
Michael Avenatti, der Anwalt der Pornodarstellerin Stormy Daniels, die sich in einem Rechtsstreit mit US-Präsident Donald Trump befindet, erwägt eine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2020.
Michael Avenatti, der Anwalt der Pornodarstellerin Stormy Daniels, die sich in einem Rechtsstreit mit US-Präsident Donald Trump befindet, erwägt eine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2020.
Ein Ferienlager in Südfrankreich wird überschwemmt, unter den Jugendlichen aus Leverkusen bricht Panik aus. Die französische Justiz ermittelt gegen zwei Deutsche. Doch die sind sich keiner Schuld bewusst.
Kurssturz am Wochenbeginn: Nach einer US-Schadensersatzklage gegen die Bayer-Tochter Monsanto verkaufen Bayer-Anleger massiv Aktien.
Nicht nur, dass die Türkei Rüstungsgüter aus Russland kauft, irritiert die Nato. Die Partner wissen nicht, welchen Kurs Erdogan weiter fahren wird. Abschreiben will der Westen das Land aber nicht.
Wer auf Abwege gerät, kann in Berlin immer noch Entdeckungen machen: Bewohner von Mitte und ihr Bezirksbaustadtrat haben gegenüber vom BND ein vergessenes Stück Mauer wiederentdeckt.
Der ukrainische Filmemacher Oleg Senzow droht nach drei Monaten Hungerstreik in Lagerhaft zu sterben. Aber nicht einmal der erneute Appell von Frankreichs Präsident Macron zeigt Wirkung bei Putin.
Seit drei Tagen kämpfen radikalislamische Taliban und afghanische Sicherheitskräfte um die Kontrolle über eine strategisch wichtige Provinzhauptstadt im Osten Afghanistans. Dabei wurden 130 Menschen getötet.
Der Saisonstart hätte für den FC Liverpool kaum besser laufen können. Trainer Klopp freut sich über ein 4:0 gegen West Ham - und bremst die Euphorie.
Die KfW-Tochter DEG fördert Firmen in Entwicklungsländern. Das Geld fließt dabei jedoch oft über Steueroasen wie Mauritius. Dabei geht es inzwischen um fast eine Milliarde Euro.
Nach zweijähriger Zwangspause spielt Tiger Woods die beste Schlussrunde seines Lebens bei einem Majorturnier - für den Sieg reicht es trotzdem nicht.
In jedem Vogel schlägt ein Herz, das sie retten kann. Bei sich daheim in Spandau pflegt Annedore Langner kranke und verwaiste Wildtiere – ehrenamtlich. Doch viele Menschen danken ihr das nicht. Eine Reportage.
Dieser Eindruck über den Hitzesommer trifft leider zu. Über die meteorologischen Hintergründe einer Wetterlage, die so bald wohl nicht verschwinden wird.
Der Tanz sollte eine Rolle in der Neuausrichtung des Hauses am Rosa-Luxemburg-Platz spielen. Ein Gastbeitrag des Leiters der Staatlichen Ballettschule Berlin.
Wer Hilfe im Zug braucht, muss demnächst nach Weinrot Ausschau halten. Die Bahn wechselt ihre Dienstkleidung. Entworfen hat sie Designer Guido Maria Kretschmer.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der russische Präsident Wladimir Putin kommen am Samstag zu einem Gespräch über die Konflikte in Syrien und der Ostukraine zusammen. Es ist ihr zweites Treffen innerhalb von gut drei Monaten.
Trockene Leitungen in Potsdams Nordwesten: Nach einem Rohrbruch kam es in Teilen des städtischen Trinkwassernetzes zu einem großen Druckverlust. Die Reparaturarbeiten sollen noch bis 16 Uhr andauern.
Kaum Isolierung, keine Vorhänge: Für Menschen, die in Containern leben, ist die Hitze besonders dramatisch. Lebensgefahr bestehe jedoch nicht, sagt das LFA.
Sonntagabend beleidigte und schlug ein Unbekannter in Kreuzberg zwei Frauen, die Hand in Hand liefen.
Die Werkschau des abstrakten Malers Manfred Henkel in der Guardini Galerie beschwört auch ein Stimmungsbild des alten West-Berlin.
Die Annährung zwischen Nord- und Südkorea geht weiter: Vertreter beider Länder einigten sich auf ein drittes Gipfeltreffen zwischen den Staatschefs im September in Pjöngjang.
Letzter Arbeiterheld: Das monumentale Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße trotzt allen Umbrüchen.
Seit dem 1. August ist die "Aquarius" von Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée auf der Suche nach einem sicheren Hafen. Die italienische Regierung sieht Großbritannien in der Pflicht.
Konzert und Grillabend statt Kleiderkammer und Ämtergang: Die Initiative HiMate sorgt dafür, dass sich Berliner und Geflüchtete besser kennenlernen.
Die Regierung will Migranten das Kindergeld kürzen, wenn deren Kinder im Ausland leben. Wegen geringerer Lebenshaltungskosten. Warum machen wir das dann nicht auch bei uns? Ein Kommentar
Die Pflege müsse wieder attraktiv werden: Frank Bsirske, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi, über die Krise der Pflege, Scheinselbstständige – und die Flüchtlingsdebatte.
Ein schöner Hof, ein modernes Restaurant mit leichter Küche und gepfefferten Preisen. Und mal wieder nervt: der Service.
Staatschef Erdogan droht, das Bündnis mit Amerika zu beenden – und sich vom Westen abzuwenden. Wie stark ist er tatsächlich? Fragen und Antworten.
Sebastian Coe, der britische Präsident des Leichtathletik-Weltverbands IAAF, über Innovationen, Doping und die Laufbahn im Berliner Olympiastadion.
Bekenntnis zu Europa: Daniel Barenboim will durch Kultur Verantwortung übernehmen und widmet Griechenland in der kommenden Saison einen Schwerpunkt.
Ein Panorama der Kriegs- und Nachkriegsära: Bernd Goldmann hat den Briefwechsel der Schriftsteller Ernst Kreuder und Horst Lange herausgegeben.
Für Israel wird die Lage an der Grenze zu Syrien immer heikler – dort bringt sich der Iran mithilfe Assads in Stellung. Jerusalem wertet das als Bedrohung.
Die bayrischen Schwaben könnten wieder alle überraschen – und peilen insgeheim viel mehr an als den Ligaverbleib.
Die CDU soll sich – jedenfalls im Osten – für Bündnisse mit der Linkspartei locker machen, empfiehlt der Kieler Regierungschef. Da irrt er. Ein Kommentar.
#MeTwo offenbart auch ein Rassismus-Problem in der Bildung: Allzu viele Lehrer denken noch in Kategorien von "Wir" und "Die". Das muss sich ändern, fordert unser Kolumnist.
Der Deutsche Schwimm-Verband feiert erfolgreiche Europameisterschaften und will sich weiter verbessern. Das erfordert eine Menge Ausdauer.
Die 20 Kilometer Gehen werden bei der Leichtathletik-Europameisterschaft in Berlin zur gemeinsamen Sache von Männern und Frauen. Unter den fünf Potsdamer Aktiven ist es nicht der als großer Medaillenkandidat gehandelte Christopher Linke, der hervorsticht. Sondern Nils Brembach.
Christian Diener schwimmt bei der Europameisterschaft in Glasgow gut, aber an den Medaillen vorbei. Zunächst, denn dann kam das letzte Rennen - die Lagenstaffel. Eine Ex-Potsdamerin gewann gar zweimal Edelmetall über 4x200 Meter Freistil.
Vor 57 Jahren begann der Bau der Mauer. Ein Besuch an der Gedenkstätte Bernauer Straße, wo Berlin-Touristen sich über Ost und West Gedanken machen - und aktuelle Politik.
Oper ist nur etwas für alte Leute? Unsinn. Hier berichten drei junge Menschen aus Berlin von ihrer Liebe zum Musiktheater – und welche Medien sie dabei nutzen.
An diesem Montag vor 57 Jahren begann der Mauerbau. Beim Gedenkgottesdienst wird an Bernd Lünser erinnert. Er starb 1961 beim Versuch, in den Westen zu fliehen.
Die Türkei gerät immer weiter unter Druck: Neue US-Strafzölle werden wirksam, Präsident Erdogan spricht von einem "Wirtschaftskrieg". Der Wert der Lira stürzt erneut ab.
Die anhaltende Wärme bringt auch viele Fischarten an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Ein Gewässerökologe erklärt die Gründe - und wie den Tieren geholfen werden kann.
Der Mann soll einen 59-Jährigen mit einem Messer bedroht haben, um an sein Geld zu kommen. Die Polizei nahm ihn fest.
Dan Dediu, Beethoven und Dmitri Schostakowitsch: Das Nationale Jugendorchester Rumäniens bei Young Euro Classic.
In Neukölln wurde ein 89-Jähriger bewusstlos neben seinem Fahrrad gefunden, er starb im Krankenhaus. Ob es ein Unfall war, ist unklar.
Osama Bin Ladens angeblicher Ex-Leibwächter wurde zu Unrecht aus Deutschland abgeschoben. Nun soll er zurückgeflogen werden – doch Behörden wollen das offenbar verhindern.
Knall auf Fall: Der „Tanz im August“ 2018 präsentiert am Eröffnungswochenende tollkühne Akrobaten und tapsige Humanoiden.
Der islamfeindliche Ex-Politiker Thilo Sarrazin veröffentlicht ein neues Buch. Kurz davor wollen SPD-Politiker erneut versuchen, Sarrazin aus der Partei auszuschließen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster