
Spart euch das - oder: Warum die Grünen ganz grundsätzlich irren, wenn sie mit Kanzlerkandidatennamen liebäugeln. Ein Gastbeitrag.
Spart euch das - oder: Warum die Grünen ganz grundsätzlich irren, wenn sie mit Kanzlerkandidatennamen liebäugeln. Ein Gastbeitrag.
Die Kanzlerin zeigt Verständnis für den Unmut mancher Menschen. Doch strengere Regeln seien notwendig. Dann gebe es Hoffnung auf einen „erträglichen Dezember“.
Pennsylvania ist ein wichtiger Swing State, den Trump wie Biden unbedingt gewinnen wollen. Trump setzt – wie immer – auf Spaltung und Lügen. Und kommt damit an.
Nach knapp zwei Wochen in Quarantäne dürfen die Basketballer von Alba wieder in die Halle. Am Donnerstag steht gegen Barcelona schon wieder das erste Spiel an.
Umfragen an Berliner Unis zeigen, wie Lehrende und Studierende mit der Online-Lehre ringen. Fest steht: Für beide Seiten hat sich der Zeitaufwand erhöht.
Frankreich erlebt einen schwierigen Start nach den Herbstferien: Schüler gedenken des ermordeten Samuel Paty, zehntausende Polizisten sichern den Schulbetrieb.
Eineinhalb Stunden Online-Vorlesung durchziehen oder nur die Folien hochladen? Das soll es nicht mehr geben, sagt Hans-Ulrich Heiß, Vizepräsident der TU Berlin.
Berlin fährt runter – und das im Herbst. Wir haben Tipps für Sie gesammelt, mit denen Sie den November ohne Blues, dafür aber mit guter Laune überstehen.
Heute vertritt jeder seine Position mit Vehemenz. Dabei hat Versöhnlichkeit eine große Zukunft. Das ist schon im Grundgesetz angelegt. Eine Kolumne.
Zwischen Frankreich und der Türkei gibt es massive Spannungen. Die französische Regierung geht nun gegen extremistische Organisationen vor.
Die Berliner AfD scheitert erneut an der Neuwahl ihres Landesvorstands. Auslöser sind fehlende Unterlagen zum Brandschutz der gemieteten Location.
Hassen Chalghoumi predigt einen toleranten, liberalen Islam. Dafür wird er in Frankreich gefeiert - aber auch angefeindet. Ein Porträt.
Der Vize-Amtsarzt von Treptow-Köpenick erhebt Diskriminierungsvorwürfe gegen seinen Dienstherrn. Inzwischen ist das Arbeitsklima in der Gesundheitsamtsleitung gestört.
In seinem zweiten Jahr in Berlin zeigt der Niederländer endlich sein Potenzial. Beim 1. FC Union ist Becker aktuell gesetzt – auch am Montag gegen Hoffenheim.
Brandenburg ist wieder im Teil-Lockdown. Für Kultur und Gaststätten ist das verhängnisvoll, sagt der Fraktionsvorsitzende der Linken im Potsdamer Landtag, Sebastian Walter. Er fordert flexiblere Lösungen.
Die Auslastung in den Intensivstationen steigt deutlich - doch offiziell gibt es noch freie Betten. Die Zahlen könnten jedoch trügen, mahnen Patientenschützer.
Etliche Reisen nahmen hier ihren Anfang, nun heißt es Abschied nehmen. Unsere Autorin macht sich ein letztes Bild vom Flughafen Tegel.
Der sommerliche Brotsalat aus der Toskana schmeckt auch, wenn es kälter wird. Ganz nebenbei beweist er: Kürbis muss nicht langweilig sein.
Ab 14 Uhr gibt Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Pressekonferenz. Sehen Sie die Übertragung hier im Livesteam.
Das ging gerade noch einmal gut: Eine niederländische U-Bahn wäre fast über ein Geländer gestürzt. Doch ein Kunstwerk verhinderte Schlimmeres.
Die Linke debattiert über Russland. Moskau werde zu sehr geschont, kritisiert Matthias Höhn - und attackiert scharf Äußerungen aus dem linken Parteiflügel.
Ausgerechnet als es darum ging die neuen Coronamaßnahmen vorzustellen, schwächelte die Kanzlerin. Doch auch andere Politiker machen derzeit keine gute Figur.
Vor 7000 Jahren verkauften Menschen im heutigen Niederbayern Feuerstein in weite Teile Europas.
Berliner Kanzlei weist darauf hin, dass von Corona-Maßnahmen betroffene Firmen nicht zwangsläufig die volle Miete zahlen müssen – und rät zu Anpassungen im Mietvertrag.
Der US-Politologe Daniel Ziblatt warnte früh davor, dass Trump die Demokratie bedroht. Im Interview spricht er über seine Befürchtungen, was da noch kommt.
Absurde Szenen in Berlin: Ein als Emmanuel Macron verkleideter Mann wird die Sonnenallee heruntergeführt und ausgepeitscht. Dahinter steckt ein Youtuber.
Politiker von Union und Linken fordern bessere Konzepte für Alten- und Pflegeheime. Ein eingeschränkter Besuchsbetrieb müsse möglich sein.
Die Berlin Science Week ist mit einer Vielzahl an Angeboten gestartet. Parallel dazu sucht die Falling Walls Conference nach dem Durchbruch des Jahres.
Knapp 600 Stellen für Pflegekräfte sind aktuell in Berlin frei. Wie Bewerber die hohe Nachfrage für ihre Vertragsverhandlungen nutzen sollten.
Er soll seine Kinder, darunter einen Säugling, missbraucht haben. Nach der Gefängnisstrafe muss er in Sicherungsverwahrung.
Konsum geht in der Krise vor Kultur und Körperertüchtigung. Der nächste Lockdown sollte aber nicht der Knockout für den Sport sein. Ein Kommentar.
Die reinen Fakten sind ernüchternd. Trotzdem braucht Hertha BSC im Moment ganz sicher keine Diskussion um Trainer Bruno Labbadia. Ein Kommentar.
Sie putzten, landeten, verkauften und lenkten: Das Flughafenpersonal hatte viele heimliche Helden. Fünf Protokolle über das Arbeiten am Flughafen Tegel.
Geistergeschichten sind nicht nur zu Halloween gefragt. Spaziergänge zu den Stätten des Schreckens gibt es jetzt als Buch.
Im Verleumdungsprozess von Johnny Depp gegen die „Sun“ und Amber Heard ist das Urteil gefallen: Depp hat verloren. Worum ging es in dem Streit?
Rund 340.000 Menschen in Berlin haben schon bald das Recht, weniger Miete zu bezahlen. Doch: Wer senkt die Miete und ab wann?
Großbritannien setzt auf Deutschland als Partner, um die historische Herausforderung der Erderwärmung zu meistern, schreibt der Präsident der UN-Klimakonferenz.
Feuerwehreinsatz am Oberstufenzentrum Werder: Wohl wegen falscher Entsorgung von Stoffen aus dem Chemiekabinett drohte Explosionsgefahr. Die Schule wurde evakuiert.
Die Corona-Warn-App hat die Erwartungen bislang nicht erfüllt. Wie sie verändert werden muss, um wirklich einen dritten Lockdown verhindern zu können.
Eigentlich wollte unser Kolumnist hier ja über Hertha schreiben, aber das hat die DFL verhindert. Zum Glück bietet die Bundesliga aktuelle Alternativen.
Aus zwei Milliarden wurden sieben. Eine unvorstellbare Summe? Nein, man kann sie veranschaulichen – mit Hilfe von Edmund Stoiber. Eine Glosse.
Die Bezirksverordnetenversammlung und ein Ausschuss in Tempelhof-Schöneberg fielen aus. Das Gesundheitsamt sah dafür keinen Anlass. Die Verunsicherung ist groß.
Morgen wird gewählt – und die Zweifel am Wahlausgang nehmen genauso zu wie die Angst darüber, was in der Wahlnacht passiert. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.
Russland kämpft vor Gericht um seine Wiedereingliederung in den Sport. Wie stehen die Chancen und was steht für Putin auf dem Spiel?
Heute soll es eine Schweigeminute für den französischen Lehrer Paty geben. Schulleiter und Lehrer begrüßen das. Doch vor dem Gedenken gibt es auch Sorgen.
Um Mitternacht sind strenge Corona-Regelungen in Kraft getreten. Restaurants und Freizeiteinrichtungen müssen geschlossen bleiben, Kontaktbeschränkungen gelten.
Der Lockdown wird teurer, als er sein müsste, meint Ökonom Gabriel Felbermayr. Für manche Firmen kämen die Hilfen zu spät. Im Interview erklärt er warum.
Die Pandemie ist das Hauptthema in unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster