
Sebastian Kurz will Österreich umbauen und Europa gleich mit. Vor seinem Auftritt in Erfurt gibt es Proteste - und auch in Österreich wächst der Widerstand
Sebastian Kurz will Österreich umbauen und Europa gleich mit. Vor seinem Auftritt in Erfurt gibt es Proteste - und auch in Österreich wächst der Widerstand
Ein Mann ist durch die Explosion eines Akku-Ladegerätes ums Leben gekommen. Eine auf Arbeitsunfälle spezialisierte Abteilung des LKA übernahm die Ermittlungen.
In der Fußball-Regionalliga Nordost tritt der SV Babelsberg 03 beim 1. FC Lokomotive Leipzig an. Und bei der nächsten Landespokalpartie der Filmstädter wird es zur Sperrung des Fanblockes im Karl-Liebknecht-Stadion kommen. Eine Strafe nach dem Finaleklat.
Mittwochnacht brannte es im Eingangsbereich der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Eine linksextreme Gruppierung bekannte sich zu dem Anschlag.
Ab dem 20. August erscheint der „Tagesspiegel Checkpoint“, der werktägliche und kostenlose Berlin-Newsletter von Chefredakteur Lorenz Maroldt, mit einem Comicstrip von Naomi Fearn.
Die Temperaturen in Berlin sollen fallen. Sieben Frauen zeigen noch einmal ihr Lieblingsstück für den Sommer: ob weit gereist oder abgewetzt.
Im Schlosshotel Britz arbeiten vor allem junge Azubis. Hier haben sie mehr Entscheidungsfreiheit und Verantwortung als anderswo. Ein Besuch.
Nicht nur über Brandenburg wurden möglicherweise unwirksame Krebsmittel vertrieben. Auch in Hessen und in der Schweiz sind jetzt Unternehmen ins Visier geraten.
Mehr als 500 Katzen in ganz England soll er auf dem Gewissen haben. Polizei und Tierschützer suchen den "UK Cat Killer". 10.000 Pfund Belohnung sind ausgesetzt.
Die Selbstbestimmung der Kinder und der Wille der Eltern: Mit „Nach dem Urteil“ und der McEwan-Verfilmung „Kindeswohl“ starten gleich zwei Dramen über das Dilemma zwischen Recht, Freiheit und Moral.
Vor der Rosa-Luxemburg-Schule in Potsdam sprach ein Mann einen achtjährigen Jungen an und forderte ihn auf, mit ihm nach Hause zu gehen. Das Kind hat genau richtig reagiert.
Das reich illustrierte Buch "Food & Drink Infographics" verkürzt die Wartezeit am Esstisch, falls es in der Küche mal länger dauert.
Vor sechs Jahren kam das endgültige Aus der Glühbirne. Nun folgt ein weiterer Schritt: Ab September 2018 ist es auch mit den meisten Halogenlampen vorbei.
Der Mann, der sich beim Merkel-Besuch in Dresden gegen Aufnahmen von "Frontal 21" gewehrt hatte, arbeitet im Staatsdienst. Justizministerin Barley setzt Sachsens Behörden unter Druck.
In der Stadt Trappes westlich von Paris ersticht ein Mann seine Mutter und seine Schwester. Die Terrormiliz IS reklamiert die Tat für sich.
Seilbahnfahren zum VBB-Tarif: Dafür setzt sich die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus ein. Zuvor hatte sich die örtliche SPD-Abteilung dafür ausgesprochen.
Der Satire-Politiker von "Die Partei" kandidiert abermals für das Europaparlament. Sein Ziel sind die Stimmen der AfD-Wähler. Ein Porträt.
Die negativen Vermögenserträge der Sozialkassen sind ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Ein Gastbeitrag.
Die Debatte Schulmedizin vs. alternative Heilmethoden nervt unseren Kolumnisten. Sehr sogar. Er sagt: Pillen oder Globuli, völlig egal. Hauptsache es läuft.
Das Potsdamer Rathaus hält an seinen umstrittenen Abrissplänen für das marode Terrassenrestaurant fest. Ein linkes Bündnis plant eine Protestaktion.
Lange hat Bundesbankpräsident Jens Weidmann darauf gesetzt, dass die Kanzlerin ihn auf den Chefposten der EZB hebt. Doch Angela Merkel hat andere Pläne
Mehrere jugendliche Migranten dürfen das Schiff der italienischen Küstenwache verlassen. Für die anderen sieht es schlecht aus. Der Blick richtet sich auch nach Berlin.
Die Firma, die den Rohbau der beiden Türme "Max und Moritz" in Friedrichshain nun vorantreiben soll, werde voraussichtlich Ende der Woche bekanntgegeben.
Wie sehen Kinder und Jugendliche die Krisen in der Welt? Ein Schreibwettbewerb am Sonntag im Auswärtigen Amt ermöglicht verblüffende Einsichten.
Die Ticketpreise der Deutschen Bahn sollen erhöht werden und auch die Vermarktung des Glasfasernetzes für schnelleres Internet ist geplant.
Zehn Jahre hat Regisseur Andreas Dresen um seinen Film „Gundermann“ gekämpft. Es hat sich gelohnt – weil manche nun endlich die DDR verstehen.
Die Füchse Berlin haben in den letzten Jahren aufgerüstet. Nun ist vieles möglich, vielleicht sogar die Meisterschaft. Ein Kommentar.
Füchse-Coach Velimir Petkovic über den heutigen Saisonstart, seinen Titelfavoriten und die Chancen der Füchse Berlin.
Das Interims-Regierungsterminal ist fast fertig – aber die Bundesregierung will es erst mit Eröffnung des BER mieten. Die ist frühestens in zwei Jahren.
Am Donnerstag erscheinen die Newsletter aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Das sind die Themen.
Landwirtschaftsministerin Klöckner sagt den Bauern eine Dürre-Kompensation zu. Die wirklich wichtigen Schritte müssen nun folgen. Ein Kommentar.
Am Mittwochabend betritt ein Junge plötzlich die Fahrbahn der Falkenseer Chaussee. Ein Auto übersieht ihn, es kommt zum Zusammenstoß. Das Kind wird notoperiert.
Die Junge Union will den Brexit mit einer "Brit-In"-Kampagne kontern. Gelingt Europas Jugend, was den Alten misslang? Ein Kommentar.
Trainer Domenico Tedesco ist zu einem Machtfaktor in Gelsenkirchen geworden. Doch der Kader der Schalker hat ein wortwörtlich kleines Problem.
Hertha BSC hat für die kommende Saison den vielversprechenden Marko Grujic unter Vertrag. Der Serbe kam auf Anraten von Jürgen Klopp.
Rückgang um mehr als ein Drittel: Weil immer weniger Schutzsuchende nach Deutschland kommen, sinken die Ausgaben für sie.
Union und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag die Aufarbeitung der Kolonialzeit vorgenommen. Doch die größten Gräuel sparen sie aus.
Zwei Wochen Streiten auf Herrenchiemsee: Vor 70 Jahren entstand unser Grundgesetz. Die Verfassungsväter legten den Grund für eine geglückte Demokratie. Ein Kommentar.
Familienministerin Giffey will säumigen Unterhaltsschuldnern den Führerschein entziehen. Doch sie droht, wo sie nicht handeln kann. Ein Kommentar.
Länger als bisher bekannt sollen womöglich unwirksame Krebsmittel nach Brandenburg geliefert worden sein. Gesundheitsministerin Golze wusste davon wohl nichts.
Länger als bisher bekannt sollen womöglich unwirksame Krebsmittel nach Brandenburg geliefert worden sein. Gesundheitsministerin Golze wusste davon wohl nichts.
Das Interims-Regierungsterminal am BER ist fast fertig – aber die Bundesregierung will es erst mit der BER-Eröffnung mieten – in frühestens zwei Jahren.
Im Streit um die Gedenkstätte Hohenschönhausen fühlt sich Markus Meckel instrumentalisiert. Auch er sieht dort eine Anhäufung rechtspopulistischer Kräfte.
Die Grünen wollen keine reine "Elitenbeteiligung" bei der Frage, wie Berlin in der Zukunft aussehen soll. Stattdessen sollen die Bürger mitreden.
Schon wieder ein Lkw-Unfall in Berlin: In Friedrichshain erfasst ein abbiegender Lastwagen eine Radlerin. Sie wird schwer verletzt, die Warschauer Straße für Tram und Autos gesperrt.
Seit rund einem Jahr war der IS-Chef abgetaucht. Nun veröffentlichen die Islamisten eine Tonbandaufnahme, auf der Al-Baghdadi zu neuem Terror aufrufen soll.
Zahllose Uiguren sind in China Repressionen ausgesetzt. Einem Bericht zufolge sollen Angehörige der Minderheit nicht mehr nach China geschickt werden.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Hate-Speech im Netz und realer Gewalt gegen Geflüchtete? Eine Studie zeigt, dass Facebook wie ein Brandbeschleuniger wirken kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster