauenleiche in Spanien sind nun deutsche Polizisten dort angereist. Ob es sich um die verschwundene Tramperin Sophia L. handelt, ist aber immer noch nicht sicher.
In der chinesischen Hauptstadt haben findige Geschäftsleute Erdgeschosszeilen in lebendige Aufenthaltsorte verwandelt – ein Vorbild für Berlin?
Das DFB-Team hat auch gegen Schweden noch genügend Schwächen gezeigt, aber auf ihre mentale Stärke kann sich die Nationalmannschaft offenbar verlassen.
Kleine Dörfer und ihre mangelnde Infrastruktur waren lange bedeutungslos für die Politik. Warum jetzt Lösungen benötigt werden. Eine Kolumne.
Wenige Monate vor der bayerischen Landtagswahl ist die CSU im Umfragetief. Sie könnte sogar noch stärker abstürzen als beim Wahldebakel 2008.
Etwa jeder Zehnte Deutsche hat eine schwere Behinderung - zwei Prozent mehr als noch 2015. VdK-Präsidentin Bentele fordert von der Bundesregierung, die Inklusion voranzutreiben.
Das Tor in der 95. Minute, man könnte es sich immer wieder ansehen. Toni Kroos hat mit seinem Freistoß am Samstagabend den Fußball zur Poesie erhoben.
Wenn Kirchen Flüchtlingen Asyl gewähren, wird oft die Frist überschritten, in der diese zurückgewiesen werden können. Das Innenministerium will das ändern.
Wichtig sei, dass die Schulen ihren Bildungsauftrag erfüllen könnten, sagt Familienministerin Franziska Giffey. Burkinis seien nicht der „Untergang des Abendlandes“.
Bei Bauarbeiten an der Wilhelmstraße wird ein Bunker aus der Nazizeit ausgegraben. Was ist dort unten zu entdecken?
Kent Nagano dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin. Der Amerikaner verleiht Mahlers Zweiter eine Intensität, die einem den Atem verschlägt.
E-Mails, Aufenthaltsorte, Anwesenheit im Büro: Nie hatten Arbeitgeber so viele Möglichkeiten wie heute, Mitarbeiter zu überwachen. Erlaubt ist das aber nur selten.
Jüdisch, arabisch, modern mediterran und osteuropäisch – in der israelischen Hafenstadt wird weltläufig und experimentierfreudig gekocht. Aus Traditionen und Trends entstehen Zukunftsideen für die Gourmetküche.
Auf dem Wear It Festival in Berlin trafen sich Cyborgs und Nerds, um die Zukunft textiler Technologien zu besprechen. Wie kann Kleidung dem Menschen in Zukunft helfen? Drei Beispiele zeigen schon heute, wie das bald in unserem Alltag aussehen könnte.
Es war der erste Sommer nach Mauerfall, da gab es Aufregung um einen Fund aus der Nazi-Zeit: Im Grenzstreifen an der Wilhelmstraße wurde ein Bunker entdeckt - etwa d e r Bunker?
Kulturkämpfe und Religionskritik: Das Malta-Festival im polnischen Poznan ist eine künstlerische Reibungsfläche für die Konflikte im Land.
Der Online-TV-Sender "Wahre Welle" wirkte tagelang wie ein Projekt der Rechten. In Wahrheit will die Bundeszentrale für politische Bildung aufklären.
Frauen dürfen im Iran nicht zusammen mit Männern ins Stadion. Nach Protesten und den Erfolgen der Nationalmannschaft bei der WM scheint das Verbot jedoch zu kippen. Ein iranisches Sommermärchen oder politisches Kalkül?
In der Westukraine ist eine bewaffnete Gruppe auf ein Zeltlager von Roma am Stadtrand von Lwiw losgegangen und tötete einen Menschen. Es ist nicht der erste Angriff auf Roma in der Ukraine.
Im Iran dürfen Frauen seit 1981 keine Stadien mehr besuchen. In Russland protestieren zwei Aktivistinnen gegen das Verbot - mit unschönen Folgen.
Nach 1945 wurde Wünsdorf zur sowjetischen Garnisonsstadt. Die Künstlerin Bettina WitteVeen erkundet ihre bewegte Geschichte mit einer Installation.
Kevin Miles war 2016 in Marseille, als russische Hooligans englischen Fans durch die Straßen jagten. Nach Russland gereist ist er trotzdem. Ein Interview
In Gruppe A geht es zwischen Uruguay und Russland um Platz eins, in Gruppe B um die große Chance eines Außenseiters. Alle Infos zu Tag 12 der Fußball-WM 2018.
Er war der erste Chefdirigent des Berliner Symphonischen Orchesters. Später zog es ihn nach Japan. Ein Nachruf auf Carl August Bünte.
Erst Polizisten betrunken den sogenannten Hitlergruß gezeigt und sich den Beamten auch noch widersetzt: Jetzt ermittelt der Staatsschutz gegen einen 58-Jährigen.
Saisonabschluss mit Rattle-Finale: Beim Waldbühnenkonzert der Philharmoniker verblüfft Sir Simon mit intimen Tönen mitten im Unterhaltungsprogramm.
Beim EU-Gipfel werde es Fortschritte geben, prognostiziert Kommissar Oettinger - aber keinen Durchbruch. Norbert Röttgen bezeichnet Seehofer-Pläne als "Fiktion".
öffnet in neuem Tab oder Fenster