
Während Daimler Personal abbaut, laufen bei Tesla schon Bewerbungsgespräche. Nun wechselt auch noch der Chef des Mercedes-Werks zum Konkurrenten. Die IG Metall rief Mitarbeiter zum Protest auf.
Während Daimler Personal abbaut, laufen bei Tesla schon Bewerbungsgespräche. Nun wechselt auch noch der Chef des Mercedes-Werks zum Konkurrenten. Die IG Metall rief Mitarbeiter zum Protest auf.
Unvergessen, das Kerzenmeer im Restaurant Rossini, als Mario Adorf Veronika Ferres erblickt. Geschaffen hat es der nun verstorbene Kameramann Gernot Roll.
Ein Jahr nach dem großen Hochwasser wollte Venedig längst besser gerüstet sein. Doch die Menschen in der Stadt werden immer noch nass.
Mit seinem Veto kann Ungarn das gerade ausgearbeitete EU-Finanzpaket und damit auch die Corona-Hilfen auf Eis legen. Die Konsequenzen wären verheerend.
Im Lockdown nimmt Misshandlung von Frauen und Kindern zu, befürchteten Experten. Stimmt das? Dem Tagesspiegel liegen exklusiv Zahlen für Berlin vor.
Frankfurt und Potsdam dominierten als Frauenklubs einst die Fußball-Bundesliga. Jetzt suchen beide den Anschluss - die Hessinnen unter dem Dach der Eintracht.
ITB nur online, Grüne Woche nur für Fachbesucher: Anlässe für verkaufsoffene Sonntage sieht Verdi in der Coronakrise kaum. Der Handel schon.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Teil 11 kochen wir etwas Wohlklingend-Wärmendes aus China
2021 steigen die Tarife bei der Stadtreinigung - auch für das Sauberhalten der Straßen. Und 2022 sollen alle Berliner Haushalte Wertstofftonnen erhalten.
Annette Widmann-Mauz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, betonte in ihrer Keynote anlässlich der DIVERSITY 2020, dass sich diverse Akteure, wie die Biontech-Gründer Uğur Şahin und Özlem Türeci oder das diverse US-Präsidentschafts-Duo Joe Biden und Kamala Harris, als resilient gegenüber Krisen erweisen.
Pro-Potsdam-Chef Jörn-Michael Westphal weist vor Stadtpolitik Vorwürfe zurück, der kommunale Vermieter gehöre zu den Miet-Preistreibern. Aktuell keine weiteren Erhöhungen geplant.
300 Mitarbeiter, aber viel zu wenig Bootsfahrten: Hier spricht der Stern & Kreis-Chef über die Lage, die Winterpause und den Neustart 2021.
Der Bundespräsident lud Menschen - darunter den Tagesspiegel-Kollegen Joachim Huber - ein, die Covid hinter sich haben. Oder doch noch nicht ganz.
Der Chef des Robert-Koch-Instituts warnt vor Engpässen in Kliniken. Es sei möglich, dass nicht alle Patienten optimal versorgt werden könnten.
Ricardo Lange berichtet jede Woche von der Corona-Front. Diesmal: Infektiöse Leichen, Zeitnot und Lehren aus der ersten Welle. Ein Interview.
Zehntausende rollen täglich um ihn rum, aber niemand kommt rauf, um Glückwunsch zu sagen. Im November 1960 wurde der Platz eröffnet. Eine Würdigung.
Die Prüfer der FU Berlin im Plagiatsfall Giffey weisen eine auffällige Nähe zur Doktormutter der Politikerin auf. Studierendenvertreter fordern Konsequenzen.
Das Covid-19-Vakzin soll einen hohen Schutz bieten. Es sind aber noch viele Fragen offen, etwa ob der Impfstoff ältere Menschen genauso schützt wie jüngere.
Klaus-Dieter Lehmann leitete seit 2008 das Goethe-Institut. Jetzt hört er auf. Ein Gespräch über vergangene Krisen und zukünftige Herausforderungen.
Mehr wie Schmirgelpapier: Besonders Schülerinnen beschweren sich über das Toilettenpapier an den Schulen. Die FDP in Spandau will das Thema nun angehen.
Einrichtungen wie etwa Seniorenheime sollen vor allem durch Schnelltests vor dem Coronavirus geschützt werden. Doch sie werden nicht flächendeckend eingesetzt.
Erdogans Schwiegersohn ist als Finanzminister zurückgetreten und die türkischen Medien verschweigen es. Aber es gibt auch Kritik an der Selbst-Zensur.
Die Schulen sollen geöffnet bleiben – das verspricht die Politik. Doch ganze Klassen müssen inzwischen daheim bleiben, viele Lehrer fallen aus.
Das Amt für Statistik meldet „drastische Einbrüche“ bei den Passagieren um 3. Quartal. Auch Starts und Landungen sanken um 70 Prozent.
Ab Januar wird ein Klimapreis fürs Heizen und Autofahren fällig. Für viele Verbraucher wird das teuer. Beispielrechnungen zeigen, wen das trifft.
Sportwissenschaftler Daniel Memmert über die Elfmeter-Serie in der Bundesliga, die Psychologie dahinter – und Vorurteile gegenüber den Engländern.
Kamala Harris ist zur ersten US-Vizepräsidentin gewählt worden. Damit gibt es auch zum ersten Mal einen „Second Gentleman“. So tickt Douglas „Doug“ Emhoff.
Stretching ist angenehm und tut unserem Körper gut. Aber Stretching hat eben nicht den Effekt, den sich einige wünschen.
Die Weihnachtszeit naht. Deswegen hat sich der Weihnachtsmann auf den Weg nach Brandenburg gemacht, um in Himmelpfort Briefe von Kindern aus aller Welt zu beantworten.
Der langjährige Leiter verschiedener Fraunhofer-Institute in Golm ist tot. Ulrich Buller verstarb mit 74 Jahren.
Vattenfall setzt sich mit seiner Klage durch: Die Gesetzesänderung von 2018 sei unzureichend und wegen formaler Mängel nie in Kraft getreten, so Karlsruhe.
Im Waschhaus diskutiert unter anderem Julius M. Schoeps vom Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum über die Stärkung jüdischen Lebens.
Das LKA befürchtet eine europaweite Mobilisierung tschetschenischer Männer. Doch vorerst schlichtet ein Boxer die Milieukämpfe – die Polizei ist skeptisch.
Lernen in der Krise: Für seine digitalen Lehr- und Lernangebote wurde das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut ausgezeichnet.
Die Männer waren im Februar festgenommen worden. Ihnen werden Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung sowie waffenrechtliche Verstöße vorgeworfen.
Die Gruppe „Muslim Interaktiv“ protestierte Ende Oktober am Pariser Platz gegen Frankreich. Es gibt deutliche Bezüge zu radikalen Gruppen.
All diese Gewalt ist das Soloprojekt von Die Nerven-Sänger Max Rieger. Sein Album „Andere“ ist das berührende Zeugnis einer Selbstdekonstruktion.
Täglich starten nur ein paar Maschinen. Easyjet steht fast gar nicht mehr auf dem Plan. Die Coronakrise macht dem frisch eröffneten Airport zu schaffen.
Das Monster am Telefon: Die amerikanische Regisseurin Kitty Greens hat den bisher besten MeToo-Film gedreht.
Das Finanzministerium will eine aktuelle Steuerschätzung für die nächsten Jahre veröffentlichen - und dabei auch den Teil-Lockdown berücksichtigen.
Der Amerikaner Bryson DeChambeau gilt als Favorit beim US Masters, weil er den Ball weiter schlägt als alle anderen.
Deutschland B besiegt in einem trostlosen Spiel Tschechien B. Der Test diente wohl vor allem dazu, den Geldbeutel des Verbandes zu füllen. Ein Kommentar
Im Frühsommer erschütterte in Münster erneut ein großer Fall von Kindesmissbrauch. Nun startet der Prozess gegen den Hauptangeklagten sowie mutmaßliche Mittäter - darunter ein 42-Jähriger aus Schorfheide.
Wie bleibt das Parlament handlungsfähig, wenn Abgeordnete an Corona erkranken? In Berlin sorgt das seit Monaten für Streit. Nun zeichnet sich eine Lösung ab.
Vor einem Jahr hat Tesla-Chef Elon Musk überraschend bekanntgegeben, dass die geplante Fabrik in Europa nach Grünheide bei Berlin kommen soll. Der Bau macht Fortschritte. Dort ist auch die Fertigung von Batterien geplant.
Stanford-Forscher zeigen anhand von Mobiliätsdaten, wo in den USA die größten Infektionsherde sind. Demnach ist es durchaus sinnvoll, Restaurants zu schließen.
Die insolventen drei Autohäuser am Bahnhof Teltow werden schließen. Den 110 Mitarbeitern wurde am 1. Oktober gekündigt.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster